Zum Inhalt springen

Wenig Wasser trotz Wasserpumpentausch etc.


Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

die Frischwasserversorgung im GC erfolgt bei nicht wenigen Fahrzeugen mit viel zu wenig Wasserdruck und demzufolge mit zu geringer Wassermenge. Auch bei unserem GC war das so, bis zu nur noch wenigen Tropfen aus dem Wasserhahn, trotz vollem Wassertank.

 

Verschiedene Gegenmaßnahmen von betroffenen Besitzern haben nur teilweise Besserung gebracht, wie in vielen BeitrĂ€gen zu erfahren ist.

 

Wer mit der Wassermenge unzufrieden ist, kann mal folgende Gegenmaßnahme ausprobieren: --> vertauscht einfach mal probehalber die beiden elektrischen ZuleitungsdrĂ€hte zu der Wasserpumpe, also die Plus- mit der Minusleitung.

 

Wenn das Wasser dann stĂ€rker fließt, dann war der elektrische Wasserpumpenanschluss vertauscht montiert. Die Pumpe arbeitet dann mit falscher Drehrichtung sozusagen im RĂŒckwĂ€rtsgang.

 

Viel Erfolg bei diesem Test (dieser Tipp stammt aus der Zeitung promobil 08/2021).

 

GC680freak

 

 

Link zu diesem Kommentar

Ich habe den Bericht in promobil 08/21 nicht gelesen, aber mich wĂŒrde die physikalische ErklĂ€rung brennend interessieren 😂

 

Wer weiß mehr dazu?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das Prinzip einer solchen Tauchpumpe ist vereinfacht so zu erklÀren:

- ein Gleichstrommotor versetzt nach Stromzufuhr (Spannungszufuhr) ein Laufrad (grob gesehen eine Scheibe, auf der Förderschaufeln montiert sind) in Umdrehungen

- jeder Gleichstrommotor dreht sich prinzipiell je nach PolaritÀt der Stromzufuhr/Spannungszufuhr entweder rechts- oder linksherum, der korrekte Anschluss ist also unbedingt notwendig!

- das Laufrad fördert bei korrektem Elektroanschluss Wasser zum Pumpenausgang, oder es saugt Wasser in den Pumpenausgang bei falschem Anschluss. Die Saugfunktion ist allerdings aufgrund der FlĂŒgelradform deutlich geringer als die Pumpfunktion. Durch Verwirbelungen der FlĂŒssigkeit erfolgt bei falsch gepolter Energiezufuhr praktisch ein Mix aus Saugen und Pumpen, mit letztlich nur geringer FlĂŒssigkeitsmenge in Pumprichtung.

- wenn die Stromzufuhr/Spannungszufuhr verpolt erfolgt, wird die Pumpe demzufolge kaum richtig funktionieren...wie es von vielen Forumsmitgliedern berichtet wurde.

- diese Pumpenform ist auch anfĂ€llig fĂŒr einen höheren Luftanteil in der FlĂŒssigkeit, wie er bei verkehrter Drehrichtung entstehen kann. Die Pumpe kann Luft nicht fördern, und lĂ€uft dann "blind".

- aus diesem Grund erfolgt hĂ€ufig auch nach BefĂŒllung der Wasseranlage lĂ€nger keine Wasserförderung, bis die in der Pumpe zuvor vorhanden gewesene Luft den Bereich des Laufrades langsam verlassen konnte. Das geht nur, wenn möglichst alle WasserhĂ€hne wĂ€hrend dieser Phase geöffnet werden. Die Luft entweicht dann aus den HĂ€hnen mit einem deutlichen Zischen, bis wirklich nur noch Wasser gefördert wird.

 

Ich hoffe, das ist einigermaßen verstĂ€ndlich...

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo ,

Gute Idee.

 

Ich wĂŒrde da aber etwas vorsichtiger rangehen.

