Zum Inhalt springen

Akku von E-Bike ohne Landstrom im Cali laden


golf62

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

habt ihr eure Akkus schon einmal (ohne Anschluß an Landstrom) an der 230 V Eurosteckdose geladen und hat das gut funktioniert?

 

Bei meinem Akku hat das nicht funktioniert und kurze Zeit später war das Ladegerät des Akkus (2,5A) defekt, ob es an dem Anschluß an der Eurosteckdose gelegen hat bin ich mit nicht sicher.
 

Hat jemand hierzu ähnliche Erfahrungen gemacht?

 

Besten Dank für eure Antworten.
 

 

Bearbeitet von golf62
Link zu diesem Kommentar

Bisher nicht probiert, aber geht die 230V Steckdose nicht nur im Zusammenspiel mit Landstrom? 🤔 Also zumindest bei uns (T6.1 Beach ohne Solar etc.) geht da nix… 

Link zu diesem Kommentar
Geschrieben (bearbeitet)

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Die Eurosteckdose (max. 150 Watt) geht auch ohne Landstrom, es wird von der Batterie 12 Volt Gleichstrom auf 230 Volt Wechselstrom transformiert

 

Die Schutzkontaktsteckdose geht nur mit Landstrom. 🔌

Bearbeitet von golf62
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Servus, 

aber so ein wirklicher Sinus ist das dann nicht. Hier im Board gibt es einige Berichte von gekillten Ladegeräten am "Wechselrichter". Der erzeugt keine Welle, eher einen eckigen Verlauf, und das mögen viele Netzteile überhaupt nicht.

 

Grüße 

Robert

  • Mag ich 1
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Richtig!

 

Fahrzeuge mit werksseitigem Landstrom haben eine 230V-Steckdose, welche bei angeschlossenem Landstrom auch eine saubere Stromversorgung gewährleistet. Diese befindet sich bei Fahrzeugen mit Geschränk (Coast / Ocean) rechts am Küchenblock. Wo sich diese Steckdose beim Beach findet weiß ich leider nicht. SRY

 

Weiter haben die Calis eine 230V-Steckdose, welche aus einen Inverter gespeist wird. Die ist bei mir (Coast)  rechts am unteren Fahrersitz.

Dabei gilt:

T5 / T6 haben einen Inverter mit einer Ausgangsleistung von 150 W. Die Spannung ist ein „angenäherter“ Sinus. Nach den Schadensberichten hier am Board handelt es sich wohl um eine „1. Näherung = Recheckspannung“. Das Teil scheint gut zu sein eine Glühbirne oder Ähnliches zu speisen aber bitte kein elektronisches Gerät. 

T6.1 hier wurde ein anderer Inverter mit einer Ausgangsleistung von 300 W verbaut. Dieser Inverter scheint einen brauchbaren Sinus zu liefern. Bei mir gab’s bisher keine Probleme. Ich habe auch noch von keinen Schäden durch diesen Inverter gehört. 
 

VG Rainer

  • Mag ich 2
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

Noch als Anmerkung:

Es gibt Ladegeräte für E-Bike-Akkus mit 12V Gleichstrom als Input. Damit hätte man das Sinus-Problem umgangen und gleichzeitig weniger Wandlungsverluste durch die Transformation (DC - AC - DC).

Ich weiß dazu nicht viel mehr, aber es gibt Berichte darüber hier im Forum.

  • Mag ich 2
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

E-Bike Akkus haben meisten 36V. Wenn es ein 12V Ladegerät dafür gibt, hat es auch einen DC/DC Wandler, der den Strom mit entsprechenden Wandlungsverlusten zerhackt, transformiert und wieder gleichrichtet.

