Zum Inhalt springen

Victron MPPT 100/20 und Anzeige der Batterielaufzeit an der CU


Tom65

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

ich habe am Wochenende zwei Solarpanels (die schon fertig verschaltet waren) und einen Victron MPPT 100/20 in meinem Cali Beach Camper 6.1 verbaut, also genaugenommen das Komplettpaket von Califaktur. Den Laderegler habe ich an der Batterie unter dem Fahrersitz verbaut. Plus wurde am Pluspol der Batterie angeschlossen, Minus auf eine Schraube mit Kontakt zur Fahrzeugmasse gelegt. Das hat soweit auch alles geklappt.

Früher war es aber so, dass ich an der CU eine geschätzte Batterielaufzeit von 30-40 Stunden gesehen habe. Seit der Laderegler dranhängt, sehe ich in der früh da nur noch 4h. Über den Tag (wenn die Module Sonne bekommen) sind es dann sogar 50 Stunden.

Meine Frage: ist das mit den 4h am Morgen (also nach der dunklen Nacht) soweit normal oder stimmt da was nicht? Eventuell hab ich ja auch an den Einstellungfen in der App noch nicht alles richtig gemacht? Oder verhält sich das bei euch auch alles so und ich mache mir umsonst Gedanken?

Vielen Dank für eure Erfahrung und euer Feedback und liebe Grüße

Tom

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 9
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Tom65

    4

  • shoulders

    1

  • GruenNdB

    1

  • Californiger

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Ich habe ähnliche Beobachtungen gemacht, wenn ich ein paar Tage mit Solartasche und MPPT 75/10 (genauso angeschlossen) gestanden bin. Daraufhin hatte ich ein wenig im Forum herumgelesen und für mich heraus gezogen, dass die Laufzeitanzeige eigentlich nur mehr oder weniger gut aus dem Verlauf der Ladeströme "geraten" wird. Seitdem gebe ich auf diese nichts mehr, bin aber auch sehr an Erfahrungen anderer interessiert - zumal ich in den nächsten Wochen ebenfalls die große Califaktur-Lösung einziehen will.

Link zu diesem Kommentar

Hi @Tom65 and @shoulders:

also ich habe seit einiger Zeit das Califaktur Panel (310 Wp) bei mir auf dem Dach, allerdings den 100/20 MPPT an die hintere Batterie angeschlossen (an Batterieplus, und Rahmenmasse 🙂 ).

Ich konnte keinen Utnerschied in der CU hinsichtlich der % Anzeige oder dieser schönen Balkengraphik erkennen - gebe aber zu, auf die habe ich eh' nicht so wesentlich geachtet. Jetzt beobachte ich eher, was mir die App hinsichtlich Ladezustand der Batterie so mitteilt.

Im Grunde ist es ja - wie schon VIELFACH hier im Forum beschrieben - beim 6.1 ein absolutes Elend, was der VW "Stand der Technik" mit Spontanentladung der Bordbatterie macht. Da hilft halt auch ein Solarpanel nur bedingt.

Allerdings: So eine Entladung im Laufe einer Nacht klingt nicht gut. Hast Du die Batterien mal so richtig vollgemacht (also: 2 Tage an Landstrom), und dazu: was sagt denn der Ladezustand in der Victron-App, evtl. hast Du auch von Califaktur den Batteriesensor mitbestellt. Dürfte aussagekräftiger sein als das blau/bunte Bildchen in der CU. Nach einem Tag in der Sonne sollten die Bordbatterien aber ziemlich knallvoll sein und nur noch Erhaltungsstrom fließen (tuts zumindest bei mir)

Schlußendlich die üblichen Verdächtigen: alle Kabel sauber verlegt, keine vergessenene Lichter im Auto, Stecker im DC/AC Wandler vergessen?

Hoffe das hilft weiter.

