Zum Inhalt springen

Verbraucher einfach umstecken und Aufbaubatterie nicht umbauen? Möglich?


mushuwanders

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich möchte gerne in mein Fahrzeug "ZUSÄTZLICH" ein Ecoflow Power Kit verbauen aber die gesamte Fahrzeugelektronik und auch die Aufbaubatterie nicht umbauen oder rückbauen. 
Mein Vorhaben sieht so aus, dass ich also die Ecoflow Anlage zusätzlich in den hinteren Technikschrank verbaue, ziemlich genauso wie es hier schon mal gemacht wurde: 

Danach würde ich gerne Verbraucher wie den Kühlschrank, Heizung und diverse Steckdosen auf die neue Ecoflow-Anlage umlegen.
Auch der Landstromanschluss würde umgesteckt werden und über die Ecoflow laufen.
Den Ladebooster würde ich dann an die Aufbaubatterie anschließen. 
Denkt ihr das wäre möglich ohne irgend einen komplizierten Rückbau/Umbau der Aufbaubatterie?

Camperunit und auch Aufbaubatterieladestandsanzeige bleiben ja dann erhalten und auch die Steuerung der Heizung und des Lichts läuft weiterhin darüber. 
Der Charme vom Ecoflow Powerkit ist die Möglichkeit die an den Ladebooster angeschlossene Batterie aufzuladen. Somit habe ich ein sehr sicheres System für beide Batterien und genug Autarkie über die Ecoflow.

 

Link zu diesem Kommentar

Moin,

ich denke, das wäre so ziemlich die komplizierteste Art, den GC autarker zu machen. 

Hier werden 12 Volt Laden und Entladen UND 230 V Laden und Entladen seitens Ecoflow genutzt. 

Tipp: konzentriere dich darauf, wie du die 12 Volt Batterie direkt unterstützen oder tauschen kannst und ergänze die 230 Volt Versorgung der Steckdosen durch die EF. 

Auch der „Ladebooster“ für die EF benötigt eine eigene, ausreichend dimensionierte Leitung zum Laden bzw. Entladen.

 

Zu allen Vorgehensweisen gibt es hier reichlich Informationsmaterial. Bleibt nur noch die Auswahl der richtigen Methode. 

 

Wieviel Kapazität darf‘s denn sein?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Aber wieso komplizierter? Wenn ich die Aufbaubatterie umbauen/ausbauen möchte greife ich enorm in die ganze Fahrzeugelektronik ein. Es müssen Steuergeräte umcodiert werden und ich muss technisch im Motorraum alles verändern. Klar das ist sicher möglich und habe ich in einigen Videos auch schon gesehen (Einige Ausbauer machen dir das auch alles), bzw. hat Mika Camper das auch schon im Grand California hin bekommen ABER in diesem Video erklärt er auch wie aufwendig das ganze ist: 

 


Es ist nicht nur aufwendig sondern kostet auch bei einer Woche Arbeitszeit nochmal gute 5000 Euro extra. Für mich macht das garkeinen Sinn. Schon gar nicht wenn ich das Fahrzeug weiterverkaufen möchte und das ganze Rückbauen muss. Dann sitze ich nämlich auf doppelten Kosten. 
Es geht mir auch gar nicht um irgendwelche Ladeströme oder wieviel Verlust ich habe sondern einfach nur um die Frage ob es im GC möglich ist oder nicht und ob das ein Ansatz wäre, der vielleicht sogar als Laie möglich ist umzusetzen ohne hohe Zusatzkosten zu verursachen?

Bei Ecoflow wird ein Kabel für den Ladebooster mit ausreichendem Querschnitt mitgeliefert. Dieses Kabel MUSS auch an die Batterie angeschlossen werden. Normalerweise würde man es an die Fahrzeugbatterie anschließen, in meinem Fall soll es aber an die Aufbaubatterie. Das Kabel wird mit einer 100A Sicherung abgesichert und beliefert das Ecoflow System dann mit Strom aus der Batterie bzw. Lichtmaschine sobald sich das Fahrzeug in Bewegung setzt (Es benötigt kein D+ Signal und schaltet nur bei Fahrzeugbewegung durch einen integrierten GPS-Sensor).
Ich würde dann nur einzelne Verbraucher auf die Ecoflow schalten (Steckdosen, Kühlschrank und vielleicht Heizung). Die Ecoflow lade ich zusätzlich noch über Solar vom Dach und der Landstromanschluss wird auch darauf umgelegt. Das sollte doch in der Theorie einfach funktionieren ohne das ich irgenwie in Fahrzeugelektronik eingreifen oder irgendetwas groß umbauen muss. 
Und ein Rückbau wäre auch einfach möglich.
Und wie oben schon erwähnt kann ich bei toter Aufbaubatterie auch diese von der Ecoflow ausgehend laden sollte das mal Nötig sein. Und das alles eben mit nur einem Kabel welches von der Ecoflow zur Aufbaubatterie geht.

