Zum Inhalt springen

Bericht nach 4 Monaten Grand Califorina 600


Radiohead

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

 

unser GC600 ist nun seit ĂŒber 4 Monaten im Einsatz und fĂŒr alle die es interessiert, hier ein kleiner Bericht.

 

Wir sind von einem California-Ocean auf einen GC600 umgestiegen. Wir haben das Fahrzeug nicht bestellt, sondern einen bereits produzierten Neuwagen bei einem VW-HĂ€ndler spontan gekauft.

 

Man merkt dass das Fahrzeug an vielen Stellen am Innenausbau noch etwas Erfahrung braucht, aber im Großen und Ganzen ist das Fahrzeug ein Traum.

Das Handling und die Motorisierung sind wirklich gut und die Fahrerassistenzsysteme sorgen fĂŒr entspanntes Fahren.

 

Die meisten MĂ€ngel, welche bis jetzt aufgetaucht sind, habe ich nicht ĂŒber den Service machen lassen, sondern selbst behoben. Meiner Erfahrung nach werden Sachen nur wieder auf Werkszustand gebracht, und daher ist es wahrscheinlich dass diese Dinge im gleichen Zeitraum wieder auftauchen. (Termin vereinbaren, hinbringen, abholen, die HĂ€lfte ist nicht gemacht, noch einen Termin, etc.) Auch mĂŒssen momentan alle Probleme von den Vertragspartnern erst an VW gemeldet werden und die entscheiden dann was wie gemacht wird. Daher behebe ich die meisten Sachen selbst und somit ist der GC momentan öfters ein kleines Bastelobjekt, aber fast alle Probleme lassen sich meist einfach in besserer Form schnell lösen und reparieren.

 

Was bis jetzt defekt war:

 

  • TĂŒr Schrank Bad: Hier sind die Schrauben von den Scharnieren am Korpus ausgerissen. Die BĂŒgel haben zu viel Kraft fĂŒr die kleinen Schrauben. Schrauben durch dickere getauscht.
  • TĂŒr Serviceklappe Heizung: das Selbe wie TĂŒre Badschrank
  • Scharniere Klappbett: auch diese haben sich komplett verabschiedet. Mit 3x 30 mm Schrauben befestigt. 
  • Die Leisten der Regale im Bad sind nur mit weichem Klebeband befestigt. Bei 35°C Außentemperatur und vollen Regalen hat das Klebeband sich verflĂŒssigt. Das Band lĂ€sst sich leicht entfernen. Jetzt mit Kleber verklebt.
  • Die Frischwasserpumpe hatte mehrere Wochen keine Funktion: Den Grund habe ich bis heute nicht gefunden. Die Frischwasserpumpe lĂ€uft anscheinend ĂŒber eine Zentralelektrik. Diese prĂŒft Wasserstand und alle Schalter und entscheidet dann, ob die Pumpe aktiviert wird. 2 Tage vor dem Servicetermin ging es natĂŒrlich wieder. In der Zeit hatten wir die Pumpe mit einem Schalter manuell betĂ€tigt.
     

Optimierungen:

  • Befestigung Tisch: Der Tisch wird mit 2 Halterungen und einen Hebel rechts hinten eingesetzt und befestigt. So geht er nicht im Weg um, lĂ€sst sich leicht befestigen und der Zugang zum Gasschrank ist leicht möglich.
  • Solar: Die Solaranlage von VW an der Front macht wenig Sinn. Hier habe ich 2 Solarmodule mit je 60 Watt auf das Dach gepackt. Etwas Tetris, aber es hat geklappt.
  • großer Schrank hinten unten: hier gab es 2 Böden und Licht.
  • Befestigung Klappmechanismus Bett: Das Bett seitlich zu klappen und dann mit den BĂ€ndern zu fixieren ist eine Tortur. Vor allem wenn man schnell an die SchĂ€nke will. Hier habe ich die BĂ€nder entfernt und eine Fixierklammer am Heck gedruckt. Jetzt lĂ€sst es sich einfach hochklappen und es rastet von selbst ein.
  • KĂŒhlschrank: Der verbaute China-LĂŒfter hat uns in der Nacht oft genervt. Dieser wurde gegen einen Silent-PC-LĂŒfter getauscht.
  • Frontverdunkelung: hier verwenden wir Thermomatten von Projekt Camper. Diese lassen sich nicht nur schneller einsetzen, sondern sind auch dunkel (https://www.project-camper.de/shop/magnet-thermomatten-vw-crafter-2)

 

Alle SchrĂ€nke oben haben wir mit IKEA Boxen bestĂŒckt. Die SchrĂ€nke haben zwar durch den verbauten Holm innen ein etwas eigenwilliges Platzangebot, aber fĂŒr 2 Wochen und 3 Personen ist Platz genug.

