stonie Geschrieben 24. Juni 2024 Teilen Geschrieben 24. Juni 2024 Hallo, nach 3 Wochen Urlaub ohne Cali lässt sich der Dicke nicht mehr starten. Die Batterie gibt keinen Mucks von sich obwohl sie über Nacht am Ladegerät hing. Das Fahrzeug, und auch die Batterie, sind etwas mehr als vier Jahre alt. Nun stellen sich mir folgende Fragen: - War die Ladezeit zu kurz? - Würde Starthilfe funktionieren um dann die Batterie bei einer längeren Autobahnfahrt zu laden? - Falls beides nicht klappt, soll ich besser den ADAC rufen oder besser gleich den Mobilitätsservice von VW weil eine neue Batterie angelernt werden muss? Über eine kurzfristige Hilfestellung würde ich mich freuen, weil ich den Dicken täglich im Alltage benötige und aktuell auf's Rad umsteigen musste. Lieben Dank im Voraus! PS: Selbstverständlich habe ich vorher die Suche genutzt, aber keine passenden Antworten gefunden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
tonitest Geschrieben 24. Juni 2024 Teilen Geschrieben 24. Juni 2024 Moin, Hier steht nix hilfreiches drin? Zitieren Link zu diesem Kommentar
stonie Geschrieben 24. Juni 2024 Autor Teilen Geschrieben 24. Juni 2024 Ganz ehrlich? Dort steht so vieles drin, dass ich als KFZ-Elektronik-Laie überfordert bin. Früher habe ich das Batterieladegerät im normalen PKW an die Batterie angeschlossen und irgendwann gings wieder - oder die Batterie hatte ihr Lebensende erreicht. So habe ich es jetzt auch gemacht. Landstrom habe ich nicht angeschlossen, Aufbaubatterien in der CU auch nicht kontrolliert - weil ich ja nur starten und fahren wollte. Aber nach etwas mehr als vier Jahren könnte die Batterie auch einfach das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben. Ich warte mal bis morgen früh, vielleicht ist die Batterie dann etwas voller und versuche es ansonsten mit Starthilfe um beim Freundlichen eine neue Batterie zu erwerben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
stonie Geschrieben 24. Juni 2024 Autor Teilen Geschrieben 24. Juni 2024 Ich habe nochmal nachgesehen: Die CU bleibt dunkel und zeigt nichts an. Zitieren Link zu diesem Kommentar
jimmirain Geschrieben 24. Juni 2024 Teilen Geschrieben 24. Juni 2024 warum schliesst du nicht Landstrom an und lädst ihn mal einen Tag / eine Nacht? Dann siehst du ja, was die CU anzeigt. Meine waren auch mal nach einem Werkstattaufenthalt komplett leer. Nach einem halben Tag mit Landstrom war alles wieder in Ordnung und ich konnte starten und fahren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
stonie Geschrieben 24. Juni 2024 Autor Teilen Geschrieben 24. Juni 2024 Nachdem er nun etwa 20 Stunden am Ladegerät hing, tat sich am Auto selber immer noch nichts. Das Einzige, was Strom abbekommen hat, ist die Alarmanlage. Die dudelte munter vor sich hin und erfreute die Nachbarschaft. Irgendwie habe ich sie jetzt ausbekommen… Bevor die beim Landstromversuch heute Nacht erneut losdudelt, lasse ich lieber die Finger davon und warte auf den Freundlichen. Der hat sich für morgen früh angekündigt. Danke für eure Empfehlungen! Hier kann zugemacht werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Benno_R Geschrieben 24. Juni 2024 Teilen Geschrieben 24. Juni 2024 Hallo der 6.1 lädt bei zu leeren Batterien weder Landstrom noch mit Generator welche Spannung sagt die Cu? Gruss Benno Zitieren Link zu diesem Kommentar