Oder mache ich einen Denkfehler?

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Das Problem ist ja schon mal, dass Du beim GC die Aufbaubatterie im Motorraum hast. Willst Du die Ecoflow da etwa auch unterbringen? Stellest Du die hach hinten, wird das Kabel zwar den richtigen Querschnitt haben und sicherlich nicht die richtige Länge. Wenn Du Dir dann ein Kabel in der richtigen Länge besorgst, wirst Du das nicht ohne erhebliche Probleme von vorne nach hinten legen können.

Wenn man sich vor dieser Idee mit den Besonderheiten des GC beschäftigen würde (hier im Board), würde man nicht mehr von "eben mit nur einem Kabel" sprechen. Aber gerne von einer möglichen einfachen Umsetzung berichten.

LG nick0297jan

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Das mitgelieferte Kabel der Ecoflow welches an die Fahrzeugbatterie angeschlossen wird ist 10m lang. Dieses Kabel ist ja darauf ausgelegt in den Motorraum eines Kastenwagens geführt zu werden von daher kann man da ja nichts falsch machen. Verlängern dürfte man es nicht, kürzen aber schon. In der App kann man dann auch angeben wie lang das tatsächliche Kabel ist. 
Und Nein die Ecoflow, so wie auch schon in meinem ersten Posting geschrieben, wird in den Technikschrank eingebaut. So wie es auch schon mal hier im Forum gezeigt worden ist.

Link zu diesem Kommentar

Deine Fragestellung war doch aber eine ganz andere!?!

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Und wenn du das so umsetzen willst, ist es nicht mit dem umständlichen "Strippeziehen" von 10m vom Technikschrank in Richtung Aufbaubatterie getan. Da scheint mir so ziemlich jede hier bereits vorgestellte und mit sämtlichen Vor- und Nachteilen durchgekaute Lösung sinnvoller. Und wenn du den "Ladebooster" der Ecoflow an die Aufbaubatterie anschließt, wirst du vermutlich trotzdem den Ladebutton zur zuverlässigen Auslösung des Ladevorgangs drücken müssen. Ohne mir das jetzt im Detail angesehen zu haben, geht Ecoflow nach meinem Kenntnisstand von einem Anschluss an der Starterbatterie aus.

 

Erfolgt die Umschaltung zwischen Laden und Entladen bei dem vorgeschlagenen System automatisch?

 

Und guck dir auch vorher das bei dir verbaute Trennrelais an: die kleine Ausführung könnte unterdimensioniert sein.

Link zu diesem Kommentar

Moin,

ich möchte in diesem Zusammenhang den FI wieder einmal ins Spiel bringen! Wenn mehr als eine Steckdose an der EcoFlow angeschlossen wird, muss dieser Abgang mit einem FI abgesichert werden.

Nur als Hinweis und Warnung!

VG

Günter

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Nein meine Fragestellung bezieht sich darauf ein Ecoflow Powerkit in einen Grand California einzubauen (Nicht im Motorraum) und die Verbraucher darauf umzulegen OHNE das GC eigene System und die AGM Batterie umzurüsten/auszubauen.
In Deiner Beschreibung steht etwas von "Ecoflow Vollintegration" aber ich zweifle daran, dass die meisten die mir bisher geantwortet haben überhaupt eine Ahnung haben was das Ecoflow Powerkit überhaupt ist?! Was meinst Du mit Ecoflow Vollintegration?
Deine ganzen Mutmaßungen (Was für ein Ladebutton?) bringen mich in meinem Vorgehen nicht weiter und ich hatte mir erhofft jemanden zu finden, der entweder Ahnung von dem Ecoflow Powerkit hat oder so viel elektrischen/grand california Sachverstand, dass er mir einen Tipp geben kann. 
Stattdessen beziehen sich alle Antworten die ich bisher erhalten habe darauf, dass ich mich im Forum nicht ordentlich informiere oder aber ob Kabellängen nicht ausreichen oder welche Spannungsverluste ich haben werde.

