Zum Inhalt springen

gasflaschentransport


Empfohlene BeitrÀge

Hallo.

Nachdem ich viele Internetseiten bezĂŒglich Gasflaschentransport im VW Bus gelesen habe, bin ich unsicher geworden, ob meine Transportlösung der R 904 den Anforderungen entspricht. Ich habe mich fĂŒr die Reserveflasche R 904 entschieden, da diese stehend in den Schubkasten unter der Zweierbank des T5 Cali passt. Den Schraubverschluss, auch Henkel bringe ich fĂŒr den Transport an. Eigentlich wĂ€re mir eine zweite R 907 lieber, weiß aber nicht, wo ich diese ordnungsgemĂ€ĂŸ befestigen kann. Ist der Transport im Staukasten erlaubt? Die R904 kann nicht kippen und hat keinen Bewegungsspielraum wegen anderer Utensilien im Schubkasten. Die in manchen Seiten geforderte EntlĂŒftung bezieht sich meiner Meinung nicht auf Flaschen die zugedreht sind, oder wie im Fall der R 907 oder 904 Sicherung durch eingebautes Kugelventil und aufgeschraubten Verschluss.

Gruß Otto

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 19
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Lindawurm

    7

  • Tiatia

    4

  • calimerlin

    3

  • Dominikus

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Hallo Otto,

Deinem Profil entnehme ich, das Du einen CC hast, d. h. Du hast ja eine R 907 im Flaschenfach schon fest angeschlossen, DAFÜR sind EntlĂŒftung, Zudrehen wĂ€hrend der Fahrt etca. auch zwingend vorgeschrieben. Wie Du richtig schreibst, kannst Du eine R904 im beschriebenen Zustand, fest verschlossen und sicher im Innern des Fahrzeugs befestigt nach meinem Wissensstand transportieren. Eine eventuelle GefĂ€hrdung ergibt sich lediglich durch Crash und/oder daraus erfolgenden Brand.

Allerdings kann ich nicht ganz nachvollziehen, wozu Du eine zweite Gasflasche brauchst. Unsere Gasflasche ist nun schon das Dritte Jahr an Bord und ist immer noch ein Drittel voll, und das bei jeweils ca. drei Wochen Urlaub und fast tÀglicher Nutzung des Kochers in den Ferien.

Gruß C.

Link zu diesem Kommentar

die zweite Flasche brauche ich weil ich einen cadac Safari Chef Grill dabeihabe. Ich Grille, koche lieber draußen. Am einfachste wĂ€ren natĂŒrlich fĂŒr außen stech- bzw. schraubkartuschen. FĂŒr den cadac brauche ich aber eine Flasche.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Otto,

 

Ich habe auch immer eine Zwetgasbuddel R 907 dabei.

FĂŒr meinen Kocher, den ich draussen nutze und als Ersatz, falls die Buddel im Gaskasten unterwegs leer werden sollte.

Da ich viel und gerne koche, hÀlt die Buddel im Cali -Gaskasten selten ein Jahr durch.:D

 

Ich habe die Flasche im einer Staubox im Kofferraum unter der Bettplatte, wo sie gut und sicher verstaut ist.

Die blauen Campinggasflaschen kannst du mit dem Verschluss versehen jederzeit im Auto mitfĂŒhren.

Da braucht es auch keine besondere EntlĂŒftung.

 

Die angeschlossene Buddel im Gaskasten sollte wÀhrend der Fahrt immer zugedreht werden,

was ich zugegebenermassen doch manclhmal vergesse.

Im Gaskasten, wo die Flasche angeschossen ist ist eine EntlĂŒftung zwingend vorgeschrieben.

 

 

Gruss,

 

Stephan

Link zu diesem Kommentar

Dann ist die r 904 im Stau Kasten unter der zweierbank erlaubt wenn diese verschlossen mit dem Deckel und rutsch sicher untergebracht ist. Stecher und schraubkartuschen sind bei einem Crash genauso gefĂ€hrlich wie 904 und 907 er, natĂŒrlich abgesehen von der FĂŒllmenge.

Gruß otto

 

Gesendet von meinem SM-N7505 mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Kurz und knap:

 

JA, es ist erlaubt Gasflaschen zu Transprtieren.

