Zum Inhalt springen

Wechselrichter im GC nachrüsten


DerDrew

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich meinte ja gerade nicht den LPS 2512 Klotz, sondern einen in etwas kompakteren Bauweise. 😉

Link zu diesem Kommentar

Ich habe einen unter dem Beifahrersitz einbauen lassen. ist ein Wechselrichter mit 2000 Watt und ich habe ihn am Wochenende das erste mal richtig testen können. Wichtig war mir, dass er eine Senceo-Kaffeemaschine schafft (1500 Watt).  Wenn die Zweitbatterie 100% voll ist, dann klappt es ohne Probleme, jedoch zieht eine Tasse Kaffee mal prompt 10% an Leistung aus der Batterie. Schon bei 80% Batterieleistung kommt der Wechselrichter an seine Grenzen und fängt an zu pfeifen, bereitet jedoch noch den Kaffee zu.  Alternativ wäre der Einbau einer stärkeren Batterie oder man macht während des Brühvorgangs den Motor an. Dann funtz es ohne Probleme 🤔😩😉

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Gibt jetzt eine Lithium Batterie/Akku die bis -20°C geladen werden kann... 

ob man die 1 zu 1 gegen die originale AGM tauschen kann???

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

habe sie bisher nur als 100 AH gefunden

 

vielleicht hat schon jemand Erfahrung?

Link zu diesem Kommentar

hei all Ihr Elektro Fans,

 

ich habe auch die vermeindliche 220Volt Steckdose in Handbremsnähe mitbestellt....

als ich dann die aufschlussreiche Betriebsanleitung über das Aus- und Einschalten ( mehr Ausschalten ! ) gelesen habe, dachte ich : wer macht den sowas und mit welcher Begründung ??

Schlussendlich habe ich meine Lösung in einfacher elektrischer Ausführung geplant : meine „ Anlage „ ist mobil, denn irgendwo in einem der Fächer liegt ein ca. 600W Spannungswandler/ Sinus ( soviel brauche ich nur )  mit 12 V Stecker und der Rest ist ja dran am Gerät.

Beim Gebrauch gehe ich an einen der 12 V Steckdosen und habe sofort den gewünschten Wechselstrom parat, fertich !

 

Stelle mir gerade vor, daß z.B. eine chromblitzende , evtl. festinstallierte Kaffeemaschine nun gerade nach einem ausgeklügelten und ausreichendem Stromspender schreit, was zur Folge hat, die gesamte VW - Elektrik auf was Höherwertiges umzubauen .....und schaue als normaler Camper-Coffee-Genießer , abgekürzt CCG  , genüßlich auf meine Primitiv El. Versorgung, die für alles andere bestens funzt . Heißes Wasser sollte m.E. eigenlich nur mit Gas gemacht werden.......

 

mit elektrisierenden Grüßen und dem Ruf „ back to the roots „

ran4x4 

Link zu diesem Kommentar

Hallo miteinander,

jetzt gebe ich auch mal meinen "Senf" dazu:

Ich habe einen 600 Watt-Votronic-Wechselrichter (mit Netzvorrangschaltung) sowie den nach den diesbezüglichen Vorschriften erforderlichen FI-Schalter danach zur Versorgung der Steckdosen im Inneren des Technikschrankes eingebaut. Vor allem um Kaffee/Espresso zu trinken und um Geräte mit Netzteilen zu laden, wo das mit USB (so einfach) nicht geht, Fahrradakkus u.a.

600 Watt (Spitzenleistung kurzzeitig bis zu 1000 Watt/Einschaltstrom etc.) deshalb, damit an der Verkabelung (Kabelstärke) keine Modifikationen vorgenommen werden müssen. Pluspol hinter dem Bord-Schalter, Minus (etwas fummelig) von der Außenbordwand des Technikkastens, Absicherung mit 80 A; Einschleifung Wechselrichter nach Sicherungskasten im Technikkasten (2 Kabelstränge: 1. Steckdosen / 2. alles andere...) an den Steckdosenstrang.  "Fernbedienung" des Wechselrichters rechts neben dem Küchenblock am Brett für den Frischwassertank, das Kabel unter dem Kanal bei den Schottbrettern durchzuziehen war etwas fummelig, ging aber.

Welche Kaffeemaschine läuft mit 600 Watt?

Nespresso-Maschinen (gibt's von allen möglichen Herstellern; man muss auch nicht die Alu-Kapseln nehmen, kompostierbar, selbst füllbar: alles Mögliche gibt es da) brauchen ca. 1200 Watt für die Heizung und ca. 40 Watt für die Pumpe. Geeigneten Gleichrichter in die Zuleitung zur Heizung der Nespresso-Maschine einbauen, dann wird nur noch mit der Halbwelle geheizt: dauert etwas länger, braucht aber nur ca. 600 Watt. Die 40 Watt zusätzlich für die Pumpe steckt der Wechselrichter locker weg.

So eine Lösung hatte ich schon in meinem T6 California, hat sich bewährt und ich muss keine "armdicken" Kabel verlegen.

(Achtung, dies ist nur meine persönliche Lösung und nicht als "Bauanleitung" misszuverstehen!)

Nebenbei: 4 Tassen (nicht große Becher) frischen Kaffees kosten ca. 10% der Batteriekapazität (wenn man dieser etwas groben Anzeige überhaupt vertrauen will).

Diese "minimalinvasive" Lösung reicht für mich völlig aus.

 

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Sorry hatte ich überlesen.

Gebe aber zu bedenken, dass inklusive Lithiumbatterie, Wechselrichter u. Ladebuster es keine kleinere Lösung gibt.