Hier ein Link zum Ecoflow Powerkit: 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.



Das Ecoflow Powerkit ist ein Kombinationsgerät bestehend aus Wechselrichter, Ladebooster, Solarladeregler so wie 3 Batterieanschlüssen (für bis zu 15KWh auf 48Volt bzw. 1260AH bei 12V). Das Ecoflow Powerkit wurde als Vollintegrationsgerät für Wohnmobile entwickelt und ist aufgrund der Einfachheit (Plug&Play) sehr einfach zu installieren. Es geht hier NICHT um irgend eine Ecoflow Powerstation die ich mal eben an die Aufbaubatterie klemmen möchte.

Zum Thema Ladebooster. Der Ladebooster im Ecoflow Powerkit bezeichnet sich zwar als Ladebooster kann man aber als Ladegerät/Verbraucher sehen. Es spielt keine Rolle an welche Batterie dieser angeschlossen wird. Die Aufbaubatterie wird ja im GC schon von der Lichtmaschine geladen. Schließe ich nun den Ladebooster von der Ecoflow dort an, nimmt dieser sich einfach eine Ladeleistung (Bis zu 70A, kann in der App eingestellt werden) und lädt damit das Ecoflow System, während die Aufbau AGM Batterie ja in der Fahrt von der Lichtmaschine nachgeladen wird. Das passiert entweder (wenn ausgewählt in der App) Immer oder aber erst wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, mit Hilfe eines GPS Sensors. Außerdem kann dieser "Ladebooster" auch in die andere Richtung die Aufbaubatterie laden (Falls nötig!). Ich verstehe diesen Ladebutton den du erwähnt hast immer noch nicht. Wenn Du Doch keine Ahnung hast wieso bringst du sowas ein? Das ist maximal verwirrend und Hilft niemandem. 

Das Ecoflow Powerkit selbst hat 3 Solarladeregler. Hier schließt man einfach die Solarpaneele an. Den Landstromanschluss vom GC kann ich einfach auf die Ecoflow umverkabeln. Genauso wie die Verbraucher im GC. Selbstverständlich werden zwei FI/LS verbaut. Einmal ankommend vom Landstrom und einmal für die 230V Leitung der Ecoflow. 

Ich denke, dass ich hier keine Antworten bekommen werde, da sich hier noch keiner mit dem Powerkit auseinandergesetzt hat. Also werde ich das ganze einfach selbst testen und mit einem Elektriker einbauen und davon berichten. Und Ja, laut ihm (und er hat sich die Anleitung zur Ecoflow durchgelesen) und kennt sich zusätzlich etwas mit dem GC aus, ist es tatsächlich nur ein "Strippe ziehen" nach vorne. Klingt zu einfach um Wahr zu sein aber wir testen es einfach aus.
 

Link zu diesem Kommentar

Ich nehme mal an das dieser powerkit eine powerstation und Ladegerät ineinander ist.habe eine delta max und den alternator Lader (also das gleiche nur in 2 Geräten).Ich habe nichts weiter umgeklemmt und nutze nur die Steckdose an der powerstation und wenn die Aufbau Batterie  schwächer wird ,wird über die powerstation nachgeladen.ist einfacher als die Verbraucher um zu Stöpseln.

Funktioniert tadellos. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Klasse! Vielen Dank für Deine Antwort! Das ist genau das was ich gesucht habe. Ja das Powerkit kann man mit einer Powerstation + Alternator Charger vergleichen. Also hast Du einfach nur das mitgelieferte Kabel vom Alternator Charger mit der Aufbaubatterie verbunden? Und vermutlich so wie es in der Anleitung steht noch zusätzlich mit einer 100A Sicherung abgesichert?

Mit wieviel Watt lädst du darüber deine Powerstation?

Bearbeitet von mushuwanders
Link zu diesem Kommentar

Bin vorsichtig und lade mit max400watt und andersrum nur 100watt..

