EricK Geschrieben 21. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 21. Dezember 2020 Aktuell stehe ich vor der Frage, ob ich die werkseitig verbaute Alarmanlage durch eine weitere eines Dritt-Herstellers ergänze. Wenn ich mir das WEconnect plus Paket ansehe, denke ich dass das eigentlich reichen müsste. Immerhin ist dort eine online-Diebstahlwarnanlage mit verbaut. Zumindest wird man dann auch in der Ferne über einen Eingriff informiert. Habt ihr dazu Erfahrungen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Semmi Geschrieben 21. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 21. Dezember 2020 Ich habe das normale WE Connect da bekommst bei jedem Alarm eine Meldung klappt gut, noch eine wegfahrsperre und gut ists ! ich habe die Ampire ! gruss Semmi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Nietnagel Geschrieben 21. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 21. Dezember 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. ... habe mit Ampire bis jetzt auch nur gute Erfahrungen gemacht. Gruß Nietnagel 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Goschenschlosser Geschrieben 21. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 21. Dezember 2020 Hab auch diese Kombi: einfache Ampire WFS400 und Orginalalarmanlage. Habe mir an einen nicht erkennbaren Ort noch eine Sicherung einbauen lassen. Durch das Ziehen der Sicherung kann ich die Ampire WFS ausser Kraft setzen. Ist bei einem Werkstattaufenthalt ggf. ganz praktisch. Wenn man nicht weiß wo die Ampire verbaut ist, hat man normalerweise keine Chance diese in einem normalen Zeitrahmen zu finden. Das Einzige was micht etwas nervt, ist, dass nach Eingabe des richtigen Codes der Zündschlüssel nochmal zurückgedreht werden muss und der Motor manchmal nicht gleich beim ersten Mal startet. Habt Ihr das Problem auch? Gruß Dirk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Nietnagel Geschrieben 21. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 21. Dezember 2020 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. ... dafür gibt es doch den „Service-Mode“ 🤷🏼♂️ ... das Problem kenne ich nicht. Schlüssel rein, Zündung an, Pin eingeben, Quittierung im DC, Bus starten. Bei korrekter Pin sprang der Bulli bei mir bis jetzt immer sofort an. Hat man sich hingegen bei der Pin verdaddelt oder diese gar ganz vergessen einzugeben, heißt es warten ... und damit tut die Ampire genau das was sie soll 😉 Gruß Nietnagel Bearbeitet 21. Dezember 2020 von Nietnagel 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Goschenschlosser Geschrieben 21. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 21. Dezember 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Service Mode ist mit bekannt und im Grunde braucht es deshalb die zusätzliche Sicherung nicht. Wäre aber die Ampire aus irgendwelchen Gründen mal defekt, so könnte ich diese deaktivieren. Es erspart ggf. auch unnötige Diskussionen mit VW, falls der Fehler mal auf die Wegfahrsperre geschoben werden sollte. Ich muss tatsächlich nach Eingabe des Codes immer wieder den Schlüssel in die Nullposition zurückstellen und kann dann erst den Motor starten. Da frage ich mal beim Einbauer nach. Vielen Dank für die Rückmeldung. VG Dirk 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
EricK Geschrieben 29. Dezember 2020 Autor Teilen Geschrieben 29. Dezember 2020 Hat jemand Erfahrung mit dem Pandora Immobilizer? Das ist eine Wegfahrsperre auf Bluetooth-Basis. You do not have the required permissions to view the link content in this post. Diese wurde mit von meinem VW NFA Händler empfohlen und kostet 349 EUR inkl. Einbau. Eigentlich wollte ich keine ext. Alarmanlage verbauen, aber nach RÜ mit zwei Nachbarn ein paar Häuser weiter, wurden 3 Busse von denen im Carport geknackt. Die Werks-Alarmanlage wurde sofort still gelegt. Also wohl doch eher Pflicht, noch eine zusätzliche Alarmanlage zu verbauen. Die Nachbarn haben auch beide Ampere, empfehlen jedoch nun auch Pandora (russischer Hersteller). Im Camping-Modus würde ich das Auto von innen an der Fahrerseite verriegeln, damit die Alarm-Anlage ausgeschaltet bleibt. Ist das auch so mit einer ext. Alarmanlage oder wird diese zwingend über eine externe Steuerung aktiviert? Ich merke gerade dass die letzte Frage sehr allgemein ist. Daher konkret: Hat jemand Erfahrung mit einer Pandora-Alarmanlage? Hang loose, Erik Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tholi Geschrieben 29. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 29. Dezember 2020 Ja, bei der Pandora ist das so. Verriegelst du den Wagen von Innen an der Fahrertür, bleibt die Anlage unscharf. Zitieren Link zu diesem Kommentar
stonie Geschrieben 29. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 29. Dezember 2020 (bearbeitet) Bei Vodafone ist es so, dass du einen versteckten Schalter eingebaut bekommst, mit dem du die Innenraumüberwachung ausschalten kannst. Dann ist die Alarmanlage beim Schliessen mit Schlüssel gegen Türöffnung scharf, innen kannst du dich jedoch bewegen ohne dass ein Alarm ausgelöst wird. Bei Schließung über die Innenverriegelung der Türe ist die gesamte Alarmanlage aus. Ich bin beim Freistehen mitunter froh, gegen Türöffnung gesichert zu sein. Ich könnte mir vorstellen, dass es bei Pandora ebenso ist bzw. optional eingerichtet werden kann. Bearbeitet 29. Dezember 2020 von stonie Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tholi Geschrieben 29. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 29. Dezember 2020 Ja, die Vermutung von Stonie ist richtig. Die Pandora kann per App überwacht und gesteuert werden, dazu gehört auch das Ausschalten von einzelnen Sensoren wie dem Innensensor. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kalliforniadream Geschrieben 29. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 29. Dezember 2020 Wir haben die Vodafone und sind damit zufrieden. Wenn Fragen dazu sind , dann her damit. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Nietnagel Geschrieben 29. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 29. Dezember 2020 ... gehen hier gerade nicht zwei Themen durcheinander? 🤔 Der Pandora Immobilizer ist doch eine elektronische Wegfahrsperre und keine Alarmanlage. Letzteres wäre die Pandora Smart Pro oder halt eine von Vodafone. Gruß Nietnagel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tholi Geschrieben 30. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 30. Dezember 2020 Der Immobilizer ist auch integrierter Bestandteil einer Alarmanlage wie der Pro oder der Elite. Zusätzlich gibt es ihn auch als Standalone-Variante. Daher wohl die Vermischung. Bei der Standalone-Variante spielt es natürlich entsprechend keine Rolle, wie man das Fahrzeug abschließt, da die reine Wegfahrsperre nix mit Alarmsensoren zu tun hat. Zitieren Link zu diesem Kommentar
EricK Geschrieben 5. Januar 2021 Autor Teilen Geschrieben 5. Januar 2021 Zum Thema Wegfahrsperre und Alarmsicherung habe ich noch etwas weiter geforscht. Seltsamerweise gibt es bei unterschiedlichen Händlern unterschiedliche Aussagen zum Pandora-System. Im Wesentlichen suche ich nach "gutem Schutz vor Einbruch -> Abschreckung" und einer "Wegfahrsperre -> Bulli bleibt bei mir". Ausbau von Airbags und Radio sollten über den Punkt "Abschreckung" erfolgen. Dazu MUSS die Werksgarantie erhalten bleiben. Händler A: Die Pandora Alarmanlage Smart Pro V3 greift nicht ins CAN-Bus System ein und macht somit auch keine Probleme bei der Werksgarantie. Aber der Pandora-Immobilizer tut das und ich "böse für die Werksgarantie". Aus meiner Sicht kann das nur bedingt stimmen, da ja die Tür-Kontakte z.B. über das CAN-System abgefragt werden. Händler B: Analoge Wegfahrsperre (Pandora) greift nichts ins System und ist "lieb zur Werksgarantie". Bei jeder Alarm-Anlage hat er regelmäßig den Ärger, dass er im Schadensfall innerhalb der Werksgarantie die Alarm-Anlage ausbaut, damit VW nicht meckert. Nach Beheben des Garantieschadens wird die Alarmanlage dann wieder eingebaut. Ich tendiere derzeit zu der Kombi: - Werkseitige Alarmanlage + WeConnect Plus für Online-Meldungen auf das Mobiltelefon - Transponder Wegfahrsperre Kein Eingriff in den CAN BUS, rückrüstfähig bei Leasingfahrzeugen. Analoge Anlasserunterbrechung verhindert das Starten. Bluetooth Transponder verhindern die Sabotage der Wegfahrsperre. Für Fahrzeuge mit und ohne Keyless Go. Eine blaue LED signalisiert den Status. Einstellbar über eine App. 2 Bluetooth Transponder im Lieferumfang. - OBD-Schutz (Umbelegung der ODB-Kabel) -> Adapter muss auf Reisen mitgeführt oder bei Werkstattterminen übergeben werden) Umcodierung und Umbau der original OBD Schnittstelle an Ihrem Fahrzeug auf Ihre Fahrgestellnummer. Kein auslesen oder schreiben von Daten an Ihrem Fahrzeug mehr möglich. Keine Manipulation der Wegfahrsperre mit dem Laptop. Kein anlernen von Funkschlüsseln für Diebstahl. Kein deaktivieren der Alarmanlage über den OBD Port mehr. Eine Überbrückung in kurzer Zeit ist ausgeschlossen. Kein Eingriff in den CAN BUS, rückrüstfähig bei Leasingfahrzeugen. Keine Nachahmung oder Versand über das Internet möglich. Damit macht der Bulli Krach beim Rütteln, Abschleppen oder Einbruch, der OBD-Schutz schützt vor Eingriff in CAN-System, um die Alarmanlage zu stoppen und wenn jemand wegfahren will, fehlt der nötige Token. Und ich bekomme eine Info aufs Telefon. Nur das Thema "Notstrom" wäre noch offen ... Habe ich etwas übersehen? VG, Eric Zitieren Link zu diesem Kommentar
stonie Geschrieben 5. Januar 2021 Teilen Geschrieben 5. Januar 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das ist nur halb richtig. Für die Werksgarantie ist es wichtig, dass nicht in das Can-System geschrieben wird. Das kann die aber, weil sie z. B. die LSH ein- und ausschalten kann. Bei der Abfrage der Türkontakte wird nur gelesen und somit nicht mit Fremdsoftware schreibend eingegriffen. Ich hatte bzgl Pandora bzw. Vodafone mal mit Kai Stüven telefoniert und mir die wesentlichen Unterschiede erklären lassen - auch im Zusammenhang mit der Werksgarantie. Das Feedback dazu habe ich hier beschrieben: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.