Zum Inhalt springen

Start/Stopp deaktivieren


Gast

Empfohlene BeitrÀge

Ich weise darauf hin, dass diese Einstellung nicht zulÀssig ist, da sich das auf das Abgasverhalten auswirkt. Daher ist jede Manipulation dieser Einrichtung unzulÀssig. Aber vielleicht braucht es ja jemand um bestimmte Teststellungen auszuprobieren.

 

Adresse 19,3Q0 907 530 AG,Anpassungskanal IDE08348-Start/Stopp Startspannungsgrenze,geÀndert von,7.6 V,auf,12 V

 

19 ist das Diagnoseinterface

Link zu diesem Kommentar

Klasse. Dankeschön! 

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Jahre spĂ€ter...

Was der Themenstarter hier meint, ist mir persönlich nicht klar. Wenn es Dir nur um die Deaktivierung der Start-/Stopp Funktion geht, wirst Du hier fĂŒndig.

Link zu diesem Kommentar

Danke fĂŒr den Link. Der dort thematisierte Stecker passt wohl fĂŒr T5/T6. Gibt es Erafhrungswerte, ob er auch im Crafter einsetzbar ist?

Link zu diesem Kommentar

Irgendwie stehe ich wohl auf dem Schlauch:

 

Mir entzieht sich vollkommen die Sinnhaftigkeit, die Start-Stop-Automatik stillzulegen. 

 

Wenn ich möchte, dass der GC den Motor bei Stillstand nicht gleich abschaltet, trete ich nur leicht auf die Bremse, gerade soviel, dass er nicht rollt. Dann bleibt der Motor an, beispielsweise wenn zu erwarten ist, dass die Ampel gleich umschaltet oder vorbeifahrende Fahrzeuge gleich durch sind.

 

Dagegen trete ich bei lÀngeren zu erwartenden Pausen etwas fester auf die Bremse und freue mich, dass ich so leicht Sprit(kosten!) und Abgase sparen kann. Geht der Motor dann nicht aus, hat das einen sehr wichtigen Grund, z.B. dass gerade die Regeneration des Abgassystem ablÀuft und nicht unterbrochen werden darf.

 

Dass das Leute dennoch nicht so haben wollen und ihr Fahrzeug umbauen, lĂ€sst mich nicht nur Kopf schĂŒtteln. Ich hoffe, dass ich niemals so ein "Bastelbude" unwissentlich gebraucht kaufe, und darum Ă€rgert mich das sogar!

 

Nix fĂŒr ungut!

 

Johannes

Link zu diesem Kommentar

Hallo Johannes!

Du hattest die Frage wohl leider falsch verstanden. Die Fragestellung war, ob jemand Erfahrungswerte mit diesem Adapter hat und nicht, ob dessen Einsatz sinnvoll sein könnte oder nicht.

 

Nix fĂŒr ungut!

Link zu diesem Kommentar

Illegal ist es in jedem Fall!

Als Bonus erlischt auch noch die Betriebserlaubnis


 

Aber Sorry
 das wurde ja gar nicht gefragt 😉

  • Mag ich 5
  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Kannst Du das kurz darlegen insbesondere, auf welche Vorschriften Du Dich beziehst?!

 

Es ist kein Umbau, es wird lediglich ein vorgefertigtes Kabel „zwischengesteckt“, jederzeit rĂŒckstandsfrei und leicht zu entfernen. 
 

Es gibt verschiedene GrĂŒnde, warum manch einer so etwas haben möchte, steht alles in dem anderen Thread, ebenso einige Bedenken. Völlig ok, aber muss hier nicht nochmal durchgekaut werden. Nur so viel: Der Schalter lĂ€sst nun die Wahl, ob der Motor ausgehen soll oder nicht. Ich kann mich also jederzeit entscheiden, in welchem Modus ich fahren möchte. Ich switche z.B. je nach Temperatur oder LĂ€nge der Fahrten die anstehen. 
 

