Zum Inhalt springen

Powerstation mit Solarpanel


Jona

Empfohlene BeitrÀge

Hallo, da wir fĂŒr unsere Tochter immer ein Inhalator mitnehmen mĂŒssen, reicht die Leistung des Wechselrichters (150 Watt) nicht aus. Wir benötigen mind. 250 Watt.

Jetzt denken wir ĂŒber die Anschaffung einer Powerstation nach (ecoflow River 2 pro). Ich habe da ein recht gutes Angebot gefunden, incl. 2x 100 Watt flexibler Solarpanels.

Da wir mit voll geladener Powerstation ca. 3 - 4 Tage hinkĂ€men (idealerweise mit den Panels geladen) wĂŒrden diese dann aber, bis zum nĂ€chsten Gebrauch an der Powerstation, ungenutzt im Bulli liegen.

WÀre es da nicht möglich einen Laderegler zu verbauen um dann, sobald man steht, die beiden Panels zum Laden der Camperbatterien nutzen zu können?

Vielleicht macht es einer von euch ja schon so, oder hat noch eine ganz andere Idee.

Einen grĂ¶ĂŸeren Wechselrichter wĂŒrde ich nicht so gerne verbauen. Da scheint mir der Aufwand doch zu groß und ich wĂŒrde ja trotzdem noch Solar benötigen.

Vielen Dank schon mal fĂŒr eure Tipps.

Gruß Jörg

 

 

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 5
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Jona

    3

  • T6b

    2

  • Straminke

    1

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Jörg,

du kannst die Ecoflow auch direkt am Cali Bordnetz nachladen und so die höhere Ausgangsleistung des Wechselrichters nutzen. Mit einer Ladung der Bordbatterien kannst du die River Pro mehrfach vollladen.

 

Die zwei Solarpanels sind zwar nett, aber eher ein unpraktisches Geraffel im Bus, ausser du stehst tagelang irgendwo in der WĂŒste an einem Fleck.

 

Das Problem der EF ist leider der ineffiziente MPPT-Regler. Bei wenig Sonne (<20W vom Panel) steigt die EF gerne ganz aus. 

 

Der Victron-Regler ist da besser und holt immer raus was geht, wenn es dir um Solar geht... 😋

 

Alles Gute,

Axel

Link zu diesem Kommentar

Hallo Axel,

vielen Dank fĂŒr deine Antwort.

Ja, die Ecoflow kann ich ĂŒber den 12V ZigarettenanzĂŒnder auch wĂ€hrend der Fahrt aufladen. Dauert eben entsprechend lange.

Ich wĂŒrde aber auch gerne die Bordbatterien mit Solar aufladen können. Dachte, ich könnte so beides miteinander verbinden.

Die EF laden und wenn die voll ist, die Camperbatterien.

WĂ€ren da ein/zwei Solarpanel auf dem Dach sinnvoller? Wir fahren meistens jeden Tag weiter, selten mal zwei Tage an einem Platz.

Meinst du ich sollte die EF lieber ohne Solarpanel nehmen? Ist nur der MPPT Regler das Problem, oder hat sie noche andere

Schwachstellen?

An sich macht sie doch, von den technischen Angaben, einen guten Eindruck.

Gruß Jörg

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ich habe die Delta 2 und zwei Solarpanel 135W weil ich auch dachte, dass es eine gute Idee sei, die Powerstation ĂŒber Solar zu laden, falls mal der Strom ausfĂ€llt
. :) Und ja, wenn die Sonne lacht, dann klappt das auch ganz gut. Nur meistens scheint sie ja eher so lala und da hat die EF gerade das Problem, dass sie bei kleiner Leistung schnell aussteigt. Ob sich im Sinne einer Nachhaltigkeit die Anschaffung der Delta 2 und zwei Solartaschen jemals rechnen werden? Ich hab da so meine Zweifel


>90% der Ladung kamen bei mir bisher aus der LiMa oder dem normalen Stromnetz und nicht von der Sonne.