Simoncrafar Geschrieben 24. Juni 2024 Teilen Geschrieben 24. Juni 2024 Ich hatte auch mal die CU dunkel am Beach. Das Ctek konnte die Zweitbatterie nicht beleben, mit dem NoCo ging es (nach ca 14 - 20 Stunden hat am NoCo 5A Ladegerät die erste Anzeigediode wieder geleuchtet) . Es gibt Unterschiede bei den Ladegeräten in Verbindung mit tiefentladenen Batterien. Probiere mal ein anderes Ladegerät aus und versuch es zuerst an der Starterbatterie, ggf die beiden Bordbatterien dazu abklemmen. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
stonie Geschrieben 24. Juni 2024 Autor Teilen Geschrieben 24. Juni 2024 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Die CU ist dunkel. Autobild hatte 2022 einen Artikel, dass ein Softwarebug die Batterien leerzieht. You do not have the required permissions to view the link content in this post. Vielleicht liegt es daran… Morgen früh holt der Freundliche den Wagen im Rahmen der Mobilitätsgarantie ab. Dann sehen wir weiter. Bearbeitet 24. Juni 2024 von stonie Zitieren Link zu diesem Kommentar
Benno_R Geschrieben 24. Juni 2024 Teilen Geschrieben 24. Juni 2024 Hallo wenn die Cu dunkel bleibt lädt kein Ladegerät mehr, mit dem kleinen DINO gelingt es mir bis dato immer, es lädt ab 6V und kostet 20€. 3 Wochen sind eng, viel mehr als 4 schafft ein 6.1 nicht, siehe Suche. Daran wird sich auch nach Produktionsende leider nichts mehr gravierendes ändern. Vor dem Abstellen max Laden bringt nochmals etliche Tage, Alles andere siehe Suche, Gruass aus dem Bus in MA Benno 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
stonie Geschrieben 24. Juni 2024 Autor Teilen Geschrieben 24. Juni 2024 Vor dem Urlaub Landstrom anschließen hätte wahrscheinlich auch geholfen. Hinterher ist man immer schlauer. Fürs nächste Mal weiß ich Bescheid. 😏 Nochmals Danke an alle Ratgebenden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
happymac Geschrieben 25. Juni 2024 Teilen Geschrieben 25. Juni 2024 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Kann ich nicht bestätigen. Unser Bus steht oft 3-4 Wochen, da wir mitten in München wohnen und daher das Auto praktisch nicht benötigen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Flo83 Geschrieben 25. Juni 2024 Teilen Geschrieben 25. Juni 2024 Wichtig wäre auch Masse an die Karosserie und nicht an den Minus Pol. Sonst bekommt das Lademanagement von dem Laden nix mit. VG Zitieren Link zu diesem Kommentar
stonie Geschrieben 25. Juni 2024 Autor Teilen Geschrieben 25. Juni 2024 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das hat mir der Herr vom Abschleppdienst auch erzählt. Vorher war mir das unbekannt. Ich hatte minus direkt an der Batterie. Ist ja naheliegend und ich kenne es auch nicht anders. Vielleicht lag’s daran. 🤷🏼 Zitieren Link zu diesem Kommentar
stonie Geschrieben 28. Juni 2024 Autor Teilen Geschrieben 28. Juni 2024 So, der Dicke ist wieder zu Hause. Alle drei Batterien waren völlig tot und mussten getauscht werden. Nach Rücksprache mit Hannover teilte mir mein Freundlicher mit, dass ein Softwarefehler dafür sorgt, dass die Batterien sich im Stand entladen. Also gab’s ein Softwareupdate. Gleichzeitig ist ein fehlerhaftes Steuergerät verbaut und musste gewechselt werden. Dank Garantieverlängerung lief das Ganze für mich kostenfrei ab. Zukünftig möge ich dich bitte bei längerer Standzeit den Landstrom einstecken. Ich bin ganz froh, das nicht getan zu haben. Ansonsten wäre der Fehler nämlich erst nach Garantieablauf aufgefallen. 5 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.