Link zu diesem Kommentar

Hallo lieber @Californiger und @shoulders und alle anderen,

 

vielen Dank für eure Antworten. Dass die Laufzeitanzeige der CU nur eine sehr ungenaue Schätzung ist, war mir schon bewusst. Aber es ist ja tatsächlich so, dass ich z.B. gestern Nachmittag gegen 16 Uhr über 51h Laufzeit angezeigt bekam. Gestern Nacht um 22 Uhr waren es dann noch 47h. Und heute Morgen um 7 Uhr waren es nur noch 4,5h. Ungenau ok, aber der Trend verheißt mir da eher nichts Gutes.

 

Wenn bei dir, @Californiger, da eher kein Unterschied zu sehen war, dann liegt bei mir definitiv ein Problem vor. Batterie ist ja im Laufe des Tages definitiv ganz voll (definitiv voller als sie ohne PV Anlage war) und entlädt sich trotzdem so stark über Nacht, obwohl keine Verbraucher angeschlossen sind und das Licht und alles Andere, wie sonst auch, aus ist. Den Batteriesensor habe ich leider nicht mitbestellt. Kabel sind sauber verlegt. Stecker am DC/AC Wandler habe ich nie gezogen. Ich hab nur den MPPT an der Batterie und Karosserie sowie die Solarmodule am MPPT angeschlossen.

 

Die Fotos/ Screenshots hab ich gerade gemacht. Der Verbraucherstrom liegt im Moment bei 0A, Ladeleistung bei 7W (in der dezenten Morgensonne). Vielleicht sieht ja jemand bei den Einstellungen einen Fehler? Ich habe da zumindest nichts verändert, alles auf Werkseinstellungen gelassen.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Die Batterie ist doch voll mit dem vielen Blau auf dem stilisierten Heizkörper? 😉 

Die V-Anzeige paßt auch.

Also alles gut!

 

Auf die Laufzeitanzeige würde ich keine 2 Ct. geben! 

Das ist auch kein Trend, sondern ein Momentanwert, dessen Berechnung mindestens mir nicht nachvollziehbar transparent ist ...

Der MPPT braucht ja trotzdem ständig Strom -- wenn er keinen Ausschalter verbaut bekommen hat -- und die vermeintliche KI der Anzeige rechnet dann aus Langeweile eben so vor sich hin ...

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank für den Kommentar, @GruenNdB. Das beruhigt mich ein wenig. Mich wundert dann höchstens, dass bei anderen die Anzeige "normaler" zu sein scheint.

Link zu diesem Kommentar

Hallo @Tom65

 

du kannst, wenn dich der Zustand deiner Batterie interessiert, den MPPT am Abend mal ausschalten und am Morgen danach in der CU die Spannung nachsehen. Für die AGM gibt es Spannungstabellen, die den Ladezustand/Spannung angeben, damit bekommst du einen netten Eindruck von deiner Batterie. Berücksichtige, wenn es morgens nahe Frost ist, dass es auch einen Temperatureinfluss gibt, die Spannungen sind dann etwas geringer als bei 23 °C. 

 

Zudem: In der Victron-App gibt es die Möglichkeit, über "Verlauf" abzulesen, wie viele Ah deine Solarpanel pro Tag in die Batterie "geschoben" haben - das zeigt dir, wie viel du über Nacht verloren hast. Damit hast du die Selbstentladung quantifiziert. 

 

Viele Grüße, Jochen 

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank, @Tim_Jochen. Den Spannungsverlauf der Batterie habe ich mir die letzten beiden Jahre, als ich noch keinen MPPT dran hatte, schon angesehen. Das mit dem Verlauf ist ein guter Tip. Hab ich mir mal angeschaut (siehe Screenshots).

 

Kann mir jemand erklären, was das "Bulk", "Abs" und "Float" in der Grafik bedeutet? Und sind die 50-100 Wh Ladung pro Tag normal, wenn keine Verbraucher laufen?

