Zum Inhalt springen

Powerstation im Technikschrank, Direktversorgung Kühlschrank


Spacemoe

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich hab den Thread über die Erweiterung der Batteriekapazität gelesen. Mir ist das Batteriechen ja auch zu klein. Ich habe deshalb im Fussraum der Dinette schon eine Powerstation stehen, die ich zum Arbeiten und für meine Senseo Quadrante (passt perfekt in den Ausschnitt unter dem Tisch) verwende. Außerdem kann ich das Ladegerät unter dem Beifahrersitz über eine Netzvorrangschaltung unterm Sitz anschließen.

 

Das reicht aber auch noch nicht. Ich hab deshalb eine Anker Solix c1000 Powerstation in den Technikschrank gestellt (passt perfekt, ist um weiter 1000kWh erweiterbar und gerade für 650€ bei Anker im Angebot). Die für mich unnütze Schranktür hab ich zur besseren Belüftung ausgebaut.

 

Was ich damit vorhabe/Einbindung ins Netz: 

1. Die Solix soll über 230V geladen werden. Ich werd‘ dazu das 230V Netz über die Wago-Stecker anzapfen.

2. Das Ladegerät der Bordbatterie soll über eine weitere Netzvorrangschaltung über die Solix versorgt werden (Leitung hab ich identifiziert, die Wago-Stecker sind bestellt). Eine weitere Einspeisung auf die Steckdosen will ich nicht.

3. Die Solix soll über 12V während der Fahrt geladen werden.

4. Den Kühlschrank möchte ich wahlweise über die Solix betreiben um die Bordbatterie Batterie zu schonen.

 

Dankenswerterweise wurde hier ja der Sicherungsplan veröffentlicht. Was mir aber fehlt, ist die Aderfarbe für die 12V Steckdose und den Kühlschrank. Ich bekomme auch den Stecker vom Sicherungshalter (zum durchmessen) nicht ab oder auf.


Deshalb folgende Fragen:

1. Weiss jemand, wie ich den Stecker mit dem Kabelstrang vom Sicherungshalter ab bekomme?

2. Habt ihr die Info bzgl. der Litzenfarbe?

3. Andere Ideen? Ich werd mal nach Stromdieben über den Sicherungshalter googeln und schauen, ob mir da was einfällt. (Wäre vielleicht ohnehin besser, da rückbaubar.)

 

Feedback zur Idee ist willkommen!

 

Viele Grüße und schonmal herzlichen Dank!

Dominik

 

 

FullSizeRender.jpeg

Link zu diesem Kommentar

Ich glaube, ich hab die Lösung gefunden, um rückbaubar an die Leitungen zu kommen. Das Zauberwort heisst Flachsicherungsverlängerung. Damit kann ich einen Schalter und die alternative Stromquelle einbauen: 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

.

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Dominik,

ich lese hier mal interessiert mit. Habe auch die Anker C1000 + Erweiterung und mein LowBudgetPlan ist bislang die C1000 vor das Ladegerät an das vorhandene Kaltgerätekabel zu hängen. Quasi als USV. Landstrom da, dann wird durchgeschleift. Kein Strom da, dann wird Ladegerät über Powerstation mit 220V versorgt. Bei der Fahrt dann langsame Ladung der Powerstation über 12V. 220V auf den Steckdosen brauche ich nicht.

Gruss Jochen

Bearbeitet von Suedwind2004
Link zu diesem Kommentar

nein aufgrund der langen Wege steht die unter dem Tisch. Somit langt eine 1,5m Kaltgeräteverlängerung und ein 1,5m Schuko/Kaltgeräte Kabel. 12 V greife ich an der 12V Steckdose am Handbremshebel ab. Ich bin jetzt nicht so der "Schrauber". Geschickt wäre es schon. Aber dann müsste ich das Kaltgerätekabel dorthin legen und wieder zurück zum Fahrersitz. 

Link zu diesem Kommentar

Eine der schwarzen Leitungen im Technikschrank versorgt das Ladegerät. Du brauchst dann nur nen Adapter auf die Wago-Midi Stecker… aber wenn Du da keine Erfahrung hast, vielleicht lieber nicht. 

Link zu diesem Kommentar
  • 6 Monate später...

Ich hänge mich mal hier dran. Wir sind ganz neu hier und warten noch auf die Auslieferung unseres GC600 - aber natürlich macht man sich schon so seine Gedanken...

 

Die popelige Bordbatterie ist ja ganz offensichtlich zu schwach auf der Brust. Die Preise für ein - Garantie-wahrendes - Upgrade auf Lithium bei den Reinbekern aber jenseits von Gut und Böse. 

 

Und als technischer Total-Laie mit zwei linken Händen...

 

Wie wäre es mit einer simplen z.B. Anker-Solix C1000, einfach als Zusatz-Stromquelle. Wenn ich diese nun wirklich nur zusätzlich nutzen möchte und Geräte wie Kaffeemaschine, Laptop etc. direkt daran anschließen würde - ganz ohne Integration ins Bordnetz - kann ich diese dann einfach über 12V-Steckdose während der Fahrt laden? Die Bordbatterie kann dann ihren Dienst unbehelligt von Zusatzverbrauchern verrichten.

 

Würde das funktionieren?

