Zum Inhalt springen

Starterbatterie wird über das Ladegerät nicht geladen


woupi

Empfohlene Beiträge

ich weiß es nicht... Der Wagen stand ein paar Tage zur Messung in der Werkstatt und das ist nun das Resultat aus der Geschichte nachdem Krefeld den Kollegen in Hannover die Daten übermittelt hat. Drück mal die Daumen!

 

Link zu diesem Kommentar

Ich bin sehr gespannt und drücke natürlich auch die Daumen. 

 

Wir sind gerade unterwegs.

Ich werde versuchen direkt im Anschluss einen Termin zu bekommen. 

Link zu diesem Kommentar

Hallo unser Grand California MJ2025 war diese Woche zum "Update" beim freundlichen.

Der Fehler das die Starterbatterie nicht am Landstrom geladen wird ist nun offiziell als Fehler gelistet und ein Maßnahme bringt Abhilfe.

Das KFG wurde umkonfiguriert sodass nun das Trennrelais geschlossen wird sobald Landstrom angesteckt wird.

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank für die Info.

 

Ist das Update, was für KW 28 angekündigt war, veröffentlicht und wurde das bei dir installiert?

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo hier noch die Info: 

 

TPI-Nr. lautet 2078498/1 Anlernen des Energiemanagementsteuergerätes für Sonderfunktionen Adr. 003D

 

weitere Maßnahmen oder Updates gibt es derzeit nicht.

Link zu diesem Kommentar

Moin! Heute morgen habe ich den Wagen zur Mängelaufnahme bei VW abgegeben, mit den wichtigsten Hinweisen aus diesem Forum. 

Die Firma hat ein Softwareupdate durchgeführt und jetzt scheint alles OK zu sein. 

Sobald der Landstrom gelegt wurde, hörte man im Motorraum ein Ralais schalten und die Zentraleinheit im GC zeigt hohe Ladespannung für Fahrzeugbatterie und Zweitbatterie. 

Danke für die Hilfe durch dieses Forum und Allen ein schnelles Update. 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Ich bin auch sehr dankbar für die Infos, denn wir hatten unsere Jungfernfahrt am letzten Wochenende und genau das Problem mit dem Landstrom/Starterbatterie. Werde dann wohl zum ersten Besuch beim Freundlichen müssen.

 

also nochmals vielen Dank und allzeit gute Fahrt

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von Cali242
Link zu diesem Kommentar

hallo GC-Beitragende und Profis hier:

 

dickes Danke für die Problembeschreibungen und Lösungshinweise!

Mitte August bekommen wir das Software-Update, die Fachwerkstatt in Österreich kannte das Problem beim 680er noch nicht, TPI-Nr und eure Beschreibungen waren sehr hilfreich für das Landstrom-(Nicht)Lade-Problem.

 

Frage zum zweiten Teil des Problems: gibt es schon Lösungen/Hinweise, was/welcher Verbraucher Strom von der Starterbatterie zieht?

 

Danke und gute Fahrten!

Link zu diesem Kommentar

Ich hatte gestern nochmal ein längeres Telefonat mit dem Serviceleiter GC in dem AH bei dem ich den GC gekauft habe. Auch die wussten nichts von der TPI. Darum auch nochmal von meiner Seite vielen Dank für die Info.

 

Meiner Meinung nach kann diese TPI allerdings keine Dauerhafte Lösung darstellen, sondern dient nur dazu schnellstmöglich eine Übergangslösung zur Verfügung zu stellen.

Warum ich dieser Meinung bin?

Ganz einfach. Das Trennrelais hat die Aufgabe die beiden Batterien zu trennen (bei Motor aus), damit im Falle der Stromentnahme im Stand nicht die Starterbatterie entladen wird. 

So lange vom Ladegerät mehr Strom geliefert wird, als gleichzeitig entnommen wird, stellt die Lösung aus der TPI auch erstmal kein Problem dar. Wenn aber mehr Strom entnommen wird funktioniert das eben nicht mehr.

 

Das Ladegerät macht nach meinem Kenntnisstand 15A bei ca 14V. Das sind maximal 210W. Wenn "nur" die serienmäßig verbauten Verbraucher (Licht, Kühlschrank, Heizung und Wasserpumpe) eingesetzt werden, sollte der Stromverbrauch bei max. 12A liegen also <15A und damit sollte es funktionieren.

 

Wenn jetzt aber z.B. ein Wechselrichter angeschlossen wird und damit z.B. ein Wasserkocher (zw 600W und 3000W) betrieben wird, reicht es nicht mehr und die Starterbatterie wird auch entladen. Jetzt wird der Wasserkocher natürlich nur kurz laufen und die Starterbatterie wird dann auch wieder nachgeladen, aber dieses Beispiel soll nur verdeutlichen, was passieren kann und, dass das so nicht im Sinne des Erfinders war. 

 

Zur Stromentnahme gibt es von meiner Seite noch nichts neues. Ich werde nächste Woche versuchen schnellst Möglich einen Termin zu bekommen, dass ist auch schon abgesprochen. Dann wird unser GC länger bei VW stehen und die werden unteranderem auch nach dem Stromverbraucher suchen.

