Zum Inhalt springen

Ein kleiner Haufen Fragen (eines Neulings)


nader_cambier

Empfohlene BeitrÀge

Hallo ihr Lieben,

ich werde am Donnerstag einen California Ocean 6.1, EZ 03/24, 13.500 km runter, erhalten. Den mit 201 (?) PS, Frontantrieb/sĂ€mtliche Fahrassistenzsysteme (bei Bedarf nenne ich noch weitere Details). Ich habe 79.000 € bezahlt.

Da ich seit ich 18 bin (18 Jahre her =D) nur nen Golf 3 gefahren habe, der mir immer treu zur Seite stand, bin ich komplett unerfahren, was „richtige“ bzw. „vernĂŒnftige“ Autos angeht. Ich habe auch keinerlei Ahnung von Technik, Öl, Motoren etc., versuche mir aber gerade alles Mögliche anzulesen.

Hier sind so viele Subforen, aber meine Fragen gehen in verschiedenste Richtungen, daher sorry, falls der Thread verschoben werden muss.

Also, meine Fragen sind folgendermaßen:
 

  1. Wie „fahre“ ich vernĂŒnftig auf der Autobahn ohne den Motor ĂŒbermĂ€ĂŸig zu belasten? Ich habe gelesen, dass wohl n Tempomat mit 130 km/h das sinnvollste wĂ€re, um die Öltemperatur nicht nach oben zu treiben und den Verbrauch einigermaßen im Rahmen zu halten. Ich bin ein geduldiger Fahrer, daher wĂŒrde mir das vollkommen reichen. WĂ€re die km/h-Anzahl ein sinnvoller Richtwert oder eher weniger?
     
  2. Meine Freundin und ich fahren nicht viel Auto außerhalb von StĂ€dtetrips oder halt in Zukunft Urlauben mit dem Bulli. Jeden Monat fahren wir mal 30 bis 180 Minuten zu meinen/ihren Eltern und zurĂŒck, aber das Auto wird nicht so ein harter Gebrauchsgegenstand sein. Im Idealfall. Es KANN aber sein, dass sie in den kommenden 1,5 Jahren (Referendariat
) vllt. Insg. 60 Minuten am Tag pendeln muss – ob ja, das erfahren wir nĂ€chsten Monat. Ich habe jetzt schon oft gelesen, dass das fĂŒr den Motor ganz schön beschissen ist. Könnt ihr mir sagen, wie hart sich das auf die Instandhaltung auswirken wird, wenn man phasenweise pendelt mit nem Fahrzeug, das nicht fĂŒr Kurzstrecken ausgelegt ist?
     
  3. Ich habe mir nach ausgiebiger Recherche folgendes NachrĂŒstpaket bestellt: VW T6.1 Spurhalteassistent auf eine bessere adaptive SpurfĂŒhrung erweitern NachrĂŒstpaket – kann ich das guten Gewissens auch als „Autolaie“ einbauen? Ich bin Lehrer, verbringe aber die HĂ€lfte jedes Tages am PC, d. h. mit Software etc. kenne ich mich schon aus. Aber ein bisschen Respekt hab ich schon davor, bei so nem teuren Auto rumzupfuschen. Was meint ihr?
     
  4. Der Wagen ist als Wohnmobil zugelassen. Soll ich das Ă€ndern? Kann ich das ĂŒberhaupt?
     

So, ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen und nochmals sorry, falls ich zu vage bin mit allem. =D

Danke im Voraus!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ganz wichtig: Ruhe bewahren 😁

 

Punkt 1: ja

 

Punkt 2: 

 

Punkt 3: keine Ahnung, halte nichts von som Kokolores, aber muss jeder selbst wissen...

 

Punkt 4: nein, siehe oben.

 

Gruß Thomas 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Hi!

 

Das Spurahltesystem habe ich bei meiner Bestellung bewußt nicht gewĂ€hlt (vor 2 Jahren neu bestellt). Ich kenne den VW-Sprrhalteassistent bei unserem ID3 und ich kann nur sagen, der nervt gewaltig (finden bei uns alle 5 Familienmitglieder). Da finde ich das ACC sinnvoller, falls du das nicht haben solltest!

