Zum Inhalt springen

Landstromkabel im Motorraum verstauen


gcfriend

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

 

Ich habe neulich einen Beitrag gesehen, in dem ein GC-Fahrer sein 30m-Landstromkabel im Motorraum verstaute. Und zwar in dem freien Bereich über dem rechten Stroßdämpfer; s. Bild. (Ich kenne diese "Lösung" aus meiner Zeit als Nugget-Fahrer: Im vorderen rechten Teil des Motorraums war so viel Platz, dass dort ein kleiner Fahrradkorb untergebracht werden konnte, in dem ich das Landstromkabel, ein paar Heringe und einen großen Hammer verstauen konnte. Das hat über viele Jahre geklappt. Zuletzt habe ich es auch vor Service-Terminen oder TÜV-Prüfungen nicht herausgenommen. Es wurde nicht beanstandet.)

 

Wie seht Ihr das? Kann man das guten Gewissens auch beim Crafter machen? Falls es schon jemand gemacht hat, wie wurde das Kabel an seiner Postion fixiert. Einen Fahrradkorb wird man kaum verbauen können.

 

Danke und Gruß in die Runde!

 

Udo

- gcfriend - 

 

 

IMG_2481.jpeg

Link zu diesem Kommentar

Ich habe das bei meinem Sprinter vorher gemacht. Dort war rechts ein Halter für die Zusatzbatterie, da war dann das Landstromkabel. Ich hatte auch nie ein Problem damit, er war in der zeit zweimal beim TÜV sowie dreimal bei der Inspektion. 
Ich hatte dort eine Kunststoffbox drin, dort das Kabel als Ring eingelegt. Dann war das Kabel oben in der Box mit zwei Gummispannbändern gesichert. 

Link zu diesem Kommentar

Bei dem GC machst Du es aber nicht, oder? 

Kein Bedarf oder ist der Platz nicht ausreichend?

 

Mich stört das Landstromkabel in hinteren Stauraum sehr und ich wäre froh, wenn ich es sicher im Motorraum unterbringen könnte.

Link zu diesem Kommentar

Ich kann es mir vorstellen, aber muss einmal schauen wie viel Platz ist, wenn ich auf Lithium umgebaut habe. Durch das 2025er Modell will ich erstmal alles prüfen was die beste Möglichkeit ist. Wir holen ihn erst am 11.08. ab. 

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen später...

Hallo, die Idee ist wirklich sehr spannend! Ich würde das/die Kabel auch gern woanders platzieren. Rechts ist auch ne Menge Luft (siehe Foto). Also gehen wir mal auf die Suche, nach einem passenden Behältnis (Korb o.ä,.). Lose reinlegen oder mit flexibler Tasche scheint mir keine so gute Option, da da ja doch einiges kaputtgehen kann.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Moin. 
Ich habe auf dem rechten Federbeindom das Abschleppseil untergebracht. 
Funktioniert nach 10tkm immer noch einwandfrei.

Gruss

Thomas 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo @thnbd, kurze Nachfrage: Wenn ich solche Ösen auch montieren möchte, müssen die Schrauben von unten gehalten werden oder kann man die Muttern "gefahrlos" abdrehen? Gibt es ein bestimmtes Drehmoment, mit dem die dann wieder angezogen werden müssen? 
VG Mikke

Link zu diesem Kommentar

Moin Mikke,

 

an der Schraubverbindung hängt der ganze Federbeinteller bzw. das Domlager. Und natürlich gibt es hier definierte Anzugs- bzw. Drehmomente. 

Gutgemeinter Rat: Finger weg.

 

Wenn du dir die Bilder aber genau ansiehst, erkennst du, dass die  "Verzurrösen" mit zusätzlichen Muttern aud dem vorhandenen Gewinde befestigt wurden. So können die "Originalschrauben" unangetastet bleiben.

Link zu diesem Kommentar

Was passiert denn deiner Meinung nach? Warum Finger weg?

Die Muttern kann man einfach abschrauben, da passiert nichts, das Fahrzeug sollte nur nicht aufgebockt sein.
Das Drehmoment der weiß ich nicht mehr genau, müssten um die 30 Nm sein.
Übrigens, an den 4 Muttern hängt das ganze Federbein.
Meine 25m Verlängerung liegt gut verpackt auf der Zusatzbatterie. Rechts liegen Abschleppseil und Starthilfekabel.

Bearbeitet von habu01
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Natürlich kann man die Muttern "einfach abschrauben". Allerdings denken Hersteller sich Anzugsmomente nicht einfach aus und man sollte schon wissen, wie man sie korrekt wieder befestigt.

Weiß man das nicht: Finger weg. Immerhin können die Verbindungen lebenswichtig sein und übrigens auch Einfluß auf die Spurgeometrien an der Vorderachse haben. Je nachdem, was man alles "wegschraubt".

 

Aber wie gesagt: das Schraubenlösen ist gar nicht erforderlich - siehe oben.

Link zu diesem Kommentar

Genau. Ich habe einfach Schrauben on top gesetzt - ob das selbstsichernde hätten sein müssen würde ich heute in Frage stellen, da man durch den knappen Gewindebereich das Potential dieser Schrauben nicht ganz ausnutzen kann. Aber schad ja nix 


Längere Verzurrösen wären praktisch, um noch etwas mehr Halt zu gewinnen und damit ggf. auch noch ein Starthilfekabel aufsatteln zu können. 

 

Link zu diesem Kommentar

Da hätten es auch 4 Ringschrauben getan. Ohne Werkzeug setzen und lösen und die „Last“ verteilt sich auf mehr Gewindegänge. Rostträge als Zugabe, da aus Gussund VA XY erhältlich.😎

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Vermutlich wären Ringmuttern noch geeigneter!?! Erspart zusätzliche Bohrungen... 😀

Link zu diesem Kommentar

Die Dinger heißen Schrauben, weil sie geschraubt werden. Da gibt es nix zu Muttern. 😉

Ich sehe du verstehst mich und liest genau.  Danke für den Schubs  in den Tag.

Link zu diesem Kommentar

Ist bei einem eine Schraube locker, liegt es meist an der Mutter....😒

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 252 Mitgliedern gesehen

    Mannims65 Holgix Semmel200 msk jekyll JoeFlash stiptec callilui aderci Chill Flanders Daik Californiger Schimmic VWFan Brisko Suedwind2004 Ekki-Hamburg mpknight Halidohopi JTT silversurf AndreGC680 MarioRS T4-Diebstahl n.t5 magicrunman GCharly xian Deco Kleber CalliMV califranjo Onlyvans Mikke Beachmark ThomasR Andy1510 Bo209 cuwupo nick0297jan Emmental Moasta Bart7974 sten208 Flatlander JojoChester tonitest Bulli53 JM96 vieuxmotard toulouse foofoo Berfuc GrandCali_600 _FKO RonnyGC Logoflash85 Mifoss20 Antheo Salmix SpeedyDresden 3pax S8-Stefan Tivan56 Elch wattos chappy Slowmover Troutrunner ennortr rage_0815 shrimps62 Back_To_Bus Radfahrer meisterf happymac D.Fleischer Nero3 mrsticks paulrasch norull@freenet.de borz300 Benno_R Lynn Nightmeet ASI chris2008 Onki PaulW husky-0815 MIKWI Bullifeeling schniktus Phil-Cali wobie Altfritz2000 -Joerch- Oelfuss SW4956 +152 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.