Zum Inhalt springen

LiFePo4 / LFP im Technikschrank als Hybrid


snuggles

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hi Norman,

hast du diese Stellen fotografiert? Bin jetzt voll erschrocken… 

Mfg

Greg

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Hey Jürgen, und das Kabel meinte ich dann ob ich das mit einem plus Verteiler verlängern könnte? Dann wäre ein Rückbau schneller und einfache zu realisieren. Dachte da an sowas

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

lg Michael 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


 

Jetzt verstehe ich es besser, du nimmst den Verteiler,

um die Verbindung zur Verlängerung herzustellen, …..

 

Und die 150 A Belastbarkeit passt zur Absicherung an beiden

Akkus - ja, spricht nichts dagegen, so wie ich das sehe.

 

VG Jürgen

 

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo,

und, hat's geklappt?

Ich habe heute gleiche Fall gehabt bei mir, KFG reset, aber länger als 60s hat geholfen.

 

Danke an Experten hier für Inspiration! 

 

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das hatte ich vermutet, Danke für die Rückmeldung.

 

VG

snuggles

 

Link zu diesem Kommentar

Noch eine Anmerkung: Nach mehreren hundert Kilometern und einigen Tagen auf der Straße ist mir ein Problem aufgefallen: Das Ladesystem schaltet sich trotz eingeschalteter Ladetaste einige Minuten vor dem Brennen des DPF ab. Es scheint, als würde das System versuchen, die Lichtmaschine vor dem Brennen des DPF zu kühlen. Dies deutet auf eine hohe Stromaufnahme der Batterie hin (bis zu 30 A). Sobald der DPF brennt, normalisiert sich der Ladevorgang und erreicht 50 A. Meine Batterie sollte 160 A problemlos verkraften, es ist also noch genügend Reserve vorhanden.

Der Stromverbrauch liegt durchschnittlich bei etwa 1 A pro Stunde, wenn Kühlschrank, Heizung, Abendbeleuchtung und Geräte eingeschaltet sind. Das summiert sich auf etwa 10 zusätzliche Tage ohne Netzanschluss ohne Nachladen. Truma mit Gas, nicht mit Diesel.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Interessant! Das konnte ich noch nicht feststellen, habe aber auch nicht so darauf geachtet.
Wie oft generiert euer DPF in etwa? Also wie viele Kilometer?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Wenn das deine tatsächliche Beobachtung ist, solltest du dein Messgerät mal eichen. 1Ah ist realistisch, wenn Kühlschrank, Heizung, Abendbeleuchtung und Geräte AUSgeschaltet sind und z.B. nur ein WLAN-Router läuft. Im 12 Volt-Umfeld, über das wir hier reden, entspricht das gerade mal 12 Watt.

 

 

Mit etwas Glück kann die Batterie das ab; die 9-Meter-Leitung nach hinten ist dafür allerdings völlig unterdimensioniert und wandelt den Strom in Wärme um, bevor er an der Batterie im Technikschrank in der Höhe ankommen könnte.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

In meinem GC '23 oft, etwa alle 230km.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Statistic based on real use over 24h, system consumed on average about 25Ah. I do not use WLAN router, some hours of light and mobile phone charge. Heating with gas (this makes difference to diesel one), fridge with sleep mode on in the night. Maybe it got some power from factory solar, but it was gray day without sun.  Those are real use values shown on battery BMS.

I'm not theorizing here, it's proven over some days. 

 

Concerning wire, it is not 9m and in many camper applications you have up to 100A on 16mm2 wire. 

During battery charging from 10% to 100% I have not seen more than 50A flow there, with voltage range from 13.2-13.6V. AGM stays 100% charged.  

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Das ist vermutlich die gleiche Rechnung, die die VW-Ingenieure bei der Auslegung der werkseitigen 92Ah-AGM-Batterie gemacht haben. Wenn 25 Ah pro Tag der reale Verbrauch bei Nutzung von Heizung, Kühlschrank, Licht und Laden der Mobiltelefone etc. wäre, käme man mit der Werkskonfiguration über ein Wochenende aus und gäbe es die Diskussionen zur mangelhaften Batteriekapazität wohl nicht in der Intensität. :)

 

Du hast recht: die 16 mm²-Leitung von der AGM im Motorraum zum Hauptschalter ist im GC 600 tatsächlich "nur" 7.272 mm lang. Dazu kommt allerdings noch die Strecke zur nachgerüsteten Batterie im Technikschrank und die Trenn- bzw. Verbindungsstellen mit ihren Übergangswiderständen.

