Zum Inhalt springen

Ebene Dachfenster im unebenen GC680 Dach - geht das gut?


GC680freak

Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

im GC680 sind zwei große Dachfenster eingebaut. Hersteller und Typ zeigt das Foto. Mit den Fenstern gibt es leider ernsthafte Probleme...(ob dies beim GC600 auch der Fall ist, ist zu prĂŒfen)

Dachfenster.thumb.jpg.2658c30531823c7a848491dfffbe9906.jpg

 

Der Fensterhersteller schreibt in seiner Einbauanweisung fĂŒr diese Fenster: Einbau nur in (innen und außen) ebene DĂ€cher ohne Neigung.

 

Die Fenster sind zum Einbau in Motorcaravans gemĂ€ĂŸ der STVZO zugelassen. Aber nur bei Einhaltung der Montagevorschriften des Fensterherstellers!

 

Die Fenster sind bei GC680 jedoch in ein konvex gewölbtes Dach eingebaut. Sowohl in LÀngs- wie in Querrichtung ist das Fahrzeugdach von der jeweiligen Dachmitte aus betrachtet um etliche Zentimeter nach unten gebogen! 

 

Damit der Einbau so ĂŒberhaupt möglich ist, mĂŒssen die Fensterrahmen mit erheblicher Gewalt durch Schrauben gewaltsam angezogen worden sein, damit die Rahmen zu den Außenseiten hin nicht vom Dach abstehen, und somit undicht sind.

Auf die hohen KrÀfte beim Einbau weist der Fensterhersteller schon bei ordentlichem Einbau hin. 

26430000_DachfensterDichtung.thumb.jpg.56ee6dbd0931d4414ab9a1a6941f4fb3.jpg

Das Bild von einer Fenstervorderkante zeigt, dass die Dichtmasse unter dem Fenstereinbaurahmen in der Fenstermitte aufgrund des großen Anpressdruckes bereits herausgequollen ist.

DemgegenĂŒber ist die Dichtung nach außen hin bereits vom Dach abgelöst worden, denn bereits nach der ersten kurzen Regenfahrt drang Wasser in den Dachstaukasten ein, und löste dort die Folierung vom Sperrholz.

 

Aufgrund der vermutlich erheblichen Spannungen im unteren Dachfensterrahmen ist diese Einbauart untragbar, aus gutem Grund fordert der Fensterhersteller ja auch ebene DĂ€cher ohne Neigung.

Bei einem ungĂŒnstigen Mix aus Umfeldbedingungen wie Temperatur, UV-Einstrahlung, Feuchtigkeit etc. ist ein schlagartiges Reißen oder Platzen des Kunststoff-Fensterrahmens nicht unvorstellbar. 

 

Was tun?

Einen Verbleib der Fenster in diesem Einbauzustand sollte man als GC Besitzer nicht hinnehmen.

Der GC Hersteller sollte aufgefordert werden, eine praxistaugliche Lösung anzubieten, die eine bereits ggfs. erfolgte VorschĂ€digungen der Fensters zunĂ€chst prĂŒft, und die einen fachgerechten Fenstereinbau durch dementsprechende Änderungen sicherstellt (z.B. Unterlage eines passenden Formteiles zur ÜberbrĂŒckung der Verrundung zwischen ebenem Fensterrahmen und verrundetem Dach).

 

Toi toi toi und immer dichte Dachfenster!

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Mein Antwort auf Deine Überschrift: u.U.: Nein!

Ich habe dazu einen eigenen Faden eröffnet, denn das mit unserem Sprung ist mir zu gravierend, als hier nur nebenbei erwÀhnt zu werden, und muss auffindbar sein als eigenes Thema:

Aber ich meine: das ebene Dachfenster kann im schlimmsten Fall SprĂŒnge im Dach verursachen, wie bei uns.

 

Vielleicht noch anderes; da bin ich gespannt.

 

GrundsĂ€tzlich ist ein gerundetes, hinten schmĂ€ler und niedriger werdendes Dach ja wunderbar fĂŒr die Aerodynamiik - fĂŒr mich beim GC600 kauf(mit)entscheidend - aber es muss halt alles richtig gemacht werden, was dann dazugehört, und da scheint noch nachgebessert werden zu mĂŒssen!

 

Johannes

Link zu diesem Kommentar

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Also bei mir ist alles dicht in diesem Bereich.

Die Dichtmasse muss auch umlaufend um den Fensterrahmen an der Außenseite herausquillen, nur so kann sichergestellt werden, dass auch ĂŒberall Dichtmasse vorhanden ist. Auch darf diese nicht durch abtupfen entfernt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass der Fensterrahmen nicht komplett bis auf Anschlag DachflĂ€che verschraubt wird, damit eine von dir beschriebene Verspannung nicht auftreten kann.

Das Dachfenster liegt sozusagen schwimmt auf.

 

Wenn die Montage also fachgerecht durchfĂŒhrt wird ist auch eine Montage auf einem gewölbten (konvexen) Dach möglich.