 

Aktuell rund 650€ für die 1 kWh-Batterie sind gegen die Unsummen für ein Lithium-Upgrade schon verlockend. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Würde funktionieren aber du musst aufpassen wenn Du daran eine Mehrfachsteckdose anschließt. Stichwort IT Netz. Mach Dich mal darüber im Internet schlau. Ich kenne die Ankersysteme nicht und bin eher Ecoflow Benutzer. Bei der Ecoflow ist aufgrund dieses Netzes das erste Gerät hinter dem Eingang geschützt und hat einen FI. Die Mehrfachsteckdose bzw. mehrere Geräte daran anzuschließen ist aber sehr unsicher! 
Auch die Lösung die Anker über die 12V Steckdose laden zu wollen geht zwar aber ist eben auch nicht sehr schnell. 

Wenn dir 3500 Euro nicht zu viel sind würde ich dir das Ecoflow Power Kit empfehlen. Es wurde speziell für den Einsatz in Wohnmobilen entwickelt und kann sogar ein Laie anschließen: 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.


Ich habe das größere Kit mit 5kwh Batterie bereits verbaut. War ca. 4 Stunden Arbeit für mich alleine. Ich muss noch die Kabel kürzen aber der Charme ist, dass ich nun alle Verbraucher aus dem Cali auf den Sicherungskasten vom Powerkit umlegen kann und das das Powerkit dreit Solarladeregler, einen Landstromanschluss und auch einen Alternator Charger hat den ich an die Aufbaubatterie angeschlossen habe. Dafür bin ich durch die Sogentlüftung im Badezimmer nach vorne gegangen. Die Thetford Toilette wurde bereits durch eine Clesana ersetzt und so hatte ich das Loch frei. Jeweils eine 100A Schmelzsicherung an die Pluspole (1x Aufbaubatterie, 1x Ecoflow) und fertig ist die Sache. Ich lade nun mit 60A wärend der fahrt. 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.



 

So kannst du wenigstens alle Steckdosen aus dem Cali nutzen auch wenn Du keinen Landstromanschluss hast und irgendwo frei stehst. Auch der Kühlschrank hält dadurch viel länger.
Achso und wirklich klasse ist, dass die 5kwh LFP Batterie von der Ecoflow ganz genau in den Schrank rechts neben dem Technikschrank passt. Dieser ist genaz 50cm Tief und die Batterie sitzt richtig fest drin. Es wäre sogar möglich noch eine zweite 5kwh Batterie darüber zu bekommen.
 

Bearbeitet von delulu-chris
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Vielen Dank für die Anregungen! Das schaue ich mir mal an. Besonders der Hinweis auf die Mehrfachsteckdosen war mir neu.

 

Wollte es ja möglichst simpel halten. Und bei nur 1 kWh sollte man die Batterie ja auch voll bekommen.  

 

Was ich noch nicht verstehe ist, wie man bei der geringen Zuladung eine so schöne große Batterie hineinbekommt. Wir haben mit 3 Personen und Hund gerade mal rund 140-200 kg für alles Gerümpel übrig, Da hauen die 40 kg für die Batterie ganz schön ins Kontor. 

Auch deshalb hatte ich die 1 kWh Solix angeschaut. Sind nur rund 13 kg. 5 kWh sind aber echt verlockend! 

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Ich habe den C1 Führerschein gemacht weil ich wusste, dass mit den Ausbauten die ich vor habe 3,5t nicht möglich sind. Noch dazu ist der 680 mit Allrad ab Werk ohnehin schon auf 3,88t. Ich lasse ihn aber zusätzlich auf 4,5t auflasten. Macht für mich auch einfach keinen Sinn an allen Ecken und Enden auszuwiegen was ich mitnehmen kann. Ich mache Urlaub im Van um zu entschleunigen von daher brauche ich auch keine 130kmh fahren. 

Link zu diesem Kommentar

Ja, Recht haste. Dann hast Du wirklich Luft. Wir versuchen es aber erst mal ohne Auflastung.

Aber selbst ein "nackiger" 600er lässt mit knapp 3,1 t Leergewicht laut Konfigurator schon kaum Zuladung zu. OK, bei 5% "Toleranz" hier in D. Aber in DK z.B. siehst dann duster aus. Ist aber wohl ein anderes Thema. 🙂

 

Wobei ich mir die 1,5 und 2 kWh-Eco-Flow aus Deinem Link mal angesehen habe - die sind relativ leichter als die Anker. Da bin ich schon wieder dabei zu rechnen... 😆 Danke nochmal.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Du kannst das ganze ja erweitern wie Du möchtest und erstmal mit der 2kwh Batterie anfangen.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 109 Mitgliedern gesehen

    async ECKI1610 Paul2 Bo1848 spooly Thohow Halidohopi roman.behrendt Kalli-Camper vorrnach mmurk JuergenKonradLindner GuenterausQuakenbrueck Laercio Panketaler Mainline Winki redflow Olli71 jam1 Haikumsai escape_berlin gueldner69 chappy ToniS rockcrusher Californiger JoeFlash Folks007 Yunogy Steff007 JenGu HungrySailfish GCharly ich10 Gullewin Cal_Heinz Flanders Ute.BS Fourmotion Lienad califranjo AndreGC680 bustrip ant2alex danshred norull@freenet.de ThomasR Deichkoenig MarcelW Onlyvans nick0297jan Kai184 _FKO Obersulm Moasta Emmental Back_To_Bus Kleber chuchu WuRie magicrunman Berfuc Ranger Globe BuDa knuffle wattos foofoo mushuwanders n.t5 Semmel200 haaner SpeedyDresden delulu-chris Daik VWFan callilui Salmix MarioRS AEtlob Deco aderci broum norrland Bart7974 LupoBavarese gosswald Benno_R bendicht Richih Vicot Maffy gsxrmel woupi calivaan CaliDreams Steffmuc Mickey_ Bauer-Alt +9 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.