@mr.maison

Habe fĂŒr den GC keine Erfahrungswerte, im T 6.1 lĂ€uft es sei ca. 1 1/2 Jahren problemlos. 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Wolle

per google findet man recht schnell die entps. Eurolex Richtlinie
 falls man sie nicht tÀglich im Gebrauch hat, weil man in der Normierung Stelle sitzt.

da Start stop zur CO2 Minimierung vom Hersteller eingerechnet wird, damit er geringere Strafsteuer zahlen muss (das ist der einzige Grund) darf es per se auch nicht dauerhaft umgegangen werden. Rest siehe Google. Was das fĂŒr Auswirkungen hat, beziehungsweise ob ĂŒberhaupt, ist ein ganz anderes Thema.

 

ohne einen Nebenschauplatz zu öffnen zu wollen, das Thema Ladung beziehungsweise scharfe Kanten ist ein viel bedeutenderes. Hier sind sich viele nicht bewusst, was sie durch ihre feste Montage von Bauteilen, die definitiv nicht die vorgeschriebenen Mindestradien einhalten fĂŒr ein Risiko eingehen im Falle eines Personen oder Sachschadens. dann gibt’s nicht nur einen kleinen Regress als DĂ€mpfer wegen fahren ohne Abe, sondern die vollen Kosten aufgebĂŒrdet fĂŒr Heilung von Sach und Personen SchĂ€den. Das kann ein Ruin bedeuten. Das Problem ist, dass bei solchen SchĂ€den aktiv nach Ursachen gesucht wird und die Versicherungen heute meist auch in irgendeiner Art fĂŒndig werden. Beim Start Stop Modul gibt es erst mal keinen KlĂ€ger


 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Genau so ist es! Und unter Erwachsenen kann man doch davon ausgehen, dass wegen einer einfachen Frage nicht gleich eine Grundsatzdiskussion entbrennt, oder?

Jeder darf natĂŒrlich seine eigene Meinung haben und das ist auch gut so - aber danach wurde ja eben nicht gefragt. Bevor das Thema entgleist, schlage ich vor, dass wir uns wieder aufÂŽs Wesentliche konzentrieren.

Vielen Dank

Link zu diesem Kommentar

Ich hatte das Modul kurz im 6.0 getestet. Zum einen hat es nicht zuverlÀssig funktioniert, aber es hat meiner Meinung nach einen gravierenden Nachteil: 

Mit dem Original Start. Stop merkt man bei der Ankunft zu Hause wenn der Motor nicht abschaltet, dass er regeneriert. Ist die Regenerierung abgeschlossen, wird auch Start stop wieder automatisch aktiviert und der Motor geht aus. 
Hat man Start Start deaktiviert, merkt man nicht mehr, ob die Regenerierung abgeschlossen ist. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Bei der Regenerierung ist doch die Leerlauf Drehzahl leicht erhöht, dadurch merk ich schon wann regeneriert wird oder nicht.

Link zu diesem Kommentar

Es fahren noch andere Personen im Bus
 Da ist leichter zu erklÀren nur aus, wenn er ausgeht von selbst

Bearbeitet von Benno_R
Link zu diesem Kommentar

Hallo.

 

Vorab: Ich bin kein Freund von Start/Stop.

Aber da ein kurzes Lupfen des Gasfußes den Motor auch ohne Bremse und ohne Vorrollen wieder anspringen lĂ€sst, habe ich mich mit der Variante meines Calis arrangiert.

 

Die leicht erhöhte Leerlauf Drehzahl war am Anfang erkennbar. Mittlerweile ist das „Mehr“ kaum noch zu sehen. Der Motor stoppt wenn es möglich ist und lĂ€uft weiter wenn es notwendig ist.


In seltenen FĂ€llen schalte ich Start/Stopp auch mal aus, aber dann aktiviere ich es kurz vor dem Ziel, halte an und schaue ob der Motor regeneriert. Bei Bedarf fahre ich nochmal 10 min um den Block.

 

Dauerhaftes Ausschalten kommt fĂŒr mich nicht infrage. Es ist einfach nicht sinnvoll.

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 29 Mitgliedern gesehen

    kuestensturm Franzisbus zyklotrop nsarassa Xando MD_998 mr.maison Manni_Traveling h.r.wst bastian1441 Ulisa1 Zabaione Daik Luici Olli71 Volker801 Paul2 Sinvonie ich10 Rene2209 OLFI IndiumGC600 Pekrado Calle-680 FlyingTom Krustenpoller Gregski Jack_Comfort Artc88
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.