fbn Geschrieben 18. Dezember 2022 Teilen Geschrieben 18. Dezember 2022 Hallo, mein T6.1 Ocean stand jetzt im Dezember zwei Wochen ohne Bewegung. Heute wollte ich die CU einschalten und bekam die Meldung dass die Batterie leer ist. Bei meinem T6 ist das nie passiert, ich habe aber auch immer die CU deaktiviert wenn wir nicht zum Campen unterwegs waren.  Im T6.1 finde ich keinen Knopf mehr zum Ein- und Ausschalten der CU. Gibt es eine Möglichkeit die Camper-Elektronik komplett auszuschalten um das Entladen der Batterie zu verhindern?  Beim Einschalten der ZĂŒndung hat auch das Display hinterm Lenkrad gemeldet dass die 12V Batterie leer ist und das Auto bewegt werden muss. Wird die Fahrzeugbatterie durch Landstrom mit geladen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Martin01 Geschrieben 18. Dezember 2022 Teilen Geschrieben 18. Dezember 2022 (bearbeitet) Die CU bezieht sich nur auf die Spannung und Ladung der Camper Batterien. Durch "Landstrom" wird beim 6.1 auch die Fahrzeugbatterie mit aufgeladen,aber erst,wenn die Camperbatterien eine gewisse LadungskapazitÀt erreicht haben. Die CU ist komplett nicht ausschaltbar,jedoch sollte man zB.darauf achten,dass keine unnötigen Verbraucher(Stecker)sich in irgendwelchen Buchsen befinden,welche auch die Camperbatterien leersaugen können.Kofferraumlicht,(falls vorhanden),immer am hinteren Schalter ausschalten. Bearbeitet 18. Dezember 2022 von Martin01 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
nicb6 Geschrieben 19. Dezember 2022 Teilen Geschrieben 19. Dezember 2022 In der CU "Camping-Modus" aktivieren hilft bei mir, damit weniger leergezogen wird. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
fbn Geschrieben 19. Dezember 2022 Autor Teilen Geschrieben 19. Dezember 2022 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Â Das schaltet sich doch bei jeder Fahrt automatisch ab. Machst Du das jedes Mal wieder an? Zitieren Link zu diesem Kommentar
nicb6 Geschrieben 19. Dezember 2022 Teilen Geschrieben 19. Dezember 2022 Ja schon. Aber wenn ich viel rumfahre, brauch ich mich um leere Batterien ja nicht zu sorgen. D.h. wird erst relevant ab geplanter Standzeit von 3 Tagen oder so... 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
flokoboi Geschrieben 27. Dezember 2022 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2022 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Warum ist da so? đ€ Und wie viel weniger wird "leergezogen"? Hast du mal verglichen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
nicb6 Geschrieben 27. Dezember 2022 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2022 Ich weiss es nicht, vielleicht weil viel der Elektronik nicht auf Standby, als quasi "jederzeit bereit" ist. Ich habe es nie direkt verglichen und vielleicht ist es auch nur ein GefĂŒhl von mir, oder als ich mit Camping Modus getestet hab, war es vielleicht wĂ€rmer...?  Es wĂŒrde mich auch interessieren ob andere Ă€hnliche Erfahrungen gemacht haben wie ich. Zitieren Link zu diesem Kommentar
fbn Geschrieben 2. Januar 2023 Autor Teilen Geschrieben 2. Januar 2023 Wir haben an Silvester im Bus geschlafen und immer wieder ist die Pumpe im Tank kurz angegangen. Sehr komisch weil ich das Stromkabel im Schrank abgezogen habe und den Wasserhahn offen stehen habe (Winterbetrieb). Â Im T6 hat das so funktioniert, im T6.1 scheint die Pumpe trotzdem immer wieder zu laufen. Hab den Wasserhahn geschlossen und dann war Ruhe. Â Ist das bei Euch auch so? WeiĂ jemand ob das von VW so gewollt ist oder da ein Fehler vorliegt? Bringe das Auto heute zur VW-Werkstatt wegen ein paar MĂ€ngeln und werde da auch nachfragen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mario2u Geschrieben 2. Januar 2023 Teilen Geschrieben 2. Januar 2023 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ist bei mir auch so. Â gefĂŒhlt sinkt es pro Tag um 0,1 V. Â also ich denke nach 1 Woche Standzeit krieg ich auch Probleme. Habe ich aber bis jetzt noch nie gemacht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kaasaa Geschrieben 2. Januar 2023 Teilen Geschrieben 2. Januar 2023 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, ich weiĂ nicht, ob die Pumpe wirklich lĂ€uft (habe ich nicht drauf geachtet). Was aber auf jeden Fall ist: solange der Hahn offen steht, wird beim Starten auch trotz gezogenem Stecker eine Warnmeldung in der CU kommen, dass der Pumpenschutz aktiv ist. Vermutlich ist durch die ZĂŒndung der Pumpenschutz zurĂŒckgesetzt, die Pumpe versucht zu starten und der Schutz wird direkt wieder aktiviert. Vielleicht machts das auch ohne ZĂŒndung alle x Stunden...? Hatte den Hahn nach dem Trocknen mal um 2 mm nicht bis zum Ende geschlossen und mich gewundert, warum die Meldung immer wieder kommt... Also nach ein paar Tagen Leitung trocknen am besten Hahn schlieĂen.  VG 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.