 

Zwei Panels auf dem Dach oder zwei Panel als Tasche? DarĂŒber kann man trefflich streiten was besser ist. Wurde viel diskutiert hier im Forum oder auch auf Youtube
 (ist ja kein Cali Thema).

 

FĂŒr deine Anwendung erscheint die Powerstation sinnvoll, da du den 150W Wechselrichter nicht anfassen willst. Die Station kann auch gleichzeitig geladen werden UND die gewĂŒnschte Leistung mit 230V zur VerfĂŒgung stellen. Laden ĂŒber das Bordnetz geschieht dabei mit schön konstanten 100W (ca. 12,5V*8A) und nicht nur wĂ€hrend der Fahrt. Das ist mehr als die 2x100W Panels liefern, wenn man irgendwo im Halbschatten steht.

 

Wenn du Argumente fĂŒr die Panels suchst: Die machen ein gutes GefĂŒhl.   ;)

Aber plane dann besser zusÀtzlich einen ordentlichen Solarregler mit ein.

 

GrĂŒĂŸe,

Axel

 

 

 

Bearbeitet von T6b
Link zu diesem Kommentar

Der Osterhase hat mir am GrĂŒndonnerstag eine EF River Max mit 512Wh und eine 160W EF-Solartasche gebracht. FĂŒr das gute Gewissen. fĂŒr verlĂ€ngerte WE-Touren ohne Landstrom zum laden der mobilen EndgerĂ€te, KaffeemĂŒhle (USB), 
 ist man von der Anzeige der CU ein wenig unabhĂ€ngiger. Wenn es Nachts unter 5°C geht, möchte die Heizung aus der onboard-AGM auch betrieben werden


Das 160W -Modul am Ostermontag an die Markise gehÀngt und siehe da - das Teil liefert 125 W (ohne Ausrichtung)! 
das iPhone wurde parallel per USB-A mit 5W geladen.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.


kleiner Nachtrag: abends das TV-GerĂ€t+ magenta Box an die EF-river max gesteckt. <60 W gezogen, Reichweite ca. 6h, aber der LĂŒfter (ging nach ca. 10-Minuten an) ist mir im Wohnzimmer zu laut.

Link zu diesem Kommentar

@ Axel

Ja, man hat so seine Vorstellung wie es klappen sollte. Die RealitĂ€t sieht dann eben oft anders aus. Wahrscheinlich wĂŒrde die EF, auch bei uns, hauptsĂ€chlich ĂŒber das Bordnetz oder Landstrom geladen werden. Was ursprĂŒnglich ja nicht geplant war.

Andererseits nehmen die Panels natĂŒrlich schon Platz weg, der eh nicht so ĂŒppig vorhanden ist, bzw. ist man dann wieder von links nach rechts am umrĂ€umen. Das hattest du ja aber auch schon angemerkt.

Ich danke dir auf jeden Fall fĂŒr die sehr hilfreichen Tipps. bzw. Erfahrungswerte.

Ich werde das Thema nochmals ĂŒberdenken.

Gruß Jörg

 

@ Straminke

Hi, ich finde den Gedanken eine Powerstation mit Solar zu laden auch super. FĂŒr die Zeit in der sie nicht im Bulli genutzt wird, habe ich auch die Vorstellung gehabt sie im Haushalt zu nutzen.  Wenn die Powerstation ĂŒber Winter im Keller steht wird sie auch nicht besser, ganz im Gegenteil. Über das "Problem" mit dem LĂŒfter wurde auch schon in diversen Tests berichtet.

Von daher sieht die RealitÀt auch hier wieder anders aus.

Obwohl ich auch schon gelesen habe, das bei der River 2 pro ein Update vorgenommen wurde um das LĂŒftergerĂ€usch zu minimieren. Ist dann nur die Frage, ob man dann auch so ein neues GerĂ€t erhĂ€lt.

Dir auf jeden Fall viel Freude und Ertrag mit deiner Anlage.

Gruß  Jörg

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 4 Mitgliedern gesehen

    rolles_sb Bastix oesi2 Babba
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.