Zum Inhalt springen

Vorgehen zum Einlagern T6.1 Coast für 13 Monate


Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

....??

Während der langen Zeit der Nicht-Nutzung würde ich dem Motor die Kaltstarts und Kurzstrecken lieber nicht zumuten....

 

Um Standplatten zu vermeiden, lieber:

😉

Link zu diesem Kommentar
  • 9 Monate später...

Moin Zusammen,

 

ein Jahr Südamerika in unserem 43 Jahre alten Mercedes-Benz T1 sind wir nun zurück in Deutschland. Und da der MB T1 (leider) in Südamerika bleiben durfte, ist es Zeit unseren VW T6.1 wieder anzuwerfen. Die Tipps haben wir weitestgehend versucht zu befolgen:

vor der Reise

- Ölwechsel vor Abreise

- Liqui Molly Additiv in den einigermaßen leeren Tank

- Dach nicht ganz zu und von innen geputzt

Während unserer Abwesenheit 

- Alle 5 Wochen aufgeladen und ein Stück vor/nach hinten gerollt.

 

Was sind eure Tipps für die erste Wiederinbetriebnahme? Einfach anmachen und alles ist gut? Oder gibt es irgendwas zu beachten und zusätzlich zu kontrollieren?

Ist mein mind. drei Jahre altes AdBlue ein Problem? (Es ist noch die erste Füllung aus dem Werk
 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Lieben Dank vorab und ich freue mich wieder hier zurück zu sein!

Dominik

Link zu diesem Kommentar

Hallo.

Sprich die Standzeit bitte mit deiner Versicherung ab.
Ich weiß nicht wie lange der Versicherungsschutz (Diebstahl, Brand, Vandalismus) ohne Anmeldung weitergeht.


Wäre doch dumm wenn in der Lagerzeit etwas passiert.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Öhm....🙃

Link zu diesem Kommentar

… eben @ebi111ist ja wieder zurück 😀

also wegen dem adblue musst du dir keine Gedanken machen das ist deutlich länger haltbar als angegeben keine Bange.

Du hast ja gut vorgesorgt als einfach starten und einen gemütliche Runde drehen.

es kann sein das sich ein bisschen Flugrost trotzdem auf den Scheiben gebildet hat das „Kratzt“ dann beim ersten bremsen etwas ist aber gleich weg.

Ach ja hast sicher den Luftdruck kontrolliert.…..jetzt fällt mir noch etwas ein:

Sichtkontrolle ob sich nicht irgendwo eine Maus eingenistet hatte.

 Hatte das mal nach dem Winter (Da schläft meiner in der Garage) das ein Mausnest hinter der Batterien war und kaum zu glauben auch mal im Luftfilterkasten bei meiner BWW

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 56 Mitgliedern gesehen

    reiseduo Xaversonne dedetto wobie Californiger GerSchi AP2020 Cali-on-tour Dieselschnüffler FreeDriver LupoBavarese Emmental Mitmog MUC_Cali nick0297jan Similana jimmirain derDicke Bergdoktor Benno_R Hyperion alexw zpalm ppschmitz Greekfan Bulli53 ebi111 Fabe FlyingT Johnny_Fly roibusch sheene Nero3 gngn Straminke Tiatia w1ls0n Ruedi oceanfrank hjd AlexClimber Mr.Chicken voelligahnungslos Dokkarek Sandraeb Floo Q-Biker p.eter Califanontour Schlauchlos Langer con-fr maxdeichmann Wolle2004 Birkenfunk bruece-lee
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.