Zum Inhalt springen

Starterbatterie wird über das Ladegerät nicht geladen


woupi

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

hab hier nochmal 2 Fotos die kurz hintereinander aufgenommen sind .

Direkt nach Anschluss an Landstrom .

Da ist die Spannung nur kurz unterschiedlich und dann gleich. 
Aber auffallend: Stromstärke bei der Starterbatterie deutlich höher als die angeblichen 2,5 A.

Ich vermute dass bei mir auch nur das Trennrelais geöffnet wird ( da ist auch ein Relais schalten nach andocken zu hören.)

Auch wenn es so ist … es funktioniert tadellos !!!

Aber da kenne ich mich deutlich zu wenig aus …..

Wenn ich weiter behilflich sein kann immer gerne ☺️ 

Herzliche Grüße aus dem Süden 

Daik 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Im Idealfall, sind beide Akkus nahezu voll.

Aber ich habe mir gerade die Bilder von Daik nochmal angesehen, und die Ströme betrachtet und danach muss das Trennrelais offen sein, zumindest bei dem einen Bild. Die Starterbatterie wird mit 13A geladen und die Aufbaubatterie mit 8,2A. Bei dem anderen und das Bild hatte ich noch im Kopf, sind beide Batterien nahezu voll (Starterbatterie 1A und Aufbaubatterie 0,2A), da kann man eben nicht sagen ob das Trennrelais offen ist oder eine Erhaltungsladungsleitung liegt.

 

Und damit stimme ich dann Norman auch zu. 

 

Das bedeutet dann aber auch, dass aus irgendeinem Grund bei Daik eine andere Codierung Einzug gehalten hat, als bei allen anderen.

 

PS @ Daik, da war ich dann zu langsam.

 

Und wenn Du, nach einstecken des Landstroms, das Klacken hörst, dann ist das Trennrelais geöffnet. Das höre ich nur, wenn die Spannung unter 11,6V und die Batterie einen Rest von 10% hat.

Bearbeitet von woupi
Link zu diesem Kommentar

Moin,

ich glaube, hier werden teilweise die Begriffe "Trennrelais offen" und "Trennrelais geschlossen" für unterschiedliche Schaltzustände genutzt!?

 

In meinem Sprachgebrauch ist ein Relais geöffnet, wenn der Stromkreis im (geschalteten) Sekundärkreis unterbrochen ist; geschlossen heisst "geschlossener Stromkreis" bzw. Strom kann fließen.

 

Wenn Volkswagen den Ladevorgang der Starterbatterie nun durch "Schließen" des Trennrelais realisiert, würde ein Ladungsausgleich auch ohne externes Ladegerät erfolgen, wenn ein Spannungsgefälle in die eine oder andere Richtung vorliegt. Ist das Spannungsniveau der Bordbatterie höher, würde die Starterbatterie geladen, die Bordbatterie entladen werden. Bzw. auch umgekehrt, die Starterbatterie die Bordbatterie "stützen". Letzteres ist i.a. nicht erwünscht; deshalb wird ein Trennrelais genutzt, was nur unter bestimmten Umständen schliesst und somit den gegenseitigen Ladevorgang unterstützt. Dass das KFG unter bestimmten Umständen gezielt das Relais schließt und somit eine Stützladung der Starterbatterie freigibt, wurde bereits an anderer Stelle erörtert.

Wird ein externes Ladegerät zugeschaltet, ermöglicht das aktive Schließen des Trennrelais den Ladungsausgleich im kompletten, nun verbundenen Stromkreis.

 

Wenn man zwei gleiche Batterien mit gleichem Spannungsniveau parallel verbindet, fleißen hingegen keine Ausgleichsströme (nicht praxisnah, da dieser Zustand i.a. nicht erreicht wird). 

 

Gibt man in einen Stromkreis eine Stromquelle mit einer Spannung oberhalb der hier vorhandenen Quellen (Batterien), agieren die Batterien hier nicht mehr als Quelle sondern als Verbraucher und "ziehen" sich ihren Strom abhängig vom Innenwiderstand, laden in Summe also maximal mit dem gelieferten Strom - in dem Fall bis zur Obergrenze vom Ladegerät, bevor dann die Spannung einbricht. Dabei "fordert" die leerere Batterie den größeren Strom an.