 

Aber warum auch nicht. Mit einem Ladestrom von 2,5A ins E-Bike hat man ca. 100W an der 12V- Steckdose. Das wäre noch OK.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ein guter DC/DC-Wandler 12V->36V hat normalerweise einen relativ guten Wirkungsgrad von über 90%. Bei einem Wandler 12V- -> 230V~  sieht der Wirkungsgrad nicht so üppig aus. Ich nehme an er könnte bei 75-80% liegen.  Dann liegen wir bei einer Verkettung  von 80% und 90% bei einem Gesammtwirkungsgrad von etwas mehr als 70%. Nicht so sehr berauschend, wenn die Energie nicht während der Fahrt direkt aus der Lichtmaschine kommt, sondern im Stand aus unseren Batterien und vielleicht noch ein bisschen Solar. 

  • Mag ich 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Den 500Wh Bosch Akku meines E-Bikes habe ich schon vollgemacht über den eingebauten Wechselrichter. Geht beim T6 mit dem 150W Wechselrichter leider nur beim 2A Ladegerät, das 4A braucht etwa 160W. Eine DC-DC Lademöglichkeit gibt es für Bosch leider nicht

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen später...

Aber immerhin hat Bosch, im Gegensatz zu den anderen grossen Herstellern, ein 2A-Ladegerät im Portfolio. Für mich ein echtes Ausschlusskriterium für Sepzialized  und Co

Bearbeitet von Tarmac96
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Nutze ich ab und an für den Rasierapparat und das Ladegerät für die Batterie meiner Kamera. Dafür ist ist der Strom aus dieser Dose gut und gibt unterwegs manchmal ein schönes Gefühl der Unabhängigkeit.. ...😄

 

Sitzt im T6 leider etwas ungünstig unten in der B-Säule zwischen Küche und Fahrersitz. Aber im Cali turnen wir ja gerne.....😁 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Moin,

für unsere Specialized Räder (Turbo Vado 4.0) gibt es ein 12V Ladegerät!
Wir haben 2 davon und können parallel beide Akkus mit je 2A an 2 verschiedenen Zigarettenanzündern laden.
Wie es für "Co" aussieht, entzieht sich meiner Kenntnis...
Gruß Markus

Link zu diesem Kommentar

Cool, danke für den Hinweis. Hatte ich bisher nicht gefunden. Das erweitert die in Frage kommenden E-Bikes ungemein :;-):

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die 2A beziehen sich auf die Spannung des Fahrradakkus oder auf die 12V der Steckdose? 72W oder 24W ?

 

btw. Ich habe ein 2A und ein 4A Bosch Ladegerät und bevorzuge lieber geringer Ladestöme - 1/10 der Kapazität - und lade lieber etwas länger. 

Link zu diesem Kommentar

Bezieht sich auf die Spannung des Fahrradakkus. Also Laden dauert dann doppelt so lange wie mit den mitgelieferten 230V Ladegeräte.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 155 Mitgliedern gesehen

    DonPellegrino calimerlin oceanfrank bonanzarad golf62 Sandraeb Sillo Svenni snipy chris2008 stw Greekfan shoulders radlrob Go321 nick0297jan vieuxmotard p.eter schlossi Cadde patseeu Tarmac96 Thosch tonitest ASI matte70 marchugo Mitmog CaliOvali aderci kottenham_hotspurs Klaus5 chruesi Schimmic FreeDriver fuetti Arkon stiptec Calli-Tom Fämily2+3 Feuerzunge Matts Franz Josef PaulW Emmental nettemario baumi88 Schuli Aurora2023 Almroad freeeze JuergenKonradLindner MrMitch78 JoeCamp nofraghein SWIMS CaliBeach2021 Callion PETRAundFRANK Loosi classicline2009 Pladijs Lidlroadtrain gorkal14 Winki WolMet mb0610 a_tatscho Schiffschaukelbremser Axl_f w1ls0n Djjarek sunshower magicrunman Bulligonzo LupoBavarese Californiger bendicht GerSchi Jspi CalifornAx Sidenote Ozeaner Raimaphi gruuni christel76 Luzifer borz300 Ferdl Tiatia Semmel200 Luomen Avante Nowito Tim_Jochen donneahi VanPhysix Hpl19 GerhardFH mbuechner001 +55 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.