dedetto Geschrieben 20. August 2010 Teilen Geschrieben 20. August 2010 Hallo. Meine größte Bastelaktion für dieses Jahr betrifft die Mütze. Wenn wir unterwegs waren, hatten wir häufig kurze Schauer im Wechsel mit warmen Sonnenschein incl. der entsprechenden Wärme unter der Mütze. Ohne Mütze ist das mit dem Querlüften im Dachgeschoß ja kein Problem. Mit Mütze geht das aber leider nicht. Egal wie ich es ausprobierte, alles ohne echten Erfolg. Nach längerer Planung ging es los. Mit etwas zusätzlichen Stoff und fachkundiger Hilfe, sowie einigen Streben aus Alu ist das Projekt jetzt umgesetzt worden. Die umgebaute Mütze kam das erste mal wieder drauf. Und es passte alles wie vorher geplant. Der nächste Urlaub kann kommen, jetzt mit Licht und Luft im Dachgeschoß. Ich präsentiere: dedettos Mützen-Gaube 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
SiLi Geschrieben 20. August 2010 Teilen Geschrieben 20. August 2010 Hallo Mützis, You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Genau dieses Wetter hatten wir auch in Deutschlands Norden. Wir hatten die 3-Fenster-Mütze dabei. Aber diesmal einfach riskiert, dass unser Dach mal nass wurde, dann wieder trocknen konnte. Und das ohne Mützen-Aktionen. Wir waren doch vom Original-Dachstoff begeistert. Nie wurde es innen nass und immer wieder schnell nach dem Regen trocken. Wir habe auch mehrmals das nicht ganz trockene Dach schließen müssen, weil wir jeden Fag woanders waren. Ergebnis: In Panik geraten muss man nicht bei unbeständigem Wetter. Danz sicher erfüllt die Mütze ihren Zweck bei dauerhaft regnerischem Wetter. Gerhard Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 22. August 2010 Teilen Geschrieben 22. August 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo dedetto, Du kommst aber auch auf Ideen...... Endlich frische Luft im Oberstübchen......geniale Erfindung!!! Und sieht auch noch klasse aus. =) begeisterte Grüsse, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 22. August 2010 Teilen Geschrieben 22. August 2010 Hallo, die Lösung ist echt originell, aber eben auch nur eine Lösung, die aus der Not eine Tugend macht ... Für mich gilt weiterhin, dass ein drei Lagen Laminat Zeltbalg eine tolle Sache wäre ... meinetwegen für 600,00 Aufpreis ab Werk, aber durch Deine Gaubenkonstruktion könnt man ja auch auf eine neue Idee kommen ... Fenster mit wasser- dichtem Reißverschlüssen in Mützenfenster und dann noch eine Gaube à la Quecha ... Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 23. August 2010 Teilen Geschrieben 23. August 2010 Denk bitte über die Reissverschlüsse noch mal nach. Du glaubst gar nicht wie viele Kunden danach fragen. Wenn man diese Kunden dann mit den Tasachen konfrontiert, dass man eben an diese Reisverschlüsse niemals herankommen würde, werden sie einsichtig. Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 23. August 2010 Autor Teilen Geschrieben 23. August 2010 Hallo. Vielleicht sollte ich noch etwas erläutern. Früher (T2) habe ich immer ohne zusätzlichen Schutz gecampt und ich hatte die Mütze 2008 auch nur für eventuelle Extremfälle gekauft. Leider hatten wir halt mit dem Cali das Pech, dass wir 2008 und 2009 vor dem Regen flüchten musste. Für ein einzelnes nächtliches Gewitter stehe ich nicht für auf und montiere die Mütze, das hält das Originaldach schon aus Bis Mittag ist alles wieder trocken. In so fern hat Sili recht. Wenn es aber auch tagsüber immer wieder mal duscht, dummerweise auch noch von der Seite, dann kommt die Mütze drauf um die Oberbetten zu schonen. Sie bleibt dann auch drauf bis wir wieder weiterreisen. 