 

Die Bilder von @Daik  zeigen gemäß meiner Interpretation, dass das Trennrelais GESCHLOSSEN ist, das Ladegerät (bei Bild 1) insgesamt 21,2 A bei 13,7 V (das entspräche 24,2 A bei 12 Volt) an die Batterien nach Abzug anderer Verbraucher (hier 3,5 A) als "Überschuß" abgibt. 

Die Ströme sind deshalb unterschiedlich aufgeteilt, da die Starterbatterie hier aktuell einen kleineren Innenwiderstand ausweist, also tiefer entladen ist als die Bordbatterie. 

 

Zusätzlich kann man sehen, dass das Ladegerät bemüht ist, die Spannung (hier 13,7 V) konstant zu halten und den maximalen Strom begrenzt.

 

Noch eins: Wenn man eine Leistung eines Ladegerätes angeben will, sagt die maximale Stromstärke in Ampère erstmal nicht viel aus. Zur Leistungsangabe (Angabe in VA = Watt) gehört dann auch die Spannung, bei der der Strom abgegeben wird. Was VW im Display darstellt, ist offensichtlich nicht ganz durchgängig, wenn 370 Watt Lesitung 25 A entsprechen sollen. Die zugehörige Spannung läge in dem Fall bei 14,8 Volt (370 W / 25 A = 14,8 V). Eventuell wird auch ein Wirkungsgrad mit eingerechnet...?! 

 

Zusätzlich addieren sich aber auch zu der Leistungsabgabe des Ladegerätes andere Quellen, wie z.B. Solarladegeräte (ja, ich weiß: ab Werk gibt es die beim MJ 25 nicht). Ein Messshunt an einer Batterie gibt dann immer die Summe aus Zufluß und Abfluß an.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das stimmt zwar nicht pauschal (Öffner- und Schließer Relais), aber hier ist es ein Schließer Relais und ich habe es falsch geschrieben:

 Sollte richtig "geschlossen" heißen, Sorry, nicht aufgepasst. Ich sollte das zwischendurch einfach besser lassen. (ich hoffe, dass war die einzige Stelle, wo ich es falschrum geschrieben habe )

 

Alles andere ist korrekt und ausführlich dargelegt.

 

Danke

 

Und es bleibt dabei, das Umcodieren, so dass das Trennrelais geschlossen wird, kann nur eine Vorübergehende schnelle Abhilfe darstellen, keine Dauerlösung.

Bearbeitet von woupi
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo,

auch hie gibt es sicher verschiedene Meinungen. 😉

Wenn das Trennrelais richtig eingesetzt wird, dann spricht da nichts dagegen nur mit dem Trennrelais zu arbeiten. 

Es sollte natürlich geöffnet werden, wenn Gefahr für die Startbatterie oder das Trennrelais besteht. 

 

Mittlerweile ist Kupfer für Kabel teuer und es bringt auch noch Gewicht in das Fahrzeug, da ist etwas Software und Nutzung der vorhandenen Möglichkeiten viel kostengünstiger und senkt den Verbrauch.  😜

 

Gruß _FKO 

 

P.S.: Relais sind offen, wenn der zu schaltende Stromkreis offen ist und geschlossen wenn der zu schaltende Stromkreis geschlossen ist. Öffner (NC = normaly closed) und Schließer (NO = normaly open) bestimmen nur die Ruhelage des Relais, d. h. den Schaltzustand bei stromloser Relaisspule. 

Link zu diesem Kommentar

Hallo an die eifrigen Verfolger nach Strom im GC. Nun habe ich es tatsächlich geschafft,  morgen einen Termin bei einem 'freundlichen‘ (warum schreiben das hier so alle? Darf ich VW Werkstatt nicht schreiben?) zu bekommen wegen der nicht ladenden  Starterbatterie , obwohl der Cali an Landstrom angeschlossen ist. Die TPI Nr habe ich schon mitgeteilt. Sie wollen trotzdem noch nach anderen Möglichkeiten schauen. Sollte ich noch etwas mitteilen? Werde spätestens Mittwoch mehr wissen und hier berichten. Liebe Grüße von der Küste, Christina

Link zu diesem Kommentar

Bei der eifrig diskutierten Fragestellung, ob beim MJ 2025 die Starterbatterie durch Landstrom geladen wird oder nicht, haben wir aus meiner Sicht den wesentlichen Punkt etwas aus den Augen verloren.

