Fachsimpler Geschrieben 15. September 2022 Teilen Geschrieben 15. September 2022 Ich bin derzeit in Nordschweden unterwegs und aktuell scheint das Laden der Camperbatterien nicht mehr richtig zu funktionieren. Ich bin mit meinem Latein am Ende und habe keine Idee wie sich das Verhalten erklären lässt. Ich würde mich freuen, wenn jemand eine Idee hat woran es liegen könnte. Habe mir nun vorerst mit Landstrom geholfen, will aber noch 6 Wochen unterwegs sein und würde gerne auch weiterhin eher wild stehen. Fehlerbild: Im Generatorbetrieb: Batterien weisen eine Spannung von ca. 12,3V auf Motor wird gestartet und in der CU wird ">>20A" angezeigt (es sollte also mit a. 35A geladen werden). Die Spannung steigt auf ca. 13.1 soweit so gut. Nach 10-30 Minuten beginnt die Anzeige der CU erst ">20A" und später 19.x, 18.7 etc. Anzuzeigen ohne dass die Spannung nennenswert weiter gestiegen ist (bis ca. 13,2V) Nach weiteren 5-10 Minuten sinkt der Ladestrom laut CU auf 5-7A und die Spannung fällt auf ca. 13,0-13,1V. Dieser Zustand bleibt dann mehr oder weniger Konstant. Sehr selten springt der Ladestrom nochmal auf höhere Werte, dann jedoch meist nur sehr kurz. Außentemperatur ca. 10 Grad. Erwartungshaltung: CU zeigt ca. "20A" bis 14.5V erreicht sind, danach gehen die Ampere langsam gegen 1A herunter Beobachtungen: Das Verhalten ist bei stehendem Fahrendem Auto Identisch. Bei Benutzung von Landstrom steht in der CU maximal 15A. Der Ladestrom schwankt zwar manchmal, aber die Spannung steigt, wenn kein Verbraucher angeklemmt wird. (die Ladekurve scheint aber "flacher" als beim Laden über die LiMa - vermutung) Werden Verbraucher eingeschaltet nimmt die Spannung ab. die CU zeigt ggf. "-5A" an. Es passt in etwa wenn von +9A ohne Verbraucher bei einem 10A Verbraucher danach -1A angezeit werden. Ideen und Überlegungen: Im Forum hab ich über die 50/80A sicherung, Caliground, Trennrelais etc. gelesen, komme jedoch auf keine Lösung. Trennrelais "klickt" wenige Sekunden nach Motorstart und sofort beim Ausschalten des Motors. Sicherung ist 80A und intakt. Caliground-Problem sollte es beim T6 nicht geben? Da es Reproduzierbar über die Zeit ist und sowohl beim stehen als auch beim Fahren ein gleiches Fehlerbild zeigt tippe ich eher auf ein Temperaturproblem als einen Wackelkontakt? An der Hinteren Camperbatterie ist ein Solarladegerät (Victron) Angeschlossen - die dort Angezeigten Spannungen weichen um ca. 0,05V von der CU ab - das war aber schon immer so. Während den Beobachtungen war das Solarladegerät entweder Ausgeschaltet oder hatte <10 Watt Leistung. Kann es sein, dass die Batterien am Ende sind? Eigentlich halten sie die spannung recht gut auch wenn ich 2-3 Tage an einem Platz stehe. (Auch wenn die Batterien am Ende wäre, würde ich nicht dieses Fehlerbild erwarten.) Wird mit LiMa oder Landstrom das gleiche Ladegerät genutzt, um die Camperbatterien zu laden oder unterschiedliche? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Benno_R Geschrieben 15. September 2022 Teilen Geschrieben 15. September 2022 Hallo Namenloser die Werte und Verhalten sind beim 6.0 normal, leider, insbesondere wenn schon etwas älter wie hier. Der Ladestrom sinkt mit zunehmender Ladung zügig unter 20A, weil die Ladespannung zu gering ist um gegen den zunehmenden Innendwiderstand den Stromfluss aufrecht zu erhalten. Das Bordnetzsteuergerät sieht den Ladezustand aller 3 parallel geschalteten als hoch an und damit damit keinen Grund die Ladespannung auf 14...V zu erhöhen. "80%" erreicht. Ende. Das Onboardladegerät lädt nur mit 15A. Die Spannung sollte aber bis 14.5 am Ende ansteigen, um dann auf 13.2 Erhaltung zurückzugehen. Werden denn dann die Batterien "voll" ? Ich vermute 1. ja, und 2,. dass durch den Euro 6 Betrieb ohne Booster schon ein gutes Stück Kapazität fehlt. Test: Volladen mit Landstrom zuhause, dann alles aus und 1 Tag ruhen lassen, Spannung ablesen. 12.8 gut, 12.6.. gealtert. Fazit: Im Fahrbetrieb werden die Batterien immerhin nicht entladen, wenn U > 12.9V. Meist lieg sie darunter, warum bei Dir 13.2 kann eigentlich nur durch Verbraucher erklärt werden: Mit Licht oder Sitzheizung kann man die Ladespannungabsenkung im 6.0 auf unter 13 verhindern. War Licht an ? > Mit Licht fahren, zuhause Votronic Booster einbauen, im 6.0 simpel und löst das Problem dauerhaft. Ausserdem leiden die Batterien weniger durch die ständig hohe Ladung und Entladung beim Bremsen und Fahren. Gruss Benno 6.0 2019... mit Votronic seit 2020. 