Außerdem musst du bedenken, alles was du vor dem Ablauf der Garantie an deinem Bulli machst (vor allem bei dem was du vor hast), verlierst du evtl. deinen Garantieanspruch. Also, ein klares NEIN von mir!

 

Viel Spaß mit deinem neuen Bulli und viele GrĂŒĂŸe

Christian

Bearbeitet von casablanke
vertippt!
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

magst du das nĂ€her ausfĂŒhren? :] Ich habe bei Mietwagen schon oft die Spurhaltung genutzt und liebe es.

Link zu diesem Kommentar

Die Zeiten der Twinturbomotor mit frĂŒhen „sterben“ sind zum GlĂŒck vorbei. Aber du solltest doch bedenken dass es nur ein 2Liter Motor ist dem man bei entsprechender Fahrweise sehr viel abverlang. Schließlich musst der Motor mindestens 2,5Tonnen bewegen, also immer schön warm fahren, Kurzstrecken vermeiden wo es geht Ölwechseintervalle alle 15kkm keine hohen Drehzahlen auf dauer und dann halten die Motoren durchaus. Richtwert fĂŒr Sprit, Nerven und Verschleiß schonendes Tempo ist bei mir 120 + - je nach Situation.

Ob du den Assistenten brauchst und magst kannst nur du entscheiden.

 Ich mag elektronische Helfer nur bedingt und kann auf viele gut verzichten. 
Die Womo Zulassung ist doch gut und hat bis auf ein paar wenige Ausnahmen Vorteile. Die wĂŒrde ich unbedingt so lassen.

Jetzt aber erst mal viel Spaß mit dem neuen Cali und viele schöne Urlaube und Reisen 

Bearbeitet von gngn
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Waren das VWs? 🙃

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Also, meine Fragen sind folgendermaßen:
 

  1. Wie „fahre“ ich vernĂŒnftig auf der Autobahn ohne den Motor ĂŒbermĂ€ĂŸig zu belasten? Ich habe gelesen, dass wohl n Tempomat mit 130 km/h das sinnvollste wĂ€re, um die Öltemperatur nicht nach oben zu treiben und den Verbrauch einigermaßen im Rahmen zu halten. Ich bin ein geduldiger Fahrer, daher wĂŒrde mir das vollkommen reichen. WĂ€re die km/h-Anzahl ein sinnvoller Richtwert oder eher weniger?
    Meiner Meinung nach: Den Motor kalt nicht zu sehr belasten. Gerade im Winter. Mit Belasten ist nicht die Geschwindigkeit gemeint, sondern die Last, als wie sehr du Diesel durch die kalten DĂŒsen jagst. Warm werden lassen. Und dann ist die Belstung durch den Bus alleine auch nicht so hoch, dass du dir Sorgen machen musst.
    Das zu heiße Öl beim 200PSer tritt vor allem bei lang anhaltender starker Belastung im AnhĂ€ngebetrieb oder stetigen Bergauffahren auf. Du hast aber eine Öltemperaturanzeige und kannst das Öl damit im Auge behalten. Bei warmen Motor kannst du gerne auch 180 fahren. So wie du es beschreibst, wird es keine Probleme geben. (Wir nehmen hier mal an, dass der Vorbesitzer den Motor pfleglich behandelt hat.)
  2. Meine Freundin und ich fahren nicht viel Auto außerhalb von StĂ€dtetrips oder halt in Zukunft Urlauben mit dem Bulli. Jeden Monat fahren wir mal 30 bis 180 Minuten zu meinen/ihren Eltern und zurĂŒck, aber das Auto wird nicht so ein harter Gebrauchsgegenstand sein. Im Idealfall. Es KANN aber sein, dass sie in den kommenden 1,5 Jahren (Referendariat
) vllt. Insg. 60 Minuten am Tag pendeln muss – ob ja, das erfahren wir nĂ€chsten Monat. Ich habe jetzt schon oft gelesen, dass das fĂŒr den Motor ganz schön beschissen ist. Könnt ihr mir sagen, wie hart sich das auf die Instandhaltung auswirken wird, wenn man phasenweise pendelt mit nem Fahrzeug, das nicht fĂŒr Kurzstrecken ausgelegt ist?
    Kann keiner, da Glaskugelaussagen. Das klingt aber OK. Hast du ne Standheizung, also ne WWZH? Man kann bei der das Ventil N279 deaktivieren lassen (bspw VCDS oder andere Dongellösungen), dann wĂ€rmt die den Motor. Dann sind auch kurze Strecken ein weniger großes Problem. Noch dazu kannst du, wie einige hier auch, jĂ€hrlich das Öl wechseln lassen. Kauf dir dein eigenes und fahr zu einer Werkstatt, die das erlaubt. Mache ich so. Dann hĂ€lt sich der Preis fĂŒr den Wechsel in Grenzen.
     
