Apec Geschrieben 26. Oktober 2023 Teilen Geschrieben 26. Oktober 2023 Hallo zusammen Ich bin neu hier und dachte ich wende mich an die Community da ich echt nicht mehr weiter weiss zumal auch die VW Garage den Fehler offenbar nicht findet. Kurze Vorgeschichte. Ich habe mir dieses Jahr den T6.1 California Ocean so ziemlich im Vollausbau geholt inkl. Solaranlage ab Werk. Das lief alles über die Amag. Da ich dann etwas autarker unterwegs sein wollte habe ich eine Firma beauftragt mit 2x Lifepo, Ladebooster und 1200W Wechselrichter alles nachzurüsten. Inkl. Gutachten und Prüfprotokoll. Auch nach diesem Umbau hatte alles wochenlang funktioniert. So und jetzt zum Problem. Ein Mal habe ich den California etwas zu lange stehen lassen mit angeschalteter Kühlbox. Dann hat irgendwann der Tiefenentladungsschutz der VW Bordelektronik gegriffen. Das wäre ja auch normal. Seit dann aber zeigt mir die Camper Unit immer nur 12.7V und 0A und auch keine Restzeit mehr an. Also wie ein fixer Standartwert. Der stimmt natürlich nicht denn ich habe ja das App und kann die Batterien überprüfen. Ansonsten funktioniert die Camper Unit aber einwandfrei. Auch sonst funktioniert alles ganz normal. Es ist einfach so als würde die Camper Unit keine Daten mehr von den Batterie Managern erhalten. Das habe ich schon getan. Natürlich alles mit Sicherungsgruppen entfernen, zurücksetzen usw. und das hat nichts gebracht. Ich habe dann den Colifornia zur Amag gebracht und der stand jetzt eine Woche dort und sie sagen sie finden den Fehler nicht. Und wenn sie jetzt weitersuchen müssten oder Teile zu Testzwecken ersetzen dann würde das nicht unter Garantie gehen da ja Lifepo4 Batterien und Ladebooster verbaut sind. Was in meinen Augen ein Witz ist denn nach meinem Verständniss sitzt je ein Batterie Manager am minus Pol der Zusatzbatterien der über einen Bus direkt Daten an ein Steuergerät sendet an welches dann irgendwo auch die Camper unit angeschlossen ist. Auch die Firma die das nachträglich eingebaut hat kennt das Problem so nicht. Allerdings tippen die auf ein defekten Batteriemanager. Kennt jemand von euch dieses Peoblem? Oder hat eventuell einen Tipp? Danke und Gruss Zitieren Link zu diesem Kommentar
gervais Geschrieben 26. Oktober 2023 Teilen Geschrieben 26. Oktober 2023 (bearbeitet) Ich kenne ja die CH Gesetzgebung zur Sachmängelhaftung nicht, aber hier ist nach meinem Verständnis tatsächlich nicht die AMAG, sondern der Einbauer dieser nicht serienmäßigen Anlage verantwortlich. Wundert mich, dass die AMAG überhaupt versucht hat, Dir zu helfen. Ich würde den Einbauer aufsuchen, denn ferndiagnostisch ist dieses Thema ohnehin nicht abzuwickeln. Bearbeitet 26. Oktober 2023 von gervais Zitieren Link zu diesem Kommentar
Apec Geschrieben 26. Oktober 2023 Autor Teilen Geschrieben 26. Oktober 2023 Mir geht es hier ja nicht um die Schuldfrage sondern um die Problemlösung. Der Standpunkt "das ist nicht original das fassen wir nicht an" ist nicht unbedingt so einfach. Es ist ja trotz allem sehr warscheinlich dass da einfach wirklich ein VW Teil defekt ist was unter die Garantie läuft. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Benno_R Geschrieben 26. Oktober 2023 Online Teilen Geschrieben 26. Oktober 2023 Hallo Apec ich kenne den 6.1 nur vom Lesen und aus wenig Erfahrung des Eltern 6.1 Ocean und von eben vielen Beach Lipo Berichten hier. mein Stand: Ist die gesamte Nennkapazität (150AH AGM im Ocean) entladen bzw vorher schon Unterspannung greift der Schutz. Das die grosse Lithium Batterie mehr Kapazität hat kann im 6. die Cu, Kfg nicht verarbeiten. Die Mehrkapazität steht meines Wissens nur direkter Entnahme zur Verfügung. Das würde ich tun: die Bordbatterien mit Wechselrichter entladen. Anschliessend testweise mit Bordladegerät (original) und Generator Ladeversuch unternehmen. Wird in der CU kein pos Ladestrom registriert ist entweder der bzw beide Batteriesensoren defekt oder der Einbau fehlerhaft, somit Umbauer kontakten weitere Ideen kann ich nicht beitragen da es sich mir bis jetzt nicht erschliesst wie ohne Kapazitätsänderung im KFG die Lithiumbatterie im 6.1 funktionieren kann, aber ev hat man das ja alles gemacht, sieht aber nicht so aus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Apec Geschrieben 26. Oktober 2023 Autor Teilen Geschrieben 26. Oktober 2023 Vielen dank für deine Antwort Also der Tiefenentladeschutz ist ja an sich nicht das Problem. Das konnten sie anscheinend sogar anpassen bzw. die neuen Batterien einlernen dass der auch später greift. Entladen und abkoppeln wurde ebenfalls schon gemacht hat leider nichts gebracht. Das Problem ist ja er zeigt immer dieselben Werte da kommt irgendwie kein Signal mehr an. Ist ärgerlich aber funktionieren tut es ja schon. Gruss Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.