Zum Inhalt springen

Solaranlage (Califaktur)


Aurora2023

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Je nach Verklebungsart wird 1x Sika ziemlich knapp. Ich habe zwei Kartuschen benötigt.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke für die Info! Werde ich anpassen !

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen später...

Moin,
ich habe es auch selbst nach dieser Art gebaut. 👍

Ich habe jedoch folgende Sicherungshalter in alle Richtungen hinter dem MPPT genommen.

You do not have the required permissions to view the link content in this post.



Die gibt es in verschiedenen "Stärken" und man kann ohne großes Gefummel die Batterie oder die Pannels trennen.
Außerdem erspart man sich passende Sicherungen mitzunehmen, falls doch mal was durchbrennt.

Zudem habe ich alle Schrauben, Unterlegscheiben und selbstsichernde Muttern aus Edelstahl genommen.
(Falls das hier noch nicht erwähnt wurde)

Gruß Markus

Link zu diesem Kommentar

Und wie führt man das Spiralkabel bis zur Batterie im Fahrzeuginneren? Einfach irgendwie durch die Heckklappenöffnung, wo es eingeklemmt wird und dann 3D durch den Innenraum bis zur Aufbaubatterie? 
Beim T7 Beach Tour - ist es die Batterie hinten im Kofferraum in der Technikbox?

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen!

 

@andyst

 

Beim T6.1 gibt es mehrere Möglichkeiten um das Spiralkabel in den den Innenraum zu führen.

Manche zerstörungsfrei, andere nicht.

Die gängigste ist wohl der Weg über den Durchgang für die Verkabelung der linken Rückleuchte

und dann weiter im Geschränk oder hinter der Verkleidung, bis zur Aufbaubatterie.

Beim T7 sollte dieser Weg vermutlich ebenfalls problemlos machbar sein…

 

Beste Grüße aus der Voreifel

Daniel (Slow-Fox)

Link zu diesem Kommentar

Ich komme da an einer Stelle zwischen den Threads Solarlösung, "Stromsammlung" und Max.Laden nicht so recht weiter.

 

Meine Solarlösung versorgt über einen Victron-Regler die Zweitbatterie. Am Landstromausgang des Reglers, der auf eine Schwellwertregelung konfiguriert ist) wiederum hängt eine Powerstation. Im Stand funktioniert das auch alles, Zweitbatterie und Powerstation sind bei genug Sonne immer randvoll.

 

An Landstrom werden Zweitbatterie und Starterbatterie zusätzlich über ein CTEK-Ladegerät versorgt, das so mal von Maxxcamp eingebaut wurde. Für die Zweitbatterie hat das immer funktioniert (jetzt kontrolliere ich das nicht mehr, weil ja meist eh die Solarversorgung alles schafft. Nach einigen Standtagen mit Landstrom erhalte ich allerdings beim Weiterfahren erst die Meldung "Batterie schwach, MM vorübergehend ausschalten", der ich nicht entnehmen kann, welche Batterie überhaupt gemeint ist und ob eventuell mein Ladegerät (bei dem aber alle LEDs Erfolg melden) etwas falsch macht.

 

Mein eigentliches Problem: Wenn ich im Stand bei wenig Sonne (oder aus anderen Gründen) mal die Powerstation in Anspruch genommen habe, wird diese wieder mit fast 10A aufgeladen, sobald die Bordspannung reicht (was wiederum bei Sonne sofort der Fall ist. Wenn ich aber fahre, ist die Spannung immer wieder mal zu niedrig für den eh schon konservativ eingestellten Wert (12.4V). Der Lastausgang bleibt dann aus. Wenn ich ihn manuell auf "immer an" stelle, scheint das die Ladeelektronik des Fahrzeugs nicht mitzubekommen - die Batterie wird immer noch im Erhaltungsmodus mit niedriger Spannung versorgt, obwohl doch nun ein starker Verbraucher über den Lastausgang an der Batterie zieht. Irgendwann wird die Ladeelektronik vielleicht (hoffentlich?) wieder volle Pulle an die Batterie weiter geben, aber beobachten konnte ich das noch nicht.

 

Aktiviere ich "Max.Laden", geht die Spannung während der Fahrt sofort wieder auf über 14V, der Ladeausgang wird aktiviert und die Powerstation einigermaßen schnell wieder geladen. Anders ausgedrückt: Mit "Max.Laden" ist immer alles gut. Ich sollte also "nur" daran denken, wenn ich mit teilentladener Powerstation bei wenig oder keiner Sonne losfahre. Aber ich zumindest kontrolliere die Powerstation i.d.R. nicht vor jedem Start (ich bin auch jetzt nur zufällig darauf gestoßen, weil meine Freundin ein paar Stunden gefahren ist und ich derweil hinten mal die ganze Stromversorgung überwacht habe) und ich denke auch nicht immer an "Max.Laden" - vor allem will ich das nicht pauschal immer einschalten müssen, und nach einem Stopp an der Tanke ist die EInstellung auch wieder weg...

 

Mache ich was falsch, habe ich das Konzept vom Ladeausgang nicht komplett kapiert oder muss ich gar einen Defekt oder einen Denkfehler im Gesamtkonzept befürchten?

 

Link zu diesem Kommentar

Wir probieren seit letzte Urlaub auch die Last-Ausgang von Regler. 

Auch ein Ecoflow angeschlossen. In Regler programmiert "Battery Life". Erfahrung lernt uns das den Ecoflow lädt wenn Voltage reicht. Aber dan zieht den Ecoflow den Haushalt Batterien lehr weil Ladung nicht Stopt.

Jetzt habe ich das Umgesetz nach "Gebrauchen Algortime 1".

