frank.benner Geschrieben 24. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 24. Dezember 2021 Hey Leute! Hat jemand Erfahrungen mit dem Thema- wie das Salz vom Unterboden entfernen? Und wie oft? Nur einmal im Frühjahr oder eher nach jedem Urlaub im Schnee. Waschstraße wird ja zumeist nicht empfohlen. Für einen guten Tipp wäre ich dankbar! Euch ein schönes Fest! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 24. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 24. Dezember 2021 Ich nehme, wenn ich im Winter in die Waschanlage fahre, immer die Unterbodenwäsche mit. Allgemein hilft nur viel Wasser also Pfützen eher mitnehmen als meiden. Eine extra Reinigung habe ich meinen Autos da noch nie gegönnt. 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Meadow Geschrieben 24. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 24. Dezember 2021 (bearbeitet) Warum wird Waschstrasse nicht empfohlen? Ich mach das NUR in der Waschstrasse. Habe keine Grube und keinen Lift. Und da wär's mir definitiv zu mühsam da drunter zu kriechen... Und zur Häufigkeit. Ich weiss ja nicht, wie's in deiner Gegend ist. Aber bei uns hier sind die Strassen praktisch von Nov bis März mit Salz voll. Will heissen, nur im Frühling runterwaschen wäre wohl etwas wenig. Und täglich wäre wohl übertrieben. Ich fahre darum drei-, viermal im Winter (also etwas häufiger als im Sommer...) und dann sicher auch einmal im Frühling durch die Waschstrasse. Sieht ja dann auch aussenrum wieder hübscher aus. 😉 Grüsse Meadow Bearbeitet 24. Dezember 2021 von Meadow Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 24. Dezember 2021 Online Teilen Geschrieben 24. Dezember 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, Genauso mache ich das auch. Auch mit den Pfützen, je grösser und tiefer um so besser. Bei den Pfützen aber bitte immer auch auf Fussgänger am Fahrbahnrand Rücksicht nehmen...😁 unterbodengewässerte Grüsse, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Borni1977 Geschrieben 24. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 24. Dezember 2021 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Naja, aber wenn die Straßen permanent voll Salz sind, ist doch nach der Unterbodenwäsche und nach der Fahrt nachhause sowieso wieder alles voll Salz. Bearbeitet 24. Dezember 2021 von Borni1977 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Meadow Geschrieben 24. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 24. Dezember 2021 (bearbeitet) Und noch ein Tipp. Wenn's rundum gefroren ist, lieber mal die warme Garage meiden. Besser als "Sals-Eis-Schnee-Gefroren - auftauten - wieder einfreiern und wieder auftauen etc." ist "einfach mal gefroren lassen". Dann hat man auch weniger SalzWASSER am Auto. You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Stimmt. Bzw. es ist halt vieles etwas weniger, also nicht "alles" und "voll". Besonders, wenn man sich dafür einen Tag aussucht, an dem die Strassen trocken sind. Es ist ja nicht das Salz an sich, sondern das Salzwasser das Problem. Bearbeitet 24. Dezember 2021 von Meadow Zitieren Link zu diesem Kommentar
addel369 Geschrieben 24. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 24. Dezember 2021 Wir haben hier das Problem in unseren Breitengraden nicht so aber ich hätte da ne Idee. Vorausgesetzt man hat ein eigenes Grundstück. An einem Tag wo kein Frost ist und oder man das Auto zum trocknen dann in eine Garage stellen kann könnte man einen Rasensprenger unters Auto stellen vorne angefangen dann alle 5 Minuten Stück hinter gerückt und nach 15 Minuten sollte der von unten salzfrei sein. Das wäre doch ne Idee oder was meint Ihr? Frohe Weihnachten an alle. Tschau Maik 3 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Meadow Geschrieben 24. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 24. Dezember 2021 (bearbeitet) Ha! So simpel! (Warum ist mir das nicht selber eingefallen ???) Danke! Bearbeitet 24. Dezember 2021 von Meadow Zitieren Link zu diesem Kommentar