 

NĂ€chstes Projekt: Wintercamptauglich machen.

- 2. Batterie

- Heizung Abwassertank

- DĂ€mmung TĂŒren und Fußraum Frontbereich

 

Soweit, so gut.

IMG_0016.jpeg

IMG_0018.jpeg

IMG_0017.jpeg

IMG_0019.jpeg

IMG_0020.jpeg

IMG_0021.jpeg

IMG_0022.jpeg

Bearbeitet von Radiohead
Link zu diesem Kommentar

Cool, danke fĂŒr deinen Bericht.

Du scheinst ja mit den Defekten noch recht gelassen umzugehen.

Gerade nicht nachvollziehbare Erscheinungen an der Zentralelektrik wĂŒrden mich doch sehr aufregen.

Gut aber, dass die positiven Seiten ĂŒberwiegen. 

Wir bleiben in gespannter Erwartung auf unseren GC...

 

Link zu diesem Kommentar

Toller Bericht.

Danke fĂŒr die detaillierte Beschreibung der MĂ€ngel.

Auch die Bilder. Daumen hoch. Echt spitze.

 

Wir werden in den nĂ€chsten Tagen unseren GC 600 bestellen. So weiß ich schon mal wo ich genauer hinschauen muss, wenn wir das Fahrzeug im FrĂŒhjahr/ Sommer 2020 entgegennehmen.

Vielleicht gibt es ja bis dahin schon wieder DetailÀnderungen von VW. Bin gespannt.

 

Am Thema Wintercamping und 2. Batterie bin ich sehr interessiert.

Ich ging einige Zeit davon aus, dass die Aufbaubatterie vom GC 600 unter der Holzverkleidung im Elektronikkasten (Heckgarage) steckt. Offenbar ist die Aufbaubatterie aber im Motorraum. Wenn sie im Elektronikkasten wĂ€re, dann könnte man sicher problemlos eine zweite daneben stellen oder die eigentliche Aufbaubatterie sogar gegen eine Lithium-Batterien austauschen. Was ich schon herausgefunden habe ist, dass der Montageplatz der Batterie im Motorraum eine BatteriegrĂ¶ĂŸe bis H8 zulĂ€sst.

In den "Aufbaurichtlinie - Der Crafter - Volkswagen Nutzfahrzeuge" (im Internet als PDF verfĂŒgbar) steht geschrieben "Auf der original Batteriekonsole (Motorraum links) ist die Batterie mit KastengrĂ¶ĂŸe H6 bis H8 montierbar". Die Angaben beziehen sich zwar auf den Crafter 2017, ich gehe aber nicht davon aus das es beim GC 600 diesbezĂŒglich eine Änderung gegeben hat.

Das heißt fĂŒr mich, dass man hier problemlos eine 120 Ah AGM Batterie z.B. von BĂŒttner Elektronik - MT AGM 120 - (353 x 175 x 190 mm / 27kg) einbauen könnte. Damit hĂ€tte man die ursprĂŒngliche KapazitĂ€t der Original Aufbaubatterie (95Ah) schon einmal etwas erhöht.

 

Ich hoffe das Radiohead berichten wird, was er sich fĂŒr das Wintercamping ĂŒberlegt und eingebaut hat.

 

@Radiohead: könntest du vielleicht noch ein Foto von den IKEA Boxen in den OberschrÀnken machen? Eventuell auch mit der genauen IKEA Typ-Bezeichnung? Danke 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Interessant.

Was hat es denn dann mit der Herstellerangabe - NennkapazitÀt: 120 Ah bei 100 h - auf sich?

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die ist korrekt. Aber du hast diese mit der KapazitÀt der Serienbatterie verglichen, nÀmlich 95Ah bei 20 Stunden Entladezeit. Mit Annahme eines

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

von 1,17 hat die MT dann ziemlich genau auch 95Ah C20. Wobei eher 1,15 realistisch ist. Somit hÀtte die MT dann gut 97Ah C20. Ob die 2Ah den Preis rechtfertigen?

 

Ich halte diese C100-Angaben ja fĂŒr ein bisschen Etikettenschwindel...

Bearbeitet von Knox16
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das sieht sehr schön und unauffĂ€llig professionell aus! Gibt es die Aufnahmen fĂŒr den Tisch im Zubehörprogramm der Airline-Schienen?

Wir werden sehr wahrscheinlich die Bretter zum Laderaum herausnehmen und wollen dann eher mit einem GepĂ€cknetz den Kellerinhalt sichern. HierfĂŒr gibt es ja entsprechende Aufnahmen.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Radiohead, sehr schöner und ehrlicher Bericht. 

