Zum Inhalt springen

Ecoflow im GC / Anschluss an GC Ladegeraet


gabriel.schwab

Empfohlene BeitrÀge

Liebe GC Fangemeinde,

 

diese Woche habe ich mir eine Ecoflow Delta 3 zur Verwendung im GC zugelegt. Ich moechte diese i.W. autark nutzen. Allerdings habe ich im Forum auch gelesen, dass diese ueber den Kaltgeraetestecker an das Ladegeraet unter dem Fahrersitz angeschlossen werden kann. Diesen Stecker habe ich heute gefunden. Allerdings ist mir nicht ganz klar, was genau passiert, wenn ich die Ecoflow ueber deren 230V Ausgang mit dem Ladegeraet verbinde. Wird dann ausschliesslich die Aufbau- und Bordbatterie aufgeladen? Benoetige ich einen vorgeschalteten Fehlerstromschutzschalter (FI)?

Ich bin mir bewusst, dass dies ggf. nicht die effizienteste Methode ist, moechte jedoch wissen, ob dies im Notfall den Strombetrieb im GC aufrecht erhalten kann.

 

VG, Gabriel

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 9
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • gabriel.schwab

    4

  • Ranger

    2

  • gosswald

    2

  • Flanders

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Hallo Gabriel,

 

eine Frage vorab: Hast Du die optionale 230V-Steckdose am Fahrersitz?

 

Gruß, Stefan

Bearbeitet von Ranger
Genauer
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Moin Gabriel,

zumindest wird das LadegerÀt dem KFG melden, dass Landstrom anliegt und das Fahrzeug in den Campingmodus setzen.

 

ja, wenn du nur das LadegerÀt damit versorgst.

an dieser Stelle fangen die "Probleme" an: wenn du mehr als ein GerĂ€t an die 230V-Seite der Ecoflow anschließen möchtest sollte/muss ein FI installiert sein. Grund: es könnte sein, dass bei einem GerĂ€t durch einen Defekt eine Ader am MetallgehĂ€use anliegt und bei einem zweiten GerĂ€t die andere Ader am MetallgehĂ€use anliegt; fasst du jetzt beide GerĂ€te an => geht es dir nicht gut !

(so meine Erkenntnis)

VG

GĂŒnter

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Stefan, ja, diese moechte ich waehrend der Fahrt zum Laden der Ecoflow nutzen. VG, Gabriel

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

hallo Guenter, ich moechte nur das Ladegeraet versorgen. Dann sollte es also „ohne“ FI klappen, oder. VG, Gabriel

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

das dauert aber! Die Steckdose hat nur ein paar wenige Watt! Wieviel genau weiß ich gerade nicht, aber suche hier einmal

VG

GĂŒnter

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Moin. 

 

300 Watt. 

 

VG Ned 

Link zu diesem Kommentar

... und damit zum Laden der meisten Ecoflows wohl völlig unterdimensioniert...

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Gabriel,

 

meine Erfahrung ist folgende: 

 

Die Ecoflow Delta 3 steht bei mir quer hinter dem Fahrersitz.

Sie versorgt - bei fehlendem Landstrom - meine Kaffeemaschine und ggfs. andere Verbraucher.

Außerdem kann sie - falls die Aufbaubatterie besonders gefordert ist - ĂŒber das LadegerĂ€t unter
dem Fahrersitz (KaltgerĂ€testecker) die beiden Batterien fĂŒllen (bekannt ineffizient aber hilfreich).

HierfĂŒr habe ich eine Netzvorrangschaltung (alles gesteckt) zwischengeschaltet, die den Landstrom
priorisiert, dann brauche ich nicht umzustecken.

Ich kann leider dazu keine Referenz mitteilen, da mir diese eine befreundete Fachkraft gebaut hat.

 

Zum Nachladen reichen die 300W aus dem Wechselrichter (Ladeleistung an Ecoflow begrenzen,

sonst steigt der Wechselrichter aus) wĂ€hrend der Fahrt erfahrungsgemĂ€ĂŸ gut aus. Ich verbauche
meist nur einen Teil der KapazitÀt von 1kWh und selbst ein komplette Ladung wÀre in ca. 3-4h Fahrt erfolgt.

Alternativ kann ich umstecken auf Landstrom. Habe ich aber bislang nicht genutzt.

 

Soweit meine Erfahrungen ohne GewĂ€hr - ich brauche nichts anderes und alles ist spurlos rĂŒcksteckbar.

Schön ist, dass die Delta 3 gegenĂŒber der Delta 2 deutlich leiser und auch kleiner geworden ist.

 

Schönes Wochenende,

Stefan

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

hallo Stefan, 

vielen Dank, Du beschreibst genau (bis auf die Netzvorrangschaltung) meinen Usecase. Scheint ja gut zu funktionieren. Werde ich so auf meiner naechsten Tour ausprobieren - vielen Dank.

VG und auch ein schoenes Wochenende

Gabriel

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 38 Mitgliedern gesehen

    T5-KĂ€fer kleinePetze Ragukro walterwhite alke CaliUli guncity Califreunde fraba168 SirVaiver power-luffe HTR1 linux14 Daik Campfinder Macsilk Paul2 T1 Fahrer gc680.tom Mickey_ JenGu jam1 chuchu luwx2011 TheCrys MarcusM Shibafan Houndling skl.matt Steptt Bullson Schilling36 peterschuh ich10 HolgerD n.t5 furiossteve frieda02

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.