  3. Ich habe mir nach ausgiebiger Recherche folgendes NachrĂŒstpaket bestellt: VW T6.1 Spurhalteassistent auf eine bessere adaptive SpurfĂŒhrung erweitern NachrĂŒstpaket – kann ich das guten Gewissens auch als „Autolaie“ einbauen? Ich bin Lehrer, verbringe aber die HĂ€lfte jedes Tages am PC, d. h. mit Software etc. kenne ich mich schon aus. Aber ein bisschen Respekt hab ich schon davor, bei so nem teuren Auto rumzupfuschen. Was meint ihr?
    Ich habe die adaptive SpurfĂŒhrung via VCDS freigeschaltet. War ne Zeit lang ganz nett. Die hĂ€lt halt das Auto in der Spurmitte anstatt nur am Rand der Spur einzugreifen. DafĂŒr darf man das Lenkrad nie loslassen, da sie ohne Gegendruck natĂŒrlich viel eher anfĂ€ngt zu piepen, da sie naturgemĂ€ĂŸ permanent arbeitet. Der einfache Spurhalter arbeitet dagegen nicht permanent sondern nur beim Verlassen der Spur. Der nervt daher in der Praxis deutlich weniger.
    Ich fahre seit einigen Monaten wieder ohne den adaptiven. Das kann man nach der Freischaltung nÀmlich punktuell im MIB3 einstellen, ob man adaptiv oder normalen Spurhalter haben will. Also kein Schmerz.
    Bei mir hat noch nie jemand danach gekrĂ€t. Ich hatte schon Änderungen via VCDS am Klimabedienteil gemacht, welches anschließend durch das Autohaus ausgetauscht werden musste, da, wie bei einigen hier, das Display des hinteren Klimabedienteils permanent leuchtete, wenn die Luftstandheizung lief.
    Da hat VW auch nichts gesagt, dass ich Änderungen vorgenommen hatte. Kam nie zur Sprache, nicht von mir und nicht von VW. Von daher:
    Ich frage mich viel eher, ob das bei den neuen SteuergerĂ€ten ĂŒberhaupt noch codiert werden kann, aber das ist ein anderes Thema und hat hiermit nichts zu tun.

     
  4. Der Wagen ist als Wohnmobil zugelassen. Soll ich das Ă€ndern? Kann ich das ĂŒberhaupt?
    Wie schon beantwortet. Nein. Wozu auch? Ist halt ein Wohnmobil.

Viel Spaße mit deinem Fahrzeug.

Bearbeitet von Nickman_83
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hi,

 

hier wurde schon viel Richtiges gesagt, noch ein paar ErgÀnzungen von mir:

 

1. Das Auto nicht zu sehr treten, wenn das Öl noch kalt ist, und nicht abstellen, wenn es noch sehr warm ist (ĂŒber 100 Grad). Also z.B. möglichst nicht direkt nach eine lĂ€ngeren Fahrt mit 200 km/h auf den Rastplatz fahren. Ansonsten kannst Du mit warmem Motor selbigem auch hohe Belastungen abverlangen. Ist kein rohes Ei 🙂

 