 

Mich wĂŒrden auch ein paar Bilder au den HĂ€ngeschrĂ€nken und den Ikeaboxen interessieren.

 

Beste Dank.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Knox16,

 

danke fĂŒr deine ErklĂ€rung. Das war mir so nicht bewusst.

Da hast du nicht tatsÀchlich vor einem Etikettenschwindel bewahrt. 

Der Aufpreis bzw. Austausch macht da natĂŒrlich keinen Sinn. 
Vielen Dank

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Kann mich dem nur anschließen (sowohl Radiohead als auch Geoman) - ich bin gespannt, ob die "neueren" Grand Calis dann schon optimiert wurden...

Unser GC600 kommt im Dezember/Januar.

 

@Radiohead: Das mit der Klammer aus dem 3D-Drucker fĂŒr den Lattenrost ist eine super Idee - kannst gleich nen Zubehörshop aufmachen ;-). Wie hast du die Klammer am Oberschrank befestigt? Geklebt oder geschraubt?

Link zu diesem Kommentar

 

Danke fĂŒr das Feedback, ich bin selber gespannt ob/was VW nach dem „Nachbesserungsstop“ noch ĂŒberarbeitet hat bzw. welche Dinge auch anderen passieren.

 

@Geoman80: Anbei ein Bilder von den Boxen der HochschrÀnke.

Im Elektroschrank hinten wĂ€re in jedem Fall noch genug Platz fĂŒr die 2. Batterie, wenn man die platzfressende Verkleidung entfernt um den Raum besser nutzt, ist ausreichend Platz - wir haben diesen Schrank jedoch fĂŒr andere Dinge fix verplant. Mein momentaner Favorit fĂŒr die 2. Batterie ist unter dem Beifahrersitz, jedoch mĂŒsste bei einer Batteriehöhe von 19 cm die Bodenverkleidung ausgeschnitten werden.

 

@Haa2ee: Die Halterungen fĂŒr den Tisch sind 3D konstruiert und gedruckt. Die Schottbretter zum Laderaum haben wir noch nie genutzt.

 

@chalet_noir: Die obere Klammer ist momentan mit Spiegelklebeband verklebt, das GegenstĂŒck am Bett nur gesteckt. Bis jetzt hĂ€lt es einwandfrei, wĂ€hrend der Fahrt ist das Bett jedoch unten - das schont die unteren Scharniere. Nach der Testphase wird es dann weiß oder transparent gedruckt.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Radiohead, besten dank.

 

Frage: Du sagst, dass Du die Halterungen im 3D Druck erstellt hast. Arbeitest Du in dem Bereich? Wie kommt man da ran?

 

Beste GrĂŒĂŸe

Link zu diesem Kommentar

Hallo Radiohead,

da hast du dir etwas tolles einfallen lassen, die HĂ€ngeschrĂ€nke mit Ikeaboxen zu bestĂŒcken! Optimale Nutzung des Platzes.

 

Zum unteren Bild: hast du die Isolierung der Schlauchleitungen vorgenommen? Oder original VW?

 

Zum Tisch: Kann man den denn nicht einfach wĂ€hrend der Fahrt aufgebaut belassen? Klappert der zu sehr? Kommt man zwischen Tisch und RĂŒckenlehne Beifahrersitz nicht mehr durch, wenn man mal schnell in einer Fahrpause nach hinten gehen will?

Bei meinem jetztigen Camper, einem James Cook, lass ich ihn entweder, solange ich gutasphaltierte STrassen fahre, meist aufgebaut, ansonsten im fĂŒr ihn vorgesehenen Staufach ĂŒber dem Fahrerhaus.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die Isolierung der Heizung ist so ab Werk.

Man kann den Tisch schon aufgebaut lassen - das ist natĂŒrlich nicht erlaubt ist. Wir haben aber meistens einen Kindersitz auf den hinteren PlĂ€tzen und dieser stĂ¶ĂŸt dieser an Tischkante an. Somit lĂ€sst sich der Tisch nicht ganz nach unten klappen und wandert nach hinten.

Bearbeitet von Radiohead
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Radiohead,

 

Endlich mal ein paar gute Details! Danke Dir. 

Hast Du eine Antwort auf meine Frage, wie die Bordbatterie geladen wird. Ist es nur ein einfaches Relais oder ein Ladebooster fĂŒr die EU6 Lima? SpĂ€testens bei der 2. Bordbatterie wird das wohl relevant. 

 

Cheers, Michael

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 23 Mitgliedern gesehen

    Cesdl Snowtob Thohow bastl.2 Nasch mikemike udo55 tine839 mvkotti cubebiker75 NewCamper2000 hendrik212 CampingHilde Julian911 Louzo Lodur KarstenS waxtomwax Semmel200 slk-A4 jekyll NiklasG. pschaeck
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.