 

Zu der berechneten Batterielaufzeit der CU habe ich jetzt nochg raus gefunden, dass sich der Wert signifikant verändert (Richtung dem erwarteten Wert), sobald ich den Motor starte. Sieht so aus, dass dann ein Signal oder sowas ähnliches von der Lichtmaschine kommt, worauf die Kapazität neu berechnet wird. Ist mir früher nie aufgefallen, ob das da auch schon so war. Ich glaube aber nicht, Anyway, somit ist die Interpretation der Batterielaufzeit zumindest für mich geklärt.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Monate später...

diese nicht nachvollziehbare Restlaufzeit von 4h zeigt die CU auch bei nicht verbauter Solarlösung hin und wieder an.. den Auslöser dafür habe ich bisher nicht ausfindig machen können.

Verstärkt aufgefallen ist es mir, nachdem mein Beach vom Landstrom getrennt wurde und die Batterie randvoll geladen war.

Beim nächsten Motorstart stimmt dann plötzlich wieder alles.

Ausschlaggebend ist eher die Leerlaufspannung der Batterie.. auch die Erhalteladung von 13,6 V bei 0A auf Deinem Bild deuten auf eine randvolle Aufbaubatterie hin - die Anzeige von 4h Restlaufzeit ist also Blödsinn.

Ich kann meinen Beach mit voller Zweitbatterie locker 2 Wochen in der Garage stehen lassen und habe dann immer noch 12,5 bis 12,6 V in der CU stehen.. da entlädt sich also nix, trotz (seltener) Anzeige der 4h.

Vielleicht braucht die CU nach dem vollständigen Laden der Batterie immer eine kurze Lastphase um sich neu zu kalibrierten.

Ob jetzt nach Trennen vom Landstrom oder dem Laden durch Solar, macht m.E. keinen Unterschied - beide Laderegler hängen parallel nebeneinander.

Für mich sieht das auf jeden Fall bei Dir ok aus.

Ich werde in den nächsten Wochen ebenfalls die 310 wp Lösung von Califaktur bei mir montieren und werde das ganze mal beobachten und hier Rückmeldung geben.

Bearbeitet von spillo
Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen!

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Klar kann ich… 😉

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

 

Dein Cali verbraucht auch im Ruhezustand Strom!

Siehe div. Threads zum Thema Selbstentladung der Fahrzeug-Batterien hier im Board.

Mit dem Victron-MPPT 100/20 ist nun sogar noch ein weiterer (Dauer)verbraucher hinzugekommen, auch wenn der Eigenverbrauch des Victron bei nur 10mA liegt.

Dieser Selbstentladung wirkt Deine Solaranlage entgegen.

Daher siehst Du auch wenn keine wirklichen Verbraucher laufen (Steuergeräte, MPPT, etc. sind ja auch Verbraucher) dennoch eine minimale Ladung.

Die Ladung fällt deshalb so gering aus, weil Deine Aufbau-Batterien mit 13,92V bei 100% sind.

 

Beste Grüße aus der Voreifel

Daniel (Slow-Fox)

 

 

Bearbeitet von Slow-Fox
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 110 Mitgliedern gesehen

    Calinoob CalifornAx radrenner roibusch Grunemer Flo83 tonitest magicrunman calimerlin nick0297jan Beaker llds25 stiptec Tiatia Ingvar-Svelgur Tim_Jochen shoulders spillo Greekfan Slow-Fox Matts bonanzarad Emmental mb0610 StefanBulli Xaversonne noclass T5 Fahrer famgnzl Houndling Evert-H hajo_s noahgautschi Lukasb Calicorn onick CZimme1641 FrontrolloT6 ThorstenHameln Hpl19 DominikRichter dablju DarkGeneral88 Swish41 Arel Peterberlin Schwabus_82 werblatt sadfghj Dirk83 Sparmeister_72 starwars recamp gele dergerd Winki Cali_UM Forthradler Globi Garfield Lasagne rouv Cali_0712 enigma Tom65 Cappycamper CaliBeach2021 fran77 Filip Lidlroadtrain SOS Ecomo Sidenote Dual aare07 josua42 Avante GerSchi GruenNdB T6b sunshower 73er p.eter abbovm joergb Jspi FreeDriver Pilsnerb Californiger danshred oceanfrank Muli reiseduo Tarmac96 die_braue Multicali wgrf ZeroGravity MartinR fpbrunner Namlit +10 Mehr

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.