 

Ihr mĂŒsst nur darauf Achten das die Kappen / Deckel drauf sind, sonst wird es teuer!! (kann bis zu 800,-€ kosten und Punkte)

Die BelĂŒftung im Staukasten muß sein wenn bei der Falsche der Verschluss (Kappe/deckel) auf ist und ein Betrieb möglich ist.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Otto,

 

ich hab meine 907 im Fach und fĂŒr Grillen (Cadac) und weitere Kochaktionen zwei große Schraubkartuschen dabei. Macht es wesentlich einfacher finde ich und braucht weniger Platz.

 

GrĂŒĂŸe Domi

Link zu diesem Kommentar

Hallo Domi,

 

ich habe mir den Cadac fĂŒr den Flaschenbetrieb gekauft. Es gibt den Cadac fĂŒr Schraubkartuschen und Schlauchanschluss mit Druckminderer.

Deshalb muss ich auf eine Flasche zurĂŒckgreifen. 907er oder 904 er. Die Graue 5 Liter wĂŒrde auch gehen, ist mir aber viel zu gross.

Ich werde die 904 er nehmen, da diese im Schubfach sicher verstaut ist. Die 907 er kann ich nicht richtig hinten im Kofferraum unter der Bettplatte

verstauen, weil dort keine Ösen oder Ă€hnliches ist zum Verzurren.

 

Gruss Otto

Link zu diesem Kommentar

Hallo Otto,

 

Die 907er habe ich in der Staubox unter der Bettplatte.

In der Box ist ein extra Fach, wo die Buddel sicher verstaut ist.

 

attachment.php?attachmentid=2534&d=1354979647

 

 

verstaute GrĂŒsse,

 

Stephan

Link zu diesem Kommentar

Hallo Otto,

 

ich habe auch den Cadac fĂŒr Schlauchbetrieb. Es gibt Druckminderer fĂŒr Schraubkartuschen, muss man nur auf die richtigen Mbar achten und kostet ca. 15 Euro. So kannst theoretisch sogar den Kocher im Bus mit Schraubkartuschen betreiben falls Deine große Flasche leer ist und kein Ersatz zu bekommen. Mit Adapter könntest dann sogar noch Campinggaz oder Stechkartuschen anschließen.

 

GrĂŒĂŸe Dominikus

Link zu diesem Kommentar

Hallo Dominikus,

 

ich habe einen 50mbar Druckminderer und eine 50er DĂŒse im Cadac. Reicht eigentlich der Druck der Schraubkartuschen?

Ich habe mal gelesen, dass die Stechkartuschen zu wenig Leistung bringen. Wenn das mit den Schraubkartuschen ginge

wĂŒrde ich umrĂŒsten. Welchen Druckminderer und DĂŒse hast du?

 

Gruss Otto

Link zu diesem Kommentar

Hallo Otto,

 

der Druck bei den Schraubkartuschen ist kein Problem. Ich hab ĂŒber Google nach Druckminderer fĂŒr Schraubkartuschen gesucht... brauchst halt die passenden Mbar fĂŒr Deinen Grill.

 

Ich hab einen Druckminderer und einen Adapter fĂŒr Campinggazkartuschen dabei, mĂŒsste 30mbar sein.

 

GrĂŒĂŸe

Link zu diesem Kommentar

Hallo

Zum Thema Transport einer Gasflasche habe ich auch eine kleine Frage: fĂŒr den Aussengrill nehme ich eine zweite Flasche mit. Diese ist dann im hinteren Schrank, oberhalb des Kastens mit der ersten Flasche. Kann ich beim Transport den angeschraubten Druckminderer an der (zweiten) Flasche lassen, oder muss man sie immer mit dem blauen Deckel zumachen?

Danke und GrĂŒsse

Mattia

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo,

 

Der Druckminderer muss in diesem Fall ab und der blaue Verschluss auf die Buddel.

 

Flaschen mit angeschlossenem Druckminderer dĂŒrfen nur im Gaskasten mit EnlĂŒftung mitgefĂŒhrt werden.

Und wÀhrend der Fahrt nur mit zugedrehtem Ventil.

 

 

Gruss,

 

Stephan

Link zu diesem Kommentar

Danke Stephan fĂŒr die schnelle Antwort!

Werde es so machen...

GrĂŒsse aus der Schweiz

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    Arel

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.