kalif Geschrieben 10. Oktober 2015 Teilen Geschrieben 10. Oktober 2015 Hallo T6ler,  scheinbar wurde das Fahrwerk des T6 ja doch optimiert ... was mich an unserem T5.2 stört, ist die massive Weitergabe von kurzen Querfugen (Kanaldeckel, kleinere Löcher, Querfugen, etc. speziell der Hinterachse). Habe im Bus aktuell die verstĂ€rkten Stabis ... und die serienmĂ€ssigen 17 Zöller.  Habe jetzt so einige Stunden gelesen und gesucht ... scheinbar scheint hier beim Standard-Fahrwerk tatsĂ€chlich eine deutliche Verbesserung erreicht worden zu sein?  Hat jemand eine direkte Vergleichsmöglichkeit und fĂ€hrt noch beides? Bringt das adaptive Fahrwerk hier einen Vorteil oder reicht das "Standardfahrwerk"?  Danke fĂŒr eure Meinungen und Gruss in die Runde  Claus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dalarna Geschrieben 8. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 8. Oktober 2017 Hallo zusammen, wĂŒrde das Thema gerne noch mal hoch holen, da es inzwischen sicher einige T5 auf T6 umsteiger gibt. Wie empfindet ihr die FahrwerksĂ€nderungen?  Was mich auch sehr interessieren wĂŒrde, empfindet ihr auch den Innenraum wĂ€hrend der Fahrt als leiser?  WĂŒrde mich sehr ĂŒber ein paar EindrĂŒcke freuen. Evtl. gibt es auch schon einen Post zu dem Thema? Leider habe ich nichts gefunden.  Schöne GrĂŒĂe Björn Zitieren Link zu diesem Kommentar
kalif Geschrieben 8. Oktober 2017 Autor Teilen Geschrieben 8. Oktober 2017 Hallo Björn,  da ich das Thema noch abonniert habe erlaube ich mir, hier zu antworten ... nach doch etlichen km im T5.2 mit Standard-Fahrwerk (17 Zoll) und etlichen Testfahrten mit verschiedenen T6-Varianten (mit und ohne adaptivem Fahrwerk) sowie auch 3 Wochen mit Fahrzeug-Tausch T5.2/T6 zum Testen fand ich keine gravierende Verbesserung, speziell Querfugen und z.B. Kanaldeckel etc. werden doch deutlich weitergegeben, auch in "weicher" Einstellung. Das InnengerĂ€usch (als auch AussengerĂ€usch) war zumindest bei den 150 PS Motoren leiser. Falls es interessiert: Fahre seit 3 Wochen V-Klasse mit adaptivem Sportfahrwerk, insofern kann ich in vielen Belangen direkte Vergleiche ziehen. Hier ist das Fahrwerk in Sachen Abstimmung und Komfort, und das unabhĂ€ngig von der Beladung, ausgewogener und "schluckt" deutlich besser in Bezug auf das o.g. gesagte (das war auch einer der wesentlichen GrĂŒnde zum Wechsel).  Beste GrĂŒsse Claus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Pablo-Miralles Geschrieben 8. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 8. Oktober 2017 Mein Kumpel hat einen 5.2 Multivan Startline mit 140 ps TDI. Ich habe einen T6 Cali Ocean mit 204 ps - jeweils mit 17 Zöllern. Am Fahrwerk merke ich keinen groĂen Unterschied, der T6 ist allerdings wesentlich leiser.  Das stuckern auf den querfugen nervt mich etwas - das kann mein 20 Jahre alter T4 besser.  Viele GrĂŒĂe Leo Zitieren Link zu diesem Kommentar
SuS Geschrieben 9. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 9. Oktober 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. T6 ist leiser, ja. Habe gerade den T4 Multivan meines Sohnes nach langer Zeit mal wieder gefahren. Nein er kann es nicht besser. Hier kommt es auch auf das Fahrwerk an. Seiner ist mit dem Serien Sportfahrwerk (-20mm) ausgestattet und 225er Reifen. Also nicht besonders aufregendes. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Pablo-Miralles Geschrieben 9. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 9. Oktober 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Hallo,  meiner hat das Standard-Fahrwerk mit Standard 205er 15 Zöllern. Subjektiv stuckert er weniger. Es könnte natĂŒrlich sein, dass das daran liegt, dass da auch sonst mehr rappelt, scheppert und laut ist.  Viele GrĂŒĂe, Leo Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dalarna Geschrieben 9. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 9. Oktober 2017 Vielen Dank fĂŒrs Feedback. Besonders auch an Claus, der trotz V-Klasse das Board weiter im Auge behĂ€lt:-)  Also was ich so raus höre, dass das Fahrwerk nur geringfĂŒgig besser wurde, das FahrgerĂ€usch jedoch definitiv leiser wurde. Wahrscheinlich in erster Linie durch die neuen Motoren...  Vielen Dank GrĂŒĂe Björn Zitieren Link zu diesem Kommentar