 

Zur Erinnerung: Du hast von 160A gesprochen, die die Batterie verkraften könnte. Und wären die Leitungswiderstände bei dem gewählten Verbauort nicht in der Höhe vorhanden, würden die zeitweilig auch tatsächlich an der Batterie ankommen. Das lässt sich leicht ausprobieren, wenn man die Batterie im Motorraum anklemmt und die Steuergeräte nicht umcodiert.  

Einen seriösen Fachbetrieb, der dir eine Lösung mit 100+A Dauerstrom über eine derartige Leitung verbaut, gibt es hoffentlich nicht... Aber das wurde an anderer Stelle bereits umfassend erörtert.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Jeder reist anders...

 

Das stimmt.

 

Ich habe dies im Zusammenhang mit dem hier vorgeschlagenen Mindestladestrom für die Batterie erwähnt.

 

Mir persönlich gefällt die Einfachheit dieser Lösung. Bei einer jährlichen Fahrleistung von über 40.000 km möchte man keine unnötigen Geräte einbauen, die das Ausfallrisiko erhöhen könnten (z. B. Steckerprobleme beim Orion XS). Mir ist klar, dass die Qualität der Komponenten, Anschlüsse und regelmäßige Überprüfung entscheidend sind.

Ich frage mich nur, ob die in diesem Thread vorgeschlagene 150-A-Sicherung nicht überdimensioniert ist. Diese haben typischerweise höhere Auslösewerte als ihr Nennstrom. Bei meinem Ladestrom von 50 A könnte ich eine 100-A-Sicherung ausprobieren, aber ich werde dies erst nach mehrmaligem Laden einer vollständig entladenen LifePo4-Batterie überprüfen.

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Hey zusammen,

 

ich wollte euch mal meine geplante Hybrid-Lösung vorstellen, vielleicht interessiert’s den ein oder anderen. Mein Ziel ist es, im Herbst/Frühjahr eine Woche und im Sommer komplett autark zu sein.

 

Ich fahre jetzt seit zwei Jahren mit der "Sparlösung", also zwei AGM-Batterien à 95 Ah. Eine davon sitzt hinten im Technikschrank, da hab ich damals schon den Hauptschalter usw. umgebaut. Jetzt soll die AGM hinten raus und durch die Hybrid Lösung mit einer 270 Ah LiFePO4 von Creabest ersetzt werden. Finde das Preis-Leistungs-Verhältnis ziemlich gut:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Um das langsame aufladen etwas zu kompensieren kommt aufs Dach noch ein flaches 120 W-Panel als Ergänzung zum 95 W Serienpanel: 

 

Aktuell nutze ich bereits eine 200 W WATTSTUNDE SunFolder Solartasche als Ergänzung. Gerade im Frühjahr/Herbst ist die gold wert ist, weil man sie präzise Richtung Sonne ausrichten kann.

 

Mit dem Setup hätte ich insgesamt rund 215 W fest auf dem Dach plus die 200 W mobil und 270 AH Speicher. 

 

Zu den Verbrauchern: Ich nutze keinen Wechselrichter, Hauptverbraucher sind Kühlschrank, Standheizung, Laptop, USB-C Monitor und meine Clesana-Toilette.

 

Mal schauen, wie sich das in der Praxis bewährt - ich teile gern ein Update, sobald der Umbau fertig ist.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 292 Mitgliedern gesehen

    joereichen mjancom AndreGC680 alexandre Loisl M7sohn ich10 pasqual.ullrich Roterteufel Bullson Back_To_Bus Camperdaddy ktmchris aderci bonanzarad Daik Ulisa1 pauquiros radrenner bustrip igag2000 callimoucho DerNik -Joerch- n.t5 callilui CalifornAx MarioRS freeeze _FKO sonnyboy Flanders WuRie Kleber Gregski mrsticks speedcow stonie nick0297jan paulrasch ThomasR Moasta Emmental Berfuc Dexter Californiger apfelquark PaulW Mainline Onlyvans Obersulm pewi1 Ackermann ray.luigi Snowtob Kai184 stevie0210 leszcz TheDeise MarKe11 KarstenS Quentin_van_Huissmann Tommy0815 Kalchen Ekki-Hamburg userportal martin12345 hymo1100 Ritsch Peter_von_Frosta VWFan Lienad GCharly Semmel200 Bart7974 magicrunman haaner Jens_E mk-krieger Roaddog ufo61 D.Fleischer rage_0815 schniktus Hyperion califranjo calimerlin Monstercali exCEer Benno_R Jonapot voelligahnungslos JoeFlash Hein Maffy Globe vieuxmotard AEtlob Calli T5 Jorichter +192 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.