Wenn die PumpenpolaritÀt eine Rolle spielt  dann hat der Hersteller das dokumentiert. (z.B. Reich: Blau, Braun)

Dann wĂŒrde ich erst die PolaritĂ€t der Stromzufuhrleitung  mit einem MessgerĂ€t bestimmen und dann mit der Angabe des Herstellers vergleichen.

Erst  dann entsprechend anschließen.

 

Wenn die PumpenpolaritĂ€t unbekannt ist kann es sein dass das keine Rolle spielt oder es kann immer noch  auf gut GlĂŒck die PolaritĂ€t vertauscht werden und hoffen das die Pumpe nicht beschĂ€digt wird.

 

Gruß Bart

 

Link zu diesem Kommentar

Meine Pumpe lĂ€uft gut, allerdings hatte ich mich beim Stecker schon ĂŒber die farbliche Zuordnung der Kabel gewundert. GefĂŒhlt sind die Leitungen noch dem Stecker vertauscht, siehe Foto.
 

Da allerdings einige andere hier im Forum auch diese Art der Verkabelung haben, scheint es so richtig zu sein. Also hilft bei denen, die Probleme mit der Pumpe haben vielleicht der Blick auf den Stecker und die Zuleitungen davor und danach. Wenn „blau“ auf „blau“ verkabelt ist, könnte es demnach ein Fehler sein, obwohl es logisch richtig scheint. 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

So wie auf dem Foto sieht es bei mir auch aus. 

 

Hab gerade mal nach einer Dokumentation von Reich gesucht und folgendes gefunden:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

"REICH-TAUCHPUMPEN sind fĂŒr eine Spannung von 12 V Gleichstrom geeignet. Die Spannung soll 14 V nicht ĂŒberschreiten. Liegt sie unter 12 V, verringert sich die Leistung. Beim Anschluss ist auf Plus (braunes Kabel) und Minus (blaues Kabel) zu achten. Beim Verwechseln von Plus und Minus bleibt die Funktion erhalten, jedoch verringert sich die Leistung der Pumpe"

 

Das ist demnach auch richtig so, bei VW ist das braune Kabel die Masseleitung, bei Reich ist es Plus. 

Es reicht also aus, die Farben zu prĂŒfen.

Link zu diesem Kommentar


Danke GC680freak fĂŒr die ErklĂ€rung! Anfangs dachte ich tatsĂ€chlich, eine Tauchpumpe kann - je nach PolaritĂ€t -entweder nur pumpen oder nur saugen. Aber deine Beschreibung ist nachvollziehbar.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.


Da ich ohnehin gerade unterwegs bin, habe ich gleich mal nachgeschaut: alles richtig verkabelt!


Kleine aktuelle ErgĂ€nzung aus meinem Urlaub: Der Wasserdruck (Pumpendruck) mit Landstrom-Anschluss ist spĂŒrbar stĂ€rker als beim Freistehen ohne externe Stromversorgung. Erstaunlich, was 1-2 Volt Spannungsunterschied dann doch ausmachen 


 

Danke in die Runde fĂŒr die Infos zur Thematik!

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo snuggles,

 

deine Info fasse ich kurz zusammen:

 

Reich (per Reich Doku bestĂ€tigt, vielen Dank😞

+ Plus an braunes Kabel

- Minus/Masse an blaues Kabel

 

VW (woher stammt die Info dazu?):

+ Plus an grauweißes Kabel

- Minus/Masse an braunes Kabel

 

Diese Verbindung ist auf den Fotos von GC-Freund und mensinka auch zu sehen. Auch wenn es "komisch" aussieht, dass die Farben gewechselt verbunden sind...

 

Aber: von der Batterie bis zum Stecker fĂŒr die Wasserpumpe gibt es sicherlich noch etliche elektrische Verbinder und Kontaktstellen, an denen ebenfalls Vertauschungen vorkommen können. Deshalb wĂ€re es wichtig, an dem VW Stecker fĂŒr die Wasserpumpe mal zu messen, welche SpannungspolaritĂ€t tatsĂ€chlich anliegt. Kann das bitte mal jemand messen? Danke!

 

GC680freak

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ähhmmm...... Stromlaufplan.