Last-ausgang aktiviert bei 14,2V. Die HH-battereien sind dan ziemlich full,

Last-augang de-aktiviert bei 13,6V. Ecoflow stopt lading, und HH-batterien sind noch ca. 70%.

Und mit die Sonne geht das dann automatisch.

 

Ich war noch nicht ganz sicher (zu wenig Tage / Sonne) ob es ganz gut ist. Vielleicht die V-WErte noch ein bisschen andern, aber habe das Idee das es besser funktioniert wie den Batterie Life Einstellung,.

Link zu diesem Kommentar

Das passt schon so (wobei ich den Lastausgang derzeitig bei deutlich weniger Spannung aktiviere) - bei Sonne. Verbesserungsbedarf habe ich noch beim Aufladen der Powerstation durch Nachtfahrten ohne eigenes Zutun.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Batterie-Life macht die Last-Ausgang Offnen wenn mindestes einmal pro Tag die HH-Batterien voll sind.

 

Dafur habe ich die 14.2V gewählt.

Wenn Ich das niedriger stellen sind die HH noch nicht "95%".

 

Unter 13.6V werden die HH zuviel entladen, habe ich daas Idee, und die HH finden wir wichtiger.

 

Beim fahren geht V schnell hoher wie 14.2V und dan wird den Ecoflow gleich geladen.

 

Weiss noch nicht genau wie wir am besten den Starter Batterie auch laden können.

C-Tek, habe ich. Aber auf welche Methode?

Ein Votronic StandBy Charger? Wieder ein extra Anlage / modificatie. 🤔

Starter Batterie war niemals ein Problem, so vielleicht nichts machen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Eben nicht, darum geht es mir ja! Genau genommen geht die Spannung zwar tatsächlich schnell hoch, aber da bleibt sie nicht ewig - sobald die Batterien hinreichend voll sind, wechselt das System regelmäßig in den Erhaltungsmodus mit nur wenig über 12V. Das schaltet dann den Lastausgang und damit das Wiederaufladen der Powerstation ab (übrigens keine Ecoflow mehr, sondern was Größeres - Hintergrund war, dass die Ecoflow den Boost-Modus bei gleichzeitigem Nachladen nicht unterstützen). Bei Nachtfahrten springt aber logischerweise auch die Solarversorgung nicht ein.

 

Ergebnis: Ich komme irgendwo in der Nacht mit vollen Batterien, aber einer immer noch teilentladenen Powerstation an. Spätestens wenn der Motor aus ist, geht der Lastausgang wieder auf (denn die Batteriespannung reicht ja), aber jetzt geben die Zweitbatterien ihre Ladung teilweise an die Powerstation ab, statt sie mir voll für z.B. Standheizung zur Verfügung zu stellen. Erst wenn die Sonne wieder da ist, wird irgendwann alles gleichmäßig voll geladen.

 

War das jetzt verständlicher dargestellt?

 

Ich kann das Problem mit Max.Laden umgehen, muss aber halt vor Nacht- oder Winterfahrten immer daran denken. Max.Laden generell vor jeder Fahrt einzuschalten widerspricht dem Umweltgedanken - und vor jeder Fahrt den Zustand der Powerstation zu checken, um dann zu entscheiden, ist mir zu umständlich. Ich hätte es gut gefunden, wenn die Ladeelektronik des T6.1 irgendwie mitbekommen würde, dass etwas am Lastausgang des MPPT zieht und man deshalb solange erst mal nicht in den Erhaltungsmodus wechselt, aber das bleibt vermutlich ein Wunschtraum. Muss man halt zumindest in Phasen von wenig oder gar keiner Sonne doch noch aktiv mitarbeiten...

Link zu diesem Kommentar

Ja jetzt verstehe ich (hoffentlich) die Frage. Habe leider einmal noch gefahren mit diese Einstellungen.

Die Ecoflow war full (hatte ich nicht erwartet) und die HH-batterie auch nach 2,5 Stunde fahrt. War ziemlich lehr beim Anfang.

So dieser Erfahrung war gut. Und Einstellungen glaube Ich nicht ganz anders wie bei dir 🤨

 

Fur mich auch die Einstellungen zu finden das alles ja automatisch geht. Darum auch geändert von Batterie Life nach diese Einstellung.

Link zu diesem Kommentar

Wenn der Lastausgang, während der Fahrt bei sinnvollen Spannungsschwellen, immer eingeschaltet sein soll, Dann kommt man um Maxladen nicht herum.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 438 Mitgliedern gesehen

    tonitest Slow-Fox Ozeaner Californiger nameci Emmental DaDexta1985 Bluescreen llds25 CalifornAx brezli flokel Bo209 mrx PaulW K.S. snipy CaliOvali shoulders calimerlin matte70 miti11 Nobby_D Sirius7 Palmer01 GruenNdB stw KaptnJoe nick0297jan w1ls0n zpalm metalmax83 gorkal14 Pitflit Beaker bonanzarad Paulaner wobie AndyWIL MUC_Cali Go321 Similana Svenni voelligahnungslos Cadde Aurora2023 p.eter Calinoob Adddi andyst bruece-lee Famous13 Henar heiligsblechli MartinR radlrob MrHomn werblatt hjd Reiners Endlich abbovm CaliBeach2021 sunshower Schuli pseudonym crossbiker vieuxmotard Langer alder Greekfan marchugo Tim_Jochen Camperfan97 aderci Benno_R th1wob Gratzl schmidtskatze swoosh999 c_b_k Studio54 smooothie BulliSuse Califedex Mike07 classicline2009 Gerhard_Wien Puddingcali Himmel tofilpz Roliat Jackyheinz Webdoc Hpl19 chris85la Andreas_S Flyingdutchman sadfghj Erasmus +338 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.