3 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Fachsimpler Geschrieben 15. September 2022 Autor Teilen Geschrieben 15. September 2022 Mit Landstrom lädt es jetzt auf 14,5 V wie von dir vermutet. Ich werde es mal entsprechend beobachten. Da ich seit einem halben Jahr Solar auf dem Bus habe frage ich mich, ob ein Ladebooster dennoch Sinn ergibt. wenn die Batterien durch sind und der Innenwiderstand zu hoch wird liegt das doch vermutlich eher an der Zeit davor? Durch das Solar Ladegerät sollte ja häufig genug voll geladen werden. Der Ladebooster würde doch lediglich helfen die lebenszeit der aktuellen Batterien zu verlängern? Was meinst du mit der Innenwiderstand der 3 Batterien? Ich dachte die Starterbatterie wird getrennt von den Camperbatterien geladen? Muss ich dann auch alle drei gleichzeitig tauschen oder langt es die beiden Camperbatterien zu ersetzen falls die ihr ende erreicht haben? Oder bin ich total auf dem Holzweg?? You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Licht und alle Verbraucher waren aus, lediglich die lüftung blies leise vor sicht hin. Gruß Benny Zitieren Link zu diesem Kommentar
Benno_R Geschrieben 16. September 2022 Teilen Geschrieben 16. September 2022 Hallo Benny 14.5 ist also ok. Die Theorie funktioniert. Nun noch eine Beobachtung wie lange sie 12.8 im Leerlauf halten und Du weisst was Sache ist.. Bei Fahrt werden im 6.0 alle 3 Batterien gleich behandelt. Der Strom ergibt sich aus Gesamtwiderstand, funktioniert so lala ganz gut. Bei Landstrom fliessen im 6.0 15A an die Camper und 1-2 A an die Starterbatterie. Zu Deiner Frage Mit Solar sollte das Thema leerer Batterien IM STAND erledigt sein. Verbrauchsoptimierung meiner Art und Sonne helfen natürlich. Bei Fahrt steht dennoch das EU6 VW Problem an. Der Booster von Votronic erledigt 3 Aufgaben, und ich meine VW wollte dies im 6.1 sogar integrieren, hat es nur vergeigt. Solar kann keine der Funktionen erfüllen, ob man es benötigt muss jeder selbst wissen. Mir hilft ein Booster mehr als Solar, brauche ich nicht als Schattenparker und Sommerfahrer. Wir haben immer mehr als genug Strom für 4 Tage in den Batterien. Rein persönliche Entscheidung. Günstig, simpler Einbau, gut: 1. Schonende volle Ladung mit geeigneter Ladekurve der Bordbatterien während der Fahrt (= max Laden 6.1), egale welche Batterietype 2. Kein Entladen der Camperbatterie auf 80 % und ständiges Beladen mit bis zu 15V und hohen Strömen > Das lässt sie im Zeitraffer altern wie man hier sieht im Forum 3. Durchgang zur Starterbatterie = Rückladezweig bei U > 13V im Solarbetrieb zur kleinen Ladung der Starterbatterie. (Nur Votronic, Victron hat die Funktion nicht, Schaudt auch nicht, dafür ist einzig der Victron 6.1 komptibel) > je nach Anwendung ist Solar eine Top Lösung (Wintercamping mit langer Standzeit) oder der Booster. Wegen es sehr geringen Aufwandes verbaue ich Booster. Im 6.1 mit dem wirklich problematischen Lademanagement löst man mit dem VICTRON (und nur dem) Booster den Werks-Murks dauerhaft ab. Einmal installiert = lange Freude. Gute Fahrt BennoR Zitieren Link zu diesem Kommentar
Fachsimpler Geschrieben 16. September 2022 Autor Teilen Geschrieben 16. September 2022 Vielen Dank für die Info. Da ich schon Solar auf dem Dach habe (Victron), hoffe ich dass neue Batterien länger leben als meine bisherigen. Auf einen zusätzlichen Ladebooster werde ich dann wohl verzichten Der Anwendungsfall für Solar ist für mich hauptsächlich, das Laden vom E-MTB auch wenn ich mehrere Tage stehe. Der Angenehme Nebeneffekt ist, dass auch bei langen Standzeiten die Camperbatterien immer voll sind. Während den Corona Hochzeiten hatte ich gelegentlich ein Kabel zuhause angeschlossen weil der Bus monatelang rumstand. Oder wenn man mehr als 4 Tage an einem Platz bleibt, muss man auch hier nicht auf den Stromverbrauch achten. Was ich noch nicht verstanden habe ist: Sollte ich dann alle 3 Batterien tauschen oder ist es ausreichend die Beiden Camperbatterien zu tauschen? Ein kurzer Test hat gezeigt nach ca. 2 Stunden ohne Verbraucher (-0,2A auf der CU) bin ich schon bei 12,77 (gemessen durch Victron Solarlader). Sobald ich Zeit habe werde ich es mal nach 24h messen. Gruß Benny Zitieren Link zu diesem Kommentar
Benno_R Geschrieben 16. September 2022 Teilen Geschrieben 16. September 2022 Hallo Benny da Dir mit Solar der Strom nie ausgeht 😂 würde ich gar nichts tauschen! Sie sind ja nicht defekt, nur ein wenig reduziert wenn überhaupt. Erstmal Spannungen messen solange da jetzt im Herbst noch knapp 12.5 ruhen ist noch lange nicht Ende siehe Tabelle. Die Starterbatterie wird aber vom Solar nicut gepuffert und könnte schon tiefer liegen, messen, vermutlich alles in Butter fuer das Baujahr: You do not have the required permissions to view the image content in this post. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.