TrampCali Geschrieben 21. August 2024 Teilen Geschrieben 21. August 2024 Hallo zusammen, ich bin recht unbeleckt wenn es um die Elektrik geht. Ich hatte letztens das folgende Problem: das Dach ging nicht auf (T5.2 mit hydraulisch-elektrischem Aufstelldach) und ich mußte direkt an die Stromanschlüsse der Hydraulikpumpe. Das Dach ist inzwischen repariert und am Ende wollte ich über „Stromdiebe“ und neues Kabel direkt von der Hydraulikpumpe (ohne den Umweg über die CU) dauerhaft verlegen und anschließen. Es sollte mir beim nächsten Mal ermöglichen das Dach im Notfall zu öffnen und zu schließen über eine externe Stromquelle, falls die CU oder die Hall-Sensoren an den Zylindern wieder Probleme machen. Nun die Frage: Wenn ich über das neu verlegte Kabel und eine externe Stromquelle das Dach öffnen würde, müßte ich das + Pol der externen Stromquelle an den (dauerhaft angeschlossenen) + Pol der Stromversorgung der Pumpe anschließen. So weit so gut. Aber wenn ich das Dach schließen wollte, müßte ich den + Pol der externen Stromquelle an den negativen Pol der Pumpe anschließen. Der Pumpe macht das nichts, die dreht nur anders herum. Aber in die andere Richtung, zu der CU Einheit und weiter zu den Baterien? Würde ich dann einen Kurzchluß erzeugen? Oder entkoppelt die CU das vom restlichen Stromkreis zu den Batterien hin und es gibt kein Problem? Die CU wechselt ja die Polung der Stromanschlüße, je nachden in welche Richtung die Pumpe laufen soll, zum Schließen oder zum Öffnen. Danke TrampCali Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.