2. 30 Minuten Fahrt ist definitiv keine Kurzstrecke, auch nicht im Stadtverkehr. Wenn man immer nur 2-km-Strecken fĂ€hrt, könnte es Probleme geben, bei 10km nicht. Und auch die Kurzstrecken sind OK, wenn man zwischendurch auch mal lange Fahrten hat und die Regeneration öfter mal fertig wird. HĂ€ufige unterbrochene Regenerationen fĂŒhren zu mehr Diesel im Öl. Der sollte auf der Langstrecke auch wieder verdampfen, allerdings verdampft der Biodieselanteil (FAME) nicht so schnell und kann zurĂŒckbleiben. Theoretisch hilft es dagegen, Aral Ultimate Diesel zu tanken, weil das keinen Biodiesel enthĂ€lt. Ob das in der Praxis wirklich einen grĂ¶ĂŸeren Unterschied ausmacht, weiß ich allerdings nicht. Besser ist in jedem Fall, die Regenerationen auch mal fertig werden zu lassen. Man erkennt eine laufende Regeneration an der auf 1000 U/min angehobenen Standdrehzahl und etwas schwammigerem Fahrverhalten (und nach dem Abstellen auch am Geruch).

 

3. Keine Sorge, die Software der ĂŒblichen NachrĂŒstanbieter ist im Gegensatz zu VCDS relativ idiotensicher.

 

4. Die Zulassung kannst Du nicht ohne weiteres Ă€ndern, auch wenn hier einigen Forumsmitgliedern eine UmschlĂŒsselung gelungen ist (dafĂŒr mal mit der Suchfunktion schauen). Es bringt auch eher wenig, das zu tun: Die Versicherung ist als Wohnmobil teurer, dafĂŒr sind die Steuern deutlich niedriger. Das entspricht sich ungefĂ€hr. Es gibt ParkplĂ€tze, wo man nur als Wohnmobil oder nicht als Wohnmobil parken darf, da kann man natĂŒrlich je nach Status Probleme bekommen. Auf ParkplĂ€tze nur fĂŒr Autos (oft mit 2m-Schranke) in Frankreich habe ich mich öfter gestellt und nie ein Knöllchen bekommen. Bekommt man doch eins, hĂ€tte man theoretisch mit Auto-Status eine Einspruchsmöglichkeit. Aber das ist alles ziemlich theoretisch.

Link zu diesem Kommentar

Noch Hintergrundinfos zum Spurhalteassistanten:

 

Der "gute" (adaptive) Assistent, der dich in der Mitte hĂ€lt und mitlenkt, benötigt in der VW-Welt immer das kapazitive Lenkrad, das erkennen kann, ob der Fahrer es gerade berĂŒhrt.

 

Der T6.1 hat kein kapazitives Lenkrad, deswegen kann man ab Werk nur den "einfachen" Spurhalteassistanten bestellen, der immerhin in der Lage ist zu  merken, wenn man ĂŒber die seitlichen Linien fĂ€hrt, und einen zurĂŒklenkt - allerdings dann meistens bis zur anderen seitlichen Begrenzung ;)

 

Die Software fĂŒr den adaptiven Assistenten ist aber im MIB3 enthalten und kann mittels VCDS oder OBDeleven freigeschaltet werden. Wegen des fehlenden kapazitiven Lenkrads möchte das Auto dann aber, dass du zumindest zeitweise aktiv mitlenkst, ansonsten kommt eine Warnmeldung im Display, die auf kurvenlosen hollĂ€ndischen Autobahnen etwas nerven kann ;) Aber ich benutze ihn gerne, und auch das Autohaus oder den TÜV hat bisher nicht interessiert, ob er freigeschaltet ist oder nicht.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Es hĂ€ngt von der Versicherung selbst ab, bei manchen teurer, bei manchen gĂŒnstiger.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Es hÀngt von allem möglichen ab: SF-Klasse, Wohnort, Fahrerkreis und -Alter, Fahrleistung etc.

Deshalb ist die Aussage von mir genauso Quatsch wie demkuurt seine...

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Als ich verglichen habe, war die Womo-Versicherung deutlich teurer - wobei alle anderen Faktoren gleich waren (SF-Klasse, Wohnort etc.). Kann natĂŒrlich sein, dass man das nicht so gut verallgemeinern kann.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 8 Mitgliedern gesehen

    Wrenchturner TheStrat Greekfan Spauzi SirViper Mitmog magicrunman Californiger
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.