Eine Lithiumbatterie braucht ihr einfach dazu, wenn es euch um die Kaffeemaschine geht, weil die Wohnraumbatterie unter diesem hohen Energiebedarf bald kaputt geht.

Link zu diesem Kommentar

hallo,

in Ergänzung zu meiner weiter oben geschilderten Einfach- Versorgung mit 230V habe ich es mit den originalen Batterieklemmen belassen und nehme dort an der Versorgungsbatterie den maximal ca. 24 Amp Strom ab. Sämtliche 12 V Steckdosen haben 10 A Sicherungen und nur die vom Zigaretten- Anzünder wohl 20 A !! ( lt. Crafter Betr.Anl. )

Finger also weg vom Weg über diese Steckdosen, die wahrscheinlich dann auch sehr warm. werden können.

Dennoch habe ich m.E. eine kleine Lösung für den Fall der Fälle  etwas mehr Leistungsstärke ( z.B. für eine  400W Bohrmaschine ) und immer parat, wenn s Fzg. steht.

 

Die kleineren Sachen in 230V werde ich im Fahren an die mitbestellte Steckdose hängen.....

 

immer gute Hochspannung

wünscht ran4x4

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat später...

Die AGM habe ich gegen eine Super B Epsilon 1:1 ausgetauscht und die LPS 2512 ist bei Bedarf auf das Bordnetz auf schaltbar.

Bisher habe ich noch einen hohen Dauerverbrauch von ca 0,2 bis 0,4 A ohne dass ein Verbraucher läuft. Mein VW Händler konnte trotz Überprüfung nicht die Ursache finden. Im Monent verliert meine Super B grob 10% Ladung pro Tag. Meine AGM war grob nach 4 Tagen leer.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wie hoch ist der Ruhestrombedarf der Batterie durch das integrierte Batteriemanagementsystem? Leider ist in dem Datenblatt nichts darüber zu finden. Und wie hoch ist die Stromaufnahme der Batterie?

Link zu diesem Kommentar

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Also die maximale beim Ladevorgang.

Bearbeitet von n.t5
Link zu diesem Kommentar

Der Ruhe strombedarf dürfte bei ausgeschalteter LPS gegen null gehen.

Der Ladestrom beträgt 50A, also bei vollständiger Entladung in 2 Stunden wieder voll und der Ladebooster beim Fahren 45 A.

Die LPS beinhaltet: 

12V/100Ah Batterie (LiFePo4)

Batterie-Management-System (BMS)

Wechselrichter mit 2000 W

Ladegerät mit 50 A Ladestrom

Ladebooster mit 45 A Ladestrom

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich meine die technischen Daten der Super B Epsilon Batterie, welche du gegen die AGM Bordbatterie getauscht hast.

Link zu diesem Kommentar

Die Super B hat vorhin zwischen 40 und 44 A geladen (versuch mit Super B App); allerdings hat mein BMS vermutlich einen Schaden, denn es zeigte vorhin und vor Tagen auch schon zu niedrige Temperatur an.

Geladen wird sie optimal über die Zusatztaste vorne für die erhöhte Drehzahl 1100 und den Ladebooster der LPS.

 

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen später...

Hallo zusammen, 

 

mich hat über die letzten Monate auch zunehmend die Frage beschäftigt, wie wir in unserem GC600 u.a. die Nespresso Maschine mitsamt Milchaufschäumer überall ("offgrid") in Betrieb nehmen können. VW bietet ja leider keine Nachrüstoption an;  von Drittanbietern habe ich auch nix gefunden ... bis auf die hier beschriebene LPS Lösung; die ist wohl ausgereift, ziemlich leistungsstark und nicht ganz günstig ist, inkl. Installation vom Fachmann in diese ganze VW / GC Elektrik / Elektronik. 

Der KFZ-Elektrik / Elektronik Laie wie ich sucht ja die Plug and Play Super Simple Lösung. Kein Löten, keine Kabel verlegen, etc., es gibt wohl inzwischen auch einiges auf dem Markt. Leider hat das All-In-One Offgrid Gerät (1500W), das ich gesucht, gefunden und gekauft hatte, dann nach einem Nespresso schlapp gemacht ... naja

Im nächsten Versuch habe ich jetzt mal einen 2000W Wechselrichter mit USV, Landstrom-/Solarladegerät (Ective) und eine (Strom)leistungsstarke Lithium Batterie zusammengestöpselt (Victron PPP 40, eigentlich für Caravan Mover gebaut, nur 40AH Kapazität aber 150A Entladestrom). Die Victron PPP Batterie hat ein eingebautes Ladegerät, dass sich hinten im GC über die 12V Dose oder über den Landstrom via 230V Steckdose mit dem mitgelieferten Ladegerät einfach laden lässt (jetzt wird klar, warum die beiden Steckdosen genau da platziert wurden 🙂).  

 

Das funktioniert alles erstaunlich gut. Nicht nur die Nespresso Zubereitung; der Wechselrichter AC Ausgang am Landstrom Eingang angeschlossen schmeißt dann sogar die Dachklima an ... 

 

Viele Grüße

Udo

 

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

     

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 29 Mitgliedern gesehen

    stefan.clasmeier Soenke17 chillertaler Suedwind2004 bsf580 bareima1 samonske codefive callimoucho AlexPinni wem-03-riff Nolliman derry_muenchen KielCamping Ralle680 magmonald Yue47 KBS_64 Brucemuc cyb3rl4d WEaktiv TKal Quaser FrankKipf dontpanic_nrw Urlaub2.0 diana.surf Jonas1983 chuchu
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.