 

Es fahren draußen Millionen von Wohnmobilen und sonstigen Fahrzeugen herum, deren Starterbatterie nie über Landstrom geladen wird. Die meisten Fahrzeuge haben nichtmal ein dafür geeignetes Ladegerät an Bord. Im Normalfall ist das auch egal, denn eine Starterbatterie muss im Normalbetrieb nicht extern geladen werden. Ausnahmen bilden sicherlich lange Standzeiten.

Insofern sehe ich an dieser Stelle auch keinen dringenden Handlungsbedarf durch den Hersteller.

 

Viel wesentlicher ist doch die Fragestellung, ob und warum bei einem Grand California ab MJ 2025 die Starterbatterie überhaupt überdurchschnittlich entladen wird. So wurde es hier am Anfang dieses umfangreichen Austauschs jedenfalls beschrieben. Bis hin zu der Angst, durch eine kurzfristig entladene Starterbatterie zum Liegenbleiber zu werden!

 

Das wäre für mich der eigentliche, abzustellende Mangel. Und dabei kann die Lösung nicht lauten, das Fahrzeug wöchentlich an den Landstrom zu hängen. Hier muss der stille Verbraucher identifiziert und abgestellt werden!

Oder war das insgesamt eine "🦆"?

  • Mag ich 3
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

Das steht auf der Mängelliste die ich in einem anderen Thema geschrieben habe, um hier nicht weiter aufzublähen. 

 

Beim WoMo steht mann, anders als bei anderen Fahrzeugen, oft z.B. auf dem Stellplatz mit nicht verschlossen Türen.

Dann kommen noch so Faktoren wie Innenbeleuchtung, Radionutzung, immer wieder öffnen der Türen usw dazu. Dadurch ist der Stromverbrauch der Starterbatterie, bei so einem Fahrzeug, tendenziell höher. Dass die Starterbatterie, bei verschlossenen Fahrzeug, nicht nach 5 Tagen leer sein darf, denke ich haben wir ausführlich behandelt und das muss dann auch nicht immer wieder besprochen werden. 

Im Thementitel steht auch nichts davon, da sollte man ein neues Thema zu aufmachen. 

Und nochmal, natürlich muss auch das geprüft werden und wurde es ja auch, ich meine bei zweien wurde ein neues stg verbaut, und auch bei meinem wird das geprüft, wenn der jetzt irgendwann zur Werkstatt kommt. Ich für mich wollte in der wenigen Zeit die ich für wegfahren zurverfügung hatte, nicht den Cali abgeben. Jetzt haben die bis nächstes Jahr quasi Zeit.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Ich sehe das genauso! 
 

Ich habe keine Lust, meinen GC jeden Tag am Landstrom anzustecken, damit meine Starter gepflegt wird. Ich mache es aktuell so, das ich bei jeder Fahrt, die Ladetaste drücke um genug Strom in die Batterie zu bekommen. Weil ich noch kein Update habe - Termin VW ist erst am 18.08

Ansonsten klemme ich bei längeren Standzeiten ein Ladegerät an die Starter. Meine Starter geht nach einigen Tagen sonst runter bis 11,7V 

Wenn man das Auto nicht verriegelt und ab und an mal in das Fahrzeug geht, zum beladen etc. geht es noch viel schneller. Deshalb stelle ich den GC ab, verriegel die Türen ins klicke noch ein 2x auf die Verriegelungstaste der Fernbedienung, in der Hoffnung, das alle Steuergeräte einschlafen.

 

LG Peter

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich gehe davon aus, dass das alle so sehen, passt halt nur nicht zu der Themenüberschrift. 

Darum mach gerne ein passendes Thema auf.

