emji Geschrieben 8. Februar 2011 Teilen Geschrieben 8. Februar 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallöchen Ich fahre einen Wrangler AT/SA, allerdings in der Dimension 235