Braunes Kabel  ist zu 99,999999999 % Masse --> geht auf eine Massseverbindung im Kabelstrang und dann auf den Karosseriemassepunkt Seitenteil hinten links.

 

VG

Norman

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo @GC680freak,

wie n.t5 schon schrieb, die Info kommt aus den offiziellen VW-StromlaufplÀnen.

Eine Vertauschung ist beim GC daher sehr unwahrscheinlich, da die Masseleitung bereits hinten an die Karosserie gefĂŒhrt wird und die KabelbĂ€ume standardisiert fĂŒr alle GCs gefertigt werden.

 

Der Hinweis auf die Anschlussproblematik von Wasserpumpen in dem Artikel von Promobil, auf den du dankenswerterweise hingewiesen hast, ist sehr hilfreich und wird ja auch in der Reich-Doku bestÀtigt.

Insbesondere, jemand der die Pumpe selbst z. B. bei einem Defekt ersetzt, sollte nicht der Versuchung unterliegen, die braunen Adern zusammenzufĂŒhren.

 

Beim GC halte ich eine FarbprĂŒfung aber fĂŒr ausreichend, um die richtige Polung festzustellen.

Ich habs ĂŒbrigens gemessen, da ich einen Notfallschalter fĂŒr die Pumpe eingebaut habe, aber das ist ein anderes Thema.

Link zu diesem Kommentar

Hallo in die Runde,

ich kann bestĂ€tigen, dass der Wasserdruck bei Landstrom deutlich stĂ€rker wird. Kann mir aber einer erklĂ€ren, warum trotz 100% LeistungskapazitĂ€t der Bordbatterie scheinbar zu wenig Spannung zur VerfĂŒgung steht? Es liegen 13,6V an und trotzdem ist ein deutlicher Leistungsabfall da (PrĂŒfung: Netzstecker raus- Batterie voll geladen- und Netzstecker wieder rein). Wenn  der Hersteller die Leistung auf 14V begrenzt, kann doch jetzt nicht die Diff. von 0,4V so entscheidend sein.

Danke schon einmal fĂŒr eine kurze AufklĂ€rung.

VG Dietmar

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Dietmar,

hast du die 13,6 Volt direkt an der Pumpensteckverbindung gemessen?

Falls nicht, wĂ€re es wichtig das so eine Messung mal gemacht wird. Das Kabel zur Wasserpumpe hat keinen sonderlich großen Querschnitt, bis zur Batterie bzw. zum NetzladegerĂ€t können einige Meter KabellĂ€nge mit dadurch entsprechendem Spannungsabfall zustande kommen, denn die Pumpe zieht ja auch einigen Strom. Und die KabellĂ€ngen zur Batterie im Motorraum können lĂ€nger sein als die LĂ€nge zum LadegerĂ€t, das wĂŒrde das von Dir beobachtete Verhalten zumindest tlw. erklĂ€ren.

 

GrĂŒĂŸe

GC680freak

Link zu diesem Kommentar

Also es ist schon verrĂŒckt, gerade melde ich mich zum Thema Wasserpumpe und was passiert: sie geht nicht mehr aus!!!! Aufmerksame User kennen die Ursache, genau, der Mikroschalter an der guten Reich Armatur! Gelernt habe ich, abklemmen und trocknen mittels Fön. Es war aber nicht die Kabelverbindung, sondern die Armatur selbst. Jetzt funktioniert es erst einmal wieder. Die Dometic Austauscharmatur habe ich schon bestellt.

@ GC680freak: im Zusammenhang mit dem Austausch messe ich auch die Spannung, danke fĂŒr den Hinweis.

 

Und danke auch an alle, die sich hier immer einbringen. Mein Gott, was hÀtte ich ohne Euch gesucht
..

 

 

Link zu diesem Kommentar

Spannungsversorgung der Frischwasserpumpe (V36) erfolgt direkt ĂŒber das KFG Pin 1, der 12-fach Steckverbindung.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    Bergziege02
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.