4cheers Geschrieben 10. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 10. Oktober 2017 Hallo Guten Morgen,  ich hatte mit Erscheinen des T6 sĂ€mtliche Fahrwerksteile verglichen und konnte (auĂer dem DCC natĂŒrlich) keine geĂ€nderten Teile anhand der Ersatzteilnummern finden (auĂer ein paar Verschiebungen der Gewichtsklassen bei hinteren Federn). Im Laufe diesen Jahres bekamen die vorderen Federn teilweise neue Nummern und Markierungen. Das könnte aber zB an einem Zuliefererwechsel liegen. Hoffnung auf heimliche Verbesserungen sind in diesem Fall vermutlich unangebracht. Ich hatte auch die Hoffnung, fĂŒr meinen T5.2 aufgrund der KompatibilitĂ€t zum T6 besser abgestimmte Federn/DĂ€mpfer zu finden. So bin ich danach leider davon ausgegangen, dass sich ein T6 genauso wie ein T5 fĂ€hrt. Bei solchen Direktvergleichen ist auch immer zu bedenken, dass meist relativ neue T6 mit doch schon ein wenig gebrauchten T5 verglichen werden. Auch da entstehen schnell unterschiedliche EindrĂŒcke. Die geĂ€nderte GerĂ€uschkulisse ist sicher auf entsprechende Entdröhn- und DĂ€mmmaĂnahmen zurĂŒckzufĂŒhren. Wir mĂŒssen wohl damit leben, dass die T's in Sachen Fahrwerk nicht das Nonplusultra sind. Beim Mitfahren konnte ich jedoch mit den adaptiven DĂ€mpfern Fortschritte erkennen, wĂ€re ja auch schlimm  GrĂŒĂe, Erik Zitieren Link zu diesem Kommentar
MaBeMoe Geschrieben 10. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 10. Oktober 2017 Zum Fahrwerk kann ich nicht viel sagen. Es macht was es soll. Bin eigentlich ganz zufrieden. Nur in schnellen Kurven kommt es an seine Grenze. Aber das ist bei dem hohen Schwerpunkt wohl normal. Mein Cali lĂ€uft auf jeden Fall sehr gut und angenehm. Nicht zu hart und nicht zu weich. bei mir passt alles. Zu der LautstĂ€rke im Innenraum, ich habe das DĂ€mmglaspaket und es ist fantastisch. So ruhig bei dieser GröĂe ist unglaublich. Kaum FahrgerĂ€usche zu hören, selbst bei 190 kann man sich normal unterhalten. WĂŒrde nie ohne bestellen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hyperion Geschrieben 10. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 10. Oktober 2017 Hallo  Ich habe kein DĂ€mmglas und kenne den Unterschied auch nicht (in der Praxis). Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es mit DĂ€mmglas noch leiser geht. Ich bin so schon ĂŒberrascht, wie leise es im Innenraum ist. Auch das Fahrwerk ist genial. Gut, ich hatte vor dem Cali eher ein Sportfahrwerk, da ist alles andere wohl gefĂŒhlt "wie auf Watte". Auf jeden Fall war ich auf Transporter-Felling gefasst, was absolut nicht so ist. Bis jetzt hat der Cali meine Erwartungen ĂŒbertroffen.  Zufriedene GrĂŒsse Nicole Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dalarna Geschrieben 10. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 10. Oktober 2017 Hallo, noch eine Frage, DĂ€mmglas ist das gleiche wie Doppelverglasung, oder?  Ich weiĂ auch nicht, irgendwie empfinde ich meinen (T5.2) vom Innenraum GerĂ€usch trotz Doppelglas im Heck eher als Laut. Jedoch empfinde ich in erster Linie die GerĂ€usche rund ums das Fahrwerk + AbrollgerĂ€usch als laut. (Klar, bei starkem Wind auch die Karosse, doch da kann man halt wirklich nichts machenđŹ) Ich vermisse eine bessere DĂ€mmung vom Motorraum/ RadkĂ€sten zum Fahrgastraum. Verbesserung zu meinem vorigen 09er Multivan mit Pumpe DĂŒse Motor eigentlich nur das fehlende Nagelnđ  NatĂŒrlich nicht nur aus dem Grund, sonden auch weil es einfach nur schön ist, denke ich ab und an ĂŒber einen Umstieg auf einen T6 nach, daher auch das Interesse, ob sich hier gerĂ€uschtechnisch noch mal etwas getan hat. Am besten ich versuche mal einen Probe zu fahren, um mir einen Eindruck zu verschaffen. Was jedoch hier aufm LĂ€ndle nicht so einfach ist, da sind die Calis rarđ  Danke GrĂŒĂe Björn Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 10. Oktober 2017 Online Teilen Geschrieben 10. Oktober 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Â Hallo, Â Nein, Doppelverglasung ist nur hinten im Fahrgastraum und ist so wie die Isolierverglasung auch bei Fenstern zuhause. Es sind zwei Scheiben, die mit einem Abstand voneinander eingebaut sind. Gibt es auch nur bei den festen Scheiben, die Schiebefenster sind einfach verglast. Â DĂ€mmglas kommt im Fahrerhaus zum Einsatz und besteht praktisch aus zwei Scheiben, die direkt miteinander verbunden sind. Sieht dann aus wie eine ganz normale Scheibe, ist nur ein wenig dicker. Â Â verglaste GrĂŒsse, Â Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dalarna Geschrieben 10. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 10. Oktober 2017 Danke Stephan, hatte ich nicht gewusst. Dann kann ich mir das gut vorstellen, dass das noch mal was bringt. GrĂŒĂe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dalarna Geschrieben 10. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 10. Oktober 2017 Hallo Stephan, kann ich das nachmessen, ob meiner das evtl. auch hat. Sprich gibt es hierzu StĂ€rken Angaben? Seitenscheiben kann man ja mit Messschieber gut messen. Interessieren wĂŒrde es mich, jetzt wo ich weiĂ das es das gibt, schonđŹ GrĂŒĂe Björn Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dalarna Geschrieben 10. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 10. Oktober 2017 Habe im Tx-board einen Post ĂŒber den nachtrĂ€glichen tausch der Scheiben gefunden, hier ist auf einem Bild schön die doppelte Scheibe an den Schnittkanten zu sehen. ...habe kein DĂ€mmglasđ„.. GrĂŒĂe Björn Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.