Bearbeitet von n.t5
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Puh ... viel Spekulation und seltsames Wording (sorry aber es ist alles so verklausuliert) 

 

Mein GC 600 war gerade beim "GC Hersteller" = VW HĂ€ndler und die Dachfenster dĂŒrfen auf dem "verrundetem" Dach "verbleiben", denn

- es liegt eine Moosgummidichtung (oder Àhnlich) an 

- es wird zusÀtzlich ein Butyldichtmassse eingebaut 

 

Bei mir wurde die Dichtmasse an der dritten Leuchte / Kamera vergessen, die 3. Leuchte hat eine feste Dichtung und muss dennoch mit Dichtmasse verklebt werden.

Wegen Fehlen der Dichtmasse kam Wasser durch den Dachausschnitt der Leuchte bis in den Dachschrank

Im Zuge der Reparatur wurden die Fenster geprĂŒft und auf meine Nachfrage so beschrieben

 

Ich schreibe das als positive Erfahrung, vielleicht beruhigt das hier 

Bearbeitet von Mat5
Link zu diesem Kommentar

Wollte gerade nach einer Woche Urlauf unseren 680 etwas reinigen. Dabei fiel mir der Dreck um die Dachfenster auf. Die Dichtungsmasse ist tatsĂ€chlich unregelmĂ€ĂŸig verteilt. Nadeln und Dreck bleiben daran kleben. Ich fand auch einen kleinen Eichenzweig, den ich weggezogen habe - daran fand sich danach etwas von der Dichtungsmasse. Ob das normal ist? Moosgummidichtung? Butyldichtmasse? Da der 680 unser erstes Wohnmobil ist, habe ich keine Erfahrungen. Wie ist das den bei Pössl&Co gelöst? Reinigen lassen sich die RĂ€nder der Dachfenster jedenfalls nicht!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Der Ducato hat ein ebenes Dach, aber mit Sicken Ă€hnlich wie beim AD des Cali. Pössl verwendet fĂŒr jedes(!) Dachfenster entsprechend profilierte Dichtungen. 

Gruß Geert

Link zu diesem Kommentar

...um auf den etwas provokant gewÀhlten Titel des Threads zu antworten: Ich denke, schon.

Ich habe gerade am Wochenende zum ersten Mal das Dach des Wagens gesĂ€ubert. Allerdings muss ich zugeben, dass es eigentlich nicht nötig gewesen wĂ€re. Da das Dach vom 600er ja popoglatt ist und keine Sicken o.Ă€. besitzt, bleibt da wirklich kaum etwas zurĂŒck. Auch die leichte Neigung nach hinten erleichtert den Wasserablauf auch um die Dachluken herum. Da war ich vom VorgĂ€nger (Clever auf Jumper-Basis) anderes gewohnt.

Um die Fenster herum sah es so aus, wie ich es erwartet habe: In der leicht herausgequollenen Dichtmasse hingen ein paar Baumnadeln und Staub. Das kann da alles gerne bleiben. Irgendwelche Haarrisse im Dach habe ich glĂŒcklicherweise nicht entdeckt.

Die Dachreinigung ist ĂŒbrigens nicht ganz so einfach (hierzu gibt es irgendwo einen thread, richtig?). Erst turnt man auf einer Leiter herum, spĂ€ter habe ich das dann von innen durch die Dachluken erledigt. Das war erheblich einfacher und ungefĂ€hrlicher. Am schwierigsten ist tatsĂ€chlich der Bereich direkt ĂŒber der Frontscheibe, wo der Beluga-Knubbel alles an Fliegen- und Wespengetier einsammelt. Da kommt man echt schlecht ran. Hier kommt uns wieder die Farbe (Grau) entgegen: Dreck, den ich nicht sehe, stört mich nicht.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Beluga Knubbel oder Tropf Nase?

mich stört, dass wenn der Dicke rum steht und die Nase in den Wind steckt, bzw der Beluga Knubbel rausragt, es dort immer auf die Windschutzscheibe tropft, mit der Folge, dass dort immer schlieren sind

Ich hatte bereits ĂŒberlegt, eine kleine Klebe Rinne vorne als Spoiler gegen Insekten und als Ableitung von Tropfwasser anzubringen.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von Mat5
Link zu diesem Kommentar
  • 6 Monate spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Unsere Dachreparatur ist nun endlich abgeschlossen, war auch fĂŒr VWN Neuland und dauerte insgesamt ein 3/4 Jahr: immer wieder mal erneuerte Anfragen etc..

Der Sprung, der bei unserem GC 600 am hinteren Dachfenster von einer hinteren Ecke ausgehend nach außen verlief, stellte sich als Sprung in der FĂŒllschicht zwischen GFK-Dach und abschließender Lackierung heraus. Diese FĂŒllschicht war ziemlich dick, und konnte angeblich auf eventuelle Spannungen nicht mehr flexibel reagieren, sondern eben springen. Jedenfalls scheint vom Fenster eventuell ausgehendes Spannungspotential dem GFK-Dach nichts anhaben zu können, das ist stabil genug. Entstehende Haarrisse wie bei uns betrĂ€fen (nur) die darĂŒber liegenden Schichten, naja ... 

 

Jedenfalls ist unser Dach wieder sprungfrei.

 

Johannes

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 4 Mitgliedern gesehen

    Calinaut85 Cali_Chris Bulligonzo whcondor
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.