Häuptling Geschrieben 24. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 24. Dezember 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Also mal unabhängig vom Wasserverbrauch, den ich bei 15 min Wasser laufen lassen gar nicht ausrechnen mag, ist so was rein ökologisch ein kleines Desaster. Es wird hier nicht nur das Salz abgewaschen, sondern auch alles mögliche andere. Als Alternative wäre es in einer Waschbox möglich mit der Lanze unter dem Bus durch zu sprühen. Hilft sicher auch schon was, und das Wasser wird nicht frei in die Umwelt entlassen. Vg Sebastian 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Meadow Geschrieben 24. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 24. Dezember 2021 (bearbeitet) Stimmt auch wieder. (Vielleicht bin ich darum nicht drauf gekommen 😉 ...) Jedenfalls habe ich bei mir die Möglichkeit das Wasser angemessen zur Klärung abzuführen. Und das bisschen, das dann noch übrig bleibt, darf in meiner Wiese versickern. Ist ja nicht so viel. Denke, wenn ich dort jeweils das Schneidwerzeug des Balkenmähers schmiere, kommt nicht viel weniger "Zeugs" in die Umwelt. Aber grundsätzlich: Ja, sowas darf man nicht. ... Bzw. man darf sich nicht erwischen lassen 😉 Und zur Wassermenge: Wenn ich im Sommer den Pool fülle, brauche ich massiv viel mehr Wasser... Bearbeitet 24. Dezember 2021 von Meadow Zitieren Link zu diesem Kommentar
addel369 Geschrieben 24. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 24. Dezember 2021 Na der Verbrauch vom Wasser natürlich bissel abhängig was man da verwendt. Ein C Schlauch von der Feuerwehr sollte es vielleicht nicht unbedingt sein.😃 Und ich glaube es macht sich kaum einer die Mühe das. Jede Woche zu machen. Ein Mal im Monat wen man in Gegenden wohnt wo viel Salz gestreut wird sollte i.o. sein. Bei allen anderen reicht es nach dem Winter auch aus. Zum Umweltaspekt kann ich nur sagen das unten am Cali nix umweltschädliches dran ist was bei so einer Wäsche die Umgebung belasten würde außer es läuft schon unheimlich viel Öl irgendwo raus. Das wäre dann aber auch in der Umwelt gelandet wenn ich durch ne Pfütze fahre. Zitieren Link zu diesem Kommentar
fuzzy-baer Geschrieben 24. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 24. Dezember 2021 Hallo, Waschanlage im Winter würde ich meiden. Die Vorwäsche und der Unterboden werden mit aufbereitetem Wasser gemacht, also Wasser, wo ggf schon etliches an Salz gelöst ist. Nur der letzte Gang bekommt frisches Wasser. Besser die Unterbodenreinigung erst wieder im Mai. Schöne Weihnachten Sepp Zitieren Link zu diesem Kommentar
smartcdi Geschrieben 25. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 25. Dezember 2021 Die Waschanlage soll nicht so gut sein, weill bei der Unterbodenwäsche durch den hohen Wasserdruck das Wasser auch dahin gedrückt wird, wo es besser nicht sein sollte, also z. B. Kontakte bei elektr. Leitungen etc. Ist mir aber egal, ich fahr vielleicht zwei bis dreimal pro Winter mit ner Unterbodenwäsche durch die Waschstrasse. Nachteile hab ich noch nie bemerkt. Und ja, das Salz ist nach der nächsten Ausfahrt eh gleich wieder drauf. Man macht sich da zu viel Gedanken. Modernen Autos macht das nicht mehr soviel aus. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Raimaphi Geschrieben 25. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 25. Dezember 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Na ja, so gesehen ist es auch ein ökologisches Desaster überhaupt drei mit Diesel angetriebene Tonnen durch die Umwelt zu kutschieren. Außerdem fahren wir keine Öl tropfenden Kübel. Es wird nichts abgewaschen was nicht sowieso in der Umwelt landet. Das meiste dürfte ohnehin von der Straße hochgespült worden sein. Sry, nichts gegen Umweltbewusstsein, aber wir sollten die Kirche schon im Dorf lassen. 4 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Borni1977 Geschrieben 25. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 25. Dezember 2021 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. So sehe ich das auch. Wie putzen eigentlich die "umweltbewussten" Fahrradfahrer ihre Fahrräder und stellen sicher, dass kein Öl bzw. Fett von anderen Teilen in die Umwelt gerät? Bearbeitet 25. Dezember 2021 von Borni1977 4 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.