Link zu diesem Kommentar

P.s. habe einen 680er und die powerstation unter der aussen Dusche zu stehen habe dem entsprechend das original Kabel (6m) von Elektriker verlängern lassen mit speziellen Kabel.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Ja mein Powerkit wird in den Technikschrank verbaut was ja ca. den gleichen Weg bis zur Aufbaubatterie hat. Ich meine aber, dass ich ein 10m Kabel für den Ladebooster der Ecoflow habe. Schaue aber später nochmal nach. Du kannst aber auch in Deiner App die Kabellänge einstellen, richtig?

Link zu diesem Kommentar

@mushuwanders Du scheinst ja ein ganz lustiger Zeitgenosse mit einem Hang zu ausgeprägter, "elektrischer Naivität" zu sein!?! 

Du fragst, ob man Kühlschrank & Heizung "plug & play", also durch einfachrs Umstecken von ein paar Steckern unmittelbar aus der werkseitigen Elektrik zum Anschluss an ein Powerkit herauslösen kann, bekommst die Antwort "nein" und sprichst aus lauter Dankbarkeit dem Antwortenden die Kompetenz ab? Das zeugt -positiv ausgedrückt- von ausgeprägtem Selbstbewusstsein.

Deinen pampigen Antworten entnehme ich, dass du noch nie einen Schaltplan vom Grand California in der Hand gehabt, geschweige denn verstanden hast!?! Hol das gern nach und mach ein paar funktionierende Umbauten am Auto (selbst!). Und übersieh dabei nicht, dich auch mit den Funktionen des Trennrelais und der intelligenten Lichtmaschine im Zusammenhang mit der Zweitbatterie vertraut zu machen. Wenn du das erledigt hast, sollte ein weiteres Kapitel eventuell dem KFG gewidmet werden. Dazu passt dann auch die Funktion der "Ladetaste".

Und wenn du das alles verstanden hast, überdenkst du deine Formulierungen und Anforderungen nochmals. Dann reden wir gern auf Augenhöhe weiter!

 

Ansonsten freue ich mich nun mit großem Interessse auf deinen angekündigten Einbaubericht. Dein Elektriker sollte das ja wie von dir beschrieben in max. 2-3 Stunden erledigt haben. Mal sehen, was der erfolgte Umbau dann noch mit deiner anfänglichen Frage zu tun hat.

Ach, ich freue mich.... 😀

Link zu diesem Kommentar

Moin. 

 

Kleiner Hinweis von mir: die UK community beschäftigt sich auf deren Facebook-Seite sehr intensiv mit der Integration von Ecoflow in deren GCs.

Ich meine, dass ich dort auch Installationspläne von Gordon Hutchinson gesehen habe. 

Vielleicht auch einmal dort nachhaken. Ich glaube, es gibt auch ein UK Forum, wo man sie kontaktieren kann. 

 

VG Ned 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 128 Mitgliedern gesehen

    S8-Stefan McIntyre Mifoss20 LupoBavarese Moasta Californiger mushuwanders silversurf Flanders Mainline Zabaione T4-Diebstahl calimerlin GCharly WuRie Emmental T2-Fahrer vorrnach Bertram-der-Bulli _FKO nick0297jan knuffle Fourmotion mibcon Fram husky-0815 Obersulm ThomasR Pilsnerb Berfuc lemuba patseeu Bo1848 70erMichel VWFan Hyperion Onlyvans Dexter Tivan56 lutzha nsarassa Salmix mikemike gosswald n.t5 callilui gueldner69 Slowmover chris2008 MarioRS RoteSocke Back_To_Bus GC-Freund BBerti bustrip California600 califranjo norull@freenet.de GrandCali_600 bastian1441 Suedwind2004 tonitest breuermo Volker801 Klaus_1 danshred Kleber magicrunman moe123 FlyingT CalifornAx paulrasch Sampo Evert-H sonnyboy Jorichter sten208 Rockiebal SUMO Bizzaru ufo61 DonPellegrino BuDa Tiffi79 MD_998 Globe JM96 Segellieber snipy donneahi broum Semmel200 AEtlob andre1601 Eges mrsticks Ekki-Hamburg Schimmic Silviu Till23 +28 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.