2009 war es dann krass mit dem Wechsel zwischen Regen und Sonnenschein, da ich mir wünschte, ich hätte was gegen den unvermeidlichen Dust im Oberstübchen unternommen. Es blieb beim Wunsch. Erst in diesem Urlaub konnten wir trotz gelegentlicher nächtlicher Gewitter "oben ohne" schlafen und erst nach der Warnung des Wetterdienstes vor Extremregen mit Hagel und nachdem in Füssen bereits "Land unter" war kam die Mütze drauf. Der Hagel kam zwar erst am nächten Tag, aber ich war froh das die Mütze drauf war. Rings um uns herrum hat es viel zerhagelt. (Auch ist das mE übrigens ein Vorteil der Mütze) Wie auch immer, jetzt wurde die "vereinfachte" Idee umgesetzt. Hoffendlich finden wir dies Jahr noch Zeit sie auszuprobieren. Profis können das sicher noch besser machen, aber für uns wird es wohl langen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 23. August 2010 Teilen Geschrieben 23. August 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, ist mir schon klar, dass dann das Moskitonetz im Zeltbalg auch Reißverschlüsse bräuchte ... Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 23. August 2010 Autor Teilen Geschrieben 23. August 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Tom, guter Einwand. Aber das klappt bei mir. Deshalb ist der Reisverschluss schäg und geht nicht ganz bis oben. Testhalber habe ich einen Schlüsselgurt eingehängt. Mit dem ohnehin notwendigen Gestänge kann ich den Reißverschluss dann hochschieben und später am Bändel wieder runterziehen. Natürlich nur von außen. :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 23. August 2010 Teilen Geschrieben 23. August 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, und wenn wir schon dabei sind, dann könnte man das Moskito-Netz (Zeltbalg und Schiebefenster) auch aus: You do not have the required permissions to view the link content in this post. machen, isoliert besser, läßt trotzdem mehr Licht durch und die Moskitos, oder ordinäre Steckmücken bleiben auch draußen. Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 24. Mai 2011 Autor Teilen Geschrieben 24. Mai 2011 Hallo, erst mal ein Zwischenbericht. Die Gaube hat sich bislang bewährt. Nicht ist bei Sturm zerrissen, bei Sonne bleibt es luftig im Oberstübchen. Das Konzept klappt. Auf Wunsch eines Interessenten habe ich mal weitere Bilder bezüglich der Konstruktion gemacht. Der Eigenbau ist aber nichts für Hobbybastler. Bei einigen Nähten wird die Haushaltsnähmaschine nicht mitspielen, und nachlässig darf man da aufgrund der Windkräfte nicht sein. (design by dedetto, 2010) Vorher einige Tipps: Wer ein Markisenvorzelt hat baut erst einmal die nur andere Seite. Ich vermute (mangels Markise nicht getestet) das die Markisenseite bei ausgefahrener Markise nicht einfach zu bedienen ist. Macht erst den Schnitt und lasst ihn so anfangen, das beide Gummis an einem Nutenstein festzumachen sind. Der Reißverschluss ist dann entlastet. Dann kann das Gestänge am Cali mit Mütze angepaßt werden. Wichtig: Der zusätzliche Druckknopf verhindert das der neue Einsatz beim Dach runterlassen ins Scherengitter kommt. Achtet auch auf eine ausreichende Verstärkung oben und das die Stangen sehr gut entgratet sind. Die Ösen und die Schraube in den Rohrenden stecken übrigens bombenfest mit normalen Dübeln im Rohr. Viel Spass beim Basteln. You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
max-bulli Geschrieben 19. November 2011 Teilen Geschrieben 19. November 2011 Hallo *.*, man kann auch eine Doktorarbeit über Mützen schreiben. Für den Gegenwert der 400-500 Euro Mützen bekommt man IMHO erstklassige Expeditionszelte, welche für Everest- Südgipfel konzipiert sind. Mit doppeltem Dach, TKK Reissverschlüssen, Schneeleisten, Erprobungsberichten von Reinhold Messner u.a. Mir geht es bei meinem Cali um einen Regenschutz, ich will trotz 4Motion nicht zum Südgipfel. Also bin ich in die Bucht abgetaucht und habe eine passende quaderförmige Gartenmöbel Schutzhülle bezogen (insbesondere als transparente Folie erhältlich, die die Angst vor den eigengenähten Sichtfenstern erübrigt). Nur noch entsprechend der Keilform zurechtgeschnitten und ohne irgendeine Naht über den Cali gezogen. 20 Euro ist für diesen Zweck IMHO ein reeler finanzieller Aufwand. MfG, Max Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lefty75 Geschrieben 19. November 2011 Teilen Geschrieben 19. November 2011 Na dann viel Spaß mit der Folie, aber ob Du damit glücklich wirst? Gegen Wind und Sturm könntest Du sie mit dem sichern was ich als Bild angefügt habe. Ist wirklich nicht böse gemeint, ich find es einfach amüsant. Wieviel hat denn der Cali gekostet? Da sind doch 300,00 EUR für die Mütze Peanuts, oder? You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
californiphil Geschrieben 20. November 2011 Teilen Geschrieben 20. November 2011 Hallo Max! Wenn du Deine Lösung einfach als Tipp für eine einfache, preiswerte Mützenlösung gepostet hättest (womöglich sogar mit Bezugsquelle und Fotos), wäre das eine prima Sache. Vor allem würde auch interessieren, wie Du die Abspannung und gelöst hast, und wie Du es erreichst, dass eine ausreichende Hinterlüftung Schwitzwasser verhindert. Folien sind normalerweise ja null atmunsaktiv. Oder nimmst Du gewisse Probleme aufgrund des geringen Preises einfach in Kauf? Es bleibt jedem unbenommen, sich eine einfache Planen-/Folienlösung anstelle der Mütze zu überlgen und zu basteln. Ob das dann sinnvoll ist oder nicht, muss jeder für selbst entscheiden. Schade finde ich, dass Du mit solchen Sätzen You do not have the required permissions to view the quote content in this post. den Eindruck erweckst, die zu kaufenden "Originalmützen" wären zu teuer. Damit unterstellst Du Mützenkäufern einen gewissen Grad an Dummheit und den Machern der Mützen "Abzocke". Mag sein, dass das nicht beabsichtigt war, aber viele hier im Forum werden das so verstehen. Das zeigt ja auch der vorher- gehende Komentar von Lefty75. Dass ein, in kleinen Stückzahlen in Deutschland gefertigtes, qualitativ hochwertiges Produkt einen verhältnismäßig höheren Preis hat, als ein in Großserie gefertigtes, in etwa vergleichbares Produkt, versteht sich wohl von selbst. Mir persönlich war die Mütze das Geld wert, nachdem ich mir auch über andere Möglichkeiten Gedanken gemacht habe. Und ich bereue den Kauf nach den inzwischen gemachten Erfahrungen nicht. Ich habe in Deutschland schon einen heftigen Gewittersturm erlebt, wo es eine einfache Plane glatt zerrissen hätte, die Mütze aber blieb unversehrt. Billigzelte nebenan hatten jedenfalls keine guten Karten. Wer eine gute kostengünsitge Bastellösung hat und diese "wertfrei" hier vorstellt, der ist hier mit seinen Ideene sicher immer gerne gesehen. Und wer sich so verhält, wird auch kaum sarkastische Komentare ernten. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tymmi Geschrieben 15. August 2014 Teilen Geschrieben 15. August 2014 Hallo! Auch wenn es schon Jahre her ist: ich finde die Idee und Umsetzung klasse! Sieht gut aus, gibt was her und hat nicht jeder! Zeitaufwändig ist es schon und es bedarf einiger Nähkünste und die richtigen Händler für die Aufstellstange und Stoffladen. Und sogar bei Regen kann es so aufgestellt bleiben! Prima! Nette Grüße Tymmi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.