NoJe.49 Geschrieben 24. September 2018 Teilen Geschrieben 24. September 2018 Hallöchen, mein Dicker hat nun 114.000 drauf – da darf die eine oder andere Kleinigkeit schon kommen. Aber diese macht mir Sorgen: Vor ein paar Monaten sah ich mich erstmals veranlasst, Hydraulik-Öl für die Servolenkung nachzufüllen. Vor ein paar Tagen fand ich auf dem Garagenboden einen Fleck – Hydrauliköl! Und das tropft – in geringer Menge – nach. Was kann da sein, wie gehe ich vor? Kann mir jemand Rat geben? Vielen Dank im Voraus. Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Nendoro Geschrieben 27. September 2018 Teilen Geschrieben 27. September 2018 (bearbeitet) Hallo Norbert, der beste Rat bei Mängeln an sicherheitsreleavanten Bauteilen ist, die Werkstatt aufzusuchen. Deine Frage suggeriert nun aber, dass Du eventuell selbst Hand anlegen möchtest? Zum Zwecke der Diagnose empfiehlt sich auf alle Fälle eine Hebebühne und gutes Licht. Alternativ funktionieren auch Auffahrrampen und/oder Unterstellböcke. Die untere Motorabdeckung sollte demontiert werden. Der verdächtige Bereich sollte nun mit Kaltreiniger eingesprüht werden und nach einer kurzen Einwirkzeit vorsichtig gewaschen werden (weicher Wasserstrahl). Alternativ und je nach Verschmutzungsgrad funktioniert auch Bremsenreiniger. Sodann lässt man den Motor laufen und dreht die Lenkung wechselweise bis zu den Anschlägen, sodass im Lenksystem auch ausreichend Druck aufgebaut wird. Eine zweite Person sollte dabei den Verlauf der Druck- und Rücklaufleitungen und natürlich auch alle anderen Bauteile (z.B. Servopumpe etc.) beobachten. Du kannst ja mal berichten, was Du, oder die Werkstatt festgestellt haben. Gruß und viel Erfolg! Bearbeitet 27. September 2018 von Nendoro Zitieren Link zu diesem Kommentar
NoJe.49 Geschrieben 28. September 2018 Autor Teilen Geschrieben 28. September 2018 Hallo Nendoro, vielen Dank für Deine hilfreichen Hinweise. Du hast völlig recht, sicherheitsrelevante Mängel gehören in die Werkstatt. War da kürzlich wg. Inspektion und habe mich mit dem Meister auch wg. des Ölverlustes unterhalten. Die Werkstattleute hatten auch die Verölung des Motors etc. festgestellt, eine Motorreinigung gemacht und nach ein paar Fahrtagen auf erneute Ölaustritte kontrolliert – ohne Ergebnis. Allerdings habe ich Zweifel, dass sie sich das Lenksystem mit allen Komponenten so angesehen haben, wie von Dir beschrieben. Der Meister meinte lediglich, da würde wohl in absehbarer Zeit ein neues Lenkgetriebe fällig, ich müsse mit einem vierstelligen Betrag rechnen. Das hat mich dann doch etwas alarmiert. Deshalb will ich zunächst selbst versuchen, die Undichtigkeit einzugrenzen. Mit Deinem Tipps werde ich hoffentlich ein verlässlicheres Ergebnis erreichen. Werde gelegentlich berichten. Herzliche Grüße Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.