Dann kann das inklusive der hoffentlich dazu kommenden Lösungen seites VWN darein und es gibt nicht so ein durcheinander 😉.

Link zu diesem Kommentar

Ich sehe das nicht so !!!

Es wurde eine Erhaltungsladung versprochen…. Dann sollte es Diese auch geben .

Früher haben viele Dinge einfacher funktioniert und klar ist dass eine solche Funktion vielleicht auch nicht unbedingt notwendig ist .

Aber für das unbedingt notwendige müssten wir vieles zurück schrauben….

Man kann auch auf einem alten Nokia noch mit SMS sich die Finger wundtippen 😊

Geht auch …

Unser erster T5 California hatte diese Erhaltungsladung nicht …..

Da gab es aber noch wesentlich weniger Stromfresser  und das Radio ging nach einer Stunde aus und man hatte auch aus Angst ( Entladung der Starterbatterie)nicht unbedingt Lust ewig Radio zu hören .

Ich finde es jedenfalls sehr gut per Landstrom auch die Starterbatterie regelmäßig pflegen zu können ohne jedesmal umständlich ein Batterieladegerät anzuschließen.

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

das war vor dem Facelift ja auch so!

In diesem Modus habe ich die letzten Jahre unseren (VFL= VorFaceLift) über alle Winter "gerettet"

(nur ein Fehler meinerseits hat die Aufbaubatterie geschrottet; dafür kann VWN nichts)

VG

Günter

Link zu diesem Kommentar

Moin, das Update gestern ist n der Werkstatt hat Wirkung gezeigt. Die Starterbatterie lädt nun, wenn der GC an Landstrom angeschlossen ist. Bin so froh dieses Forum gefunden zu haben, ansonsten….😅. Also Danke an alle, die hier ihr Fachwissen zum Besten geben!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Glückwunsch! Ich bin morgen dran ... 

Kannst du noch einmal genau schreiben was gemacht wurde. Bei mir soll das Steuergerät ersetzt werden.

Danke!

 

Link zu diesem Kommentar

Ein Steuergerät wurde bereits bei, ich meine zweien, bereits getauscht, da diese einen "Stillen" Verbraucher hatten, was auch immer jetzt von diesen Aussagen zu halten ist. Fakt ist, das bei den beiden, ohne das bearbeiten der TPI, die gab es da noch nicht, das Problem mit dem schnellen entladen der Starterbatterie wohl gelöst war (wie gesagt, da wäre ein neues Thema besser geeignet), aber das wird wahrscheinlich bei dir auch der Grund für den Tausch des/ein Steuergerätes sein. Haben die bei dir den schon Stromverbrauchsmessungen durchgeführt oder machen die das einfach so? In der TPI 2078498/1 steht davon jedenfalls nichts.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 406 Mitgliedern gesehen

    CaliMaic Thohow berndfig janlovesrun born2rock Ekki-Hamburg Karsten4motion680 magicrunman Sniderlein wawro AndreGC680 Yellowspider westfale_1 Borsti wifredo MarioRS Back_To_Bus Loisl Christina2412 bustrip LupoBavarese CalifornAx ThomasR Obersulm alexw _FKO Flanders nick0297jan Breitler Kleber VWFan bruece-lee tonitest Semmel200 Maffy callilui chappy thnbd donneahi Berfuc DonPellegrino Moasta T1 Fahrer ich10 3pax Oberbayer wattos renibaumi Radfahrer EwaldTx Brisko Supertobi MarcelW Nero3 Bart7974 n.t5 Californiger Daik Bertram-der-Bulli Emmental woupi calimerlin haaner Oelfuss Vampilein knuffle Rockiebal Calibrocken schniktus T2-Fahrer Manni6066 waxtomwax Mickey_ rocket-illy GCharly broum CB.at JTK1970 AEtlob Gabriel_s Bo1848 Muivid sadfghj leon-loewe Onlyvans Urlaub2.0 califranjo Arnd2D2 Flh75 ebb6835 GC-Freund PaulW Nightmeet Kalchen NicoGiese Yue47 Tommy0815 Schroe BuDa HeggeW +306 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.