Es waren aber ja schon welche bei VW und ich meine bei zweien wurde jeweils ein Steuergerät getauscht und danach war dann auch erstmal ruhe. Ob das aber noch so ist, weiß ich nicht.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo woupi,

 

Das ist aber grundsätzlich so richtig, da es ja eigentlich keinen Sinn macht, bei Landstrom einen Wechselrichter zu nutzen. Ok, das Ladegerät könnte größer bemessen sein, aber das ist dann ein anderes Thema. Wegen meiner 12 Volt-Klima habe ich mir ein zweites Ladegerät angeklemmt, um meinen 12 V - Bedarf zu decken. Aber diese Dinge wird VW sicherlich nicht berücksichtigen wollen und wird die meisten Nutzer auch nicht tangieren.

 

LG nick0297jan

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das ist mir klar, sollte auch nur ein Beispiel sein und nein, richtig ist das nicht, dass das Trennrelais geschlossen wird, wenn Landstrom angeschlossen wird.

Wenn der Motor Läuft, wir das Trennrelais geschlossen. Dadurch werden beide Batterien durch den Generator geladen. Ist der Motor aus, soll das Trennrelais geöffnet werden, damit nur Strom aus der Aufbaubatterie entnommen wird.

 

Richtig ist, das die Starterbatterie mit ca. 2 bis 2,5A mit geladen wird, nennt sich dann Stützladung. Ist bei jedem Wohnmobil, das ich kenne, so.

War auch bei dem GC bis Model 2025 so.

 

Laut der Aussage des Serviceliters des AH bei dem ich gekauft habe, hat er die Info aus Hannover, dass ein Relaissockel nicht mit verbaut wurde, was angeblich die Stützladung realisieren sollte.

Was davon stimmt, kann ich nicht nachvollziehen. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Na nur ein Relaissockel hilft da nicht viel, sondern es müsste ja auch ein separates Kabel geben,  sowie auch das entsprechende Ladegerät, wie bis 2025. 

 

Ob dem tatsächlich so ist, könnt ihr ja bei dem ab 2025 ganz einfach an der Camperunit sehen. Selbst bei vollständig geladener Starterbatterie sollte beim Anschluss Landstrom und natürlich offenen trennrelais die Spannung auf 14,1 V ansteigen.

Ansonsten gibt es keine eigene Erhaltungsladung für die Starterbatterie.

 

Grüße Norman 

Link zu diesem Kommentar

Das es die nicht gibt habe ich bereits auf den ersten Seiten geschrieben inkl aller Spannungen die das beweisen. 

 

Und natürlich kann nicht nur der sockel fehlen. 

Und wie ich und du warscheinlich auch, in den Schaltplänen gesehen haben, gibt es auch keine Leitungen. 

 

Nur den Wahrheitsgehalt der Aussagen kann ich nicht überprüfen, also kommt die von VWN oder von dem Händler, keine Ahnung. 

 

Bei dem Fahrzeug, bei dem die TPI durchgeführt wurde, also geschlossenes Trennrelais mit Landstrom angeschlossen, sind beide Spannungen gleich. 

 

Und das mit dem Trennrelais, habe ich geschrieben,  kann nur eine Behilfslösung sein.

Bearbeitet von woupi
Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen, auch bei unserem im Juni zugelassenen GC 680 haben wir das Problem mit der Starterbatterie. Allerdings sind wir erst durch diesen Thread darauf gekommen. Sind absolute Neulinge in Sachen Campen und dachten, dass wir selbst was falsch machen. Wunderten uns, dass sich nach anderthalb Tagen der Kühlschrank einfach ausstellte und wir kein Licht mehr anschalten konnten. Werden also die Fachwerkstatt in Oldenburg aufsuchen und auf Abhilfe hoffen. 

Link zu diesem Kommentar

Tröste dich, wurde mir hier ja auch schon von einem "Erfahrenen GC Besitzer" unterstellt "das Problem sitzt meist 1/2 m vor dem Lenkrad.". Nein, du hast nichts falsch gemacht, dass ist VW, die was falsch gemacht haben.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 363 Mitgliedern gesehen

    Daik GC6801 husky-0815 Oelfuss woupi Bullifeeling bustrip callilui califranjo Lisa25 renibaumi Kleber Mainline Urlaub Christina2412 Flatlander D.Fleischer Sven007 Hein knuffle haaner Maffy Moasta MarioRS nick0297jan tonitest wattos GC-Freund Brisko Bertram-der-Bulli Semmel200 sonnyboy slk-A4 JTK1970 Flanders Supertobi Californiger Berfuc Onlyvans WuRie _FKO GCharly T2-Fahrer broum PaulW n.t5 Currywurst radlrob Thohow T1 Fahrer born2rock Monstercali schniktus Calibrocken Borsti JoeFlash speedcow apfelquark mpknight danshred BuDa SirVaiver bruece-lee chappy FrankScherer Yellowspider CB.at rage_0815 rami CameoX Obersulm NicoGiese eisenhauer654 wawro Mifoss20 meisterf Mannims65 Vicot TheMW85 AEtlob VWFan Nightmeet waxtomwax Hegau Deco Cali-on-tour elgordo magicrunman MarcelW Emmental Hafer SteHau Halidohopi Calimaso CalifornAx California600 Salmix ufo61 vorrnach silversurf +263 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.