Zum Inhalt springen

Funktionsweise Tiefentladeschutz AGM Aufbaubatterie


chrishpunkt

Empfohlene Beiträge

Da würde ich mal sagen die Batterie ist etwas schwach, da sie nur noch 12V hält!

Link zu diesem Kommentar

Danke, also am Ende ihrer Lebensdauer angekommen , oder ?

Link zu diesem Kommentar

So würde ich das sehen. Die Lebensdauer war dann aber ziemlich kurz....

Und das im Urlaub!

Am besten Spannung beobachten und auf dem Campingplatz immer Strom buchen. Beim fahren immer schön Ladetaste nutzen, vielleicht klappt es dann. Solar scheint nicht verbaut zu sein?

Wen die neue auch wieder eine AGM werden soll, vielleicht im Urlaub schon tauschen, aber am besten nicht bei VW!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wenn es sich noch um die erste, vor über vier Jahren ausgelieferte  AGM-Batterie handelt, kann das je nach Nutzung bzw. Lade-, Entlade- und ggf. auch Tiefentladungsvorgängen eine durchaus angemessene Lebenszeit für eine AGM-Batterie sein... Ich kenne Fälle, da war die Batterie schon ein Totalschaden, nachdem das Auto einige Monate beim Händler auf dem Hof stand.

 

Wie sind denn die Erfahrungen derjenigen hier, die noch eine AGM-Aufbaubatterie im Einsatz haben?

Link zu diesem Kommentar

Ich kann nur von unserem letzten Ducato berichten. 2x95AH haben 8 Jahre gehalten, obwohl sie in der 2. Winterpause einmal tiefentladen waren. Am Ende waren sie dann aber recht schlapp und gelegentlich ist nachts der Kühlschrank wegen Unterspannung ausgestiegen. Wir hatten aber nur sehr selten Landstrom, aber 200W Solar. Damit sind die 4 Jahre bei einer deutlich höheren Belastung grundsätzlich einigermaßen o.K.

Link zu diesem Kommentar

Nach 2 Stunden am Strom zeigt die CU folgende Werte : Spannung 14,1 V Strom +5 A

Restlaufzeit 2 Std. 7 Min.
Die Batterie wird wohl geladen, entlädt sich aber ohne Landstrom rasant.

Macht es Sinn, während der Fahrt den Hauptschalter im Technikraum zu trennen,

um einer Tiefenentladung vorzubeugen ?

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Ach, ich vergass zu fragen: wird die Aufbaubatterie bei getrenntem Hauptschalter im Technikraum

trotzdem während der Fahrt geladen ?

Link zu diesem Kommentar

Ja, das wird sie. Während der Fahrt ist es aber wie bei Landstrom, dann ist genügend Leistung vorhanden. Wenn der Schalter aus ist, funktioniert aber nichts mehr. Ich denke auch der Kühlschrank nicht.

Das wäre doof.

Das Problem ist ohne Landstrom durch die Nacht zu kommen....

2 bis 3 Stunden Pause Tagsüber sollte sie mit vorheriger Fahrt mit Ladetaster schon schaffen. Sonst würde ich sie unterwegs austauschen. Also einfach probieren.

Bearbeitet von Krustenpoller
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Also ich kann folgendes beitragen:

Wenn man den Minuspol der Starterbatterie trennt, kommen nach Wiederanschluss erstmal einige Fehler im Kombiinstrument. ESP und so. Mein Vorbesitzer hat nämlich einen Batterietrennschalter ab Werk geordert und wenn ich den ziehe (das ist nämlich kein richtiger Schalter), dann kommen bei erneutem Anschluss immer diese Fehler im KI, die dann erst nach einigen Kilometern Fahrt wieder verschwinden.

 

Unser GC steht draußen auf einem abgeschlossenen Abstellgelände. Und deshalbt lädt die Solarzelle immer die Aufbaubatterien.

 

Meine Lösung um keine leere Starterbatterie zu haben ist, folgende:

Ich habe den Starterbatterieausgang des Votronic Ladereglers mit dem Starterbatterie-Ausgang des 230V Ladegeräts verbunden. Die StarterBatterie wird so immer mit etwa 2A geladen. Ich kann berichten, dass es jetzt bei mir seit einigen Monaten ausgezeichnet funktioniert. Ich kann von außen die Spannung der Starterbatterie über Bluetooth auslesen über den Victron XS Ladebooster,  bevor ich den GC ausfsperre und stelle fest, dass die Starterbatterie immer 12.9 oder 13.0V hat. Also nie mehr tiefentladen wird. So wird die Batterie auch nicht sulfatieren und wie jede normale Autobatterie jahrelang funktionieren.

 

Es ist für mich schleierhaft, warum VW Votronic Laderegler einbaute (als es noch Solarzellen ab Werk gab) und gerade diese Funktion nicht nützt. Sie wollen anscheinen gerne kaputte Starterbatterien für teures Geld ersetzen. 

Bearbeitet von slk-A4
Link zu diesem Kommentar

Da ist der Anschluss für die Starterbatterie

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo,

 super Lösung .  So etwas habe ich gesucht .

Ist  der "Starterbatterie-Ausgang des 230V Ladegeräts" einfach zu finden ?  Hast du vielleicht ein Photo davon ?

 

Gruß Bart

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Bart,

Das ist der Stecker am Ausgang des Landstromladegeräts, musst du halt selbst mal kurz messen, welches Kabel das Kabel der Starterbatterie ist. DIe Aufbaubatterie hat normalerweise mehr Spannung als die Starterbatterie.

 

Ich habe das Ladekabel an diesem Stecker einfach durchgetrennt und dann mit dem Ausgang des Votronic Ladegeräts verbunden. Den Fahrersitz brauchst du dafür nicht auszubauen.

 

Da ich diese Ladung nur gebrauche, wenn ich den GC abstelle, habe ich mir nicht die Mühe gemacht, das Kabel vom Technikschrank aus, bis unter den Fahrersitz zu verlegen. Ich habe das Kabel aufgerollt im Badezimmerschrank liegen, der ja neben dem Technikschrank ist und schließe es  bei Bedarf dann mit einem XT60 Stecker an. Funktioniert super, siehe zweites Bild.

 

VG Peter

 

 

 

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von slk-A4
Link zu diesem Kommentar

Das Bild mit dem abgezogenen Stecker ist übrigens vom Versuchsaufbau, ich habe es erst einige Tage getestet und dann erst richtig verkabelt. Das Kabel kann übrigens ziemlich dünn sein (1.5mm2), weil es ja nur 2A sind, diese Erhaltungsladung.

Bearbeitet von slk-A4
Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank für den ausführlichen Bericht.

Fürs Überwintern ist es nicht unbedingt die beste Lösung da nicht immer Sonne ist. Das kommt auf den Stellplatz an und auf die Ausrichtung des Panels.

In Kombination mit der Spannungsüberwachung aber sicher eine einfache Lösung. Werde ich auch mal testen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

auch von mir , vielen Dank für die ausführliche erklärung.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 65 Mitgliedern gesehen

    slk-A4 MarioRS Bart7974 HungrySailfish lemuba Mainline LupoBavarese mrsticks Krustenpoller Emmental Back_To_Bus chrishpunkt Troutrunner Daik Jorichter Moasta callilui D.Fleischer AndreGC680 Nettrmensch Langer FreeDriver Tiffi79 oceanfrank bustrip knuffle Obersulm paulrasch magicrunman Beachy11 norull@freenet.de Benno_R mushuwanders calimerlin Onlyvans _FKO Maffy husky-0815 Berfuc SpeedyDresden GCharly GruenNdB Jspi Radfahrer Californiger donneahi dablju msk Andreas_Saar Vandard recamp nick0297jan Mien Droom Sunliner josua42 CaliUli RedDevil Sampo backstein essweebee Volker801 Chris0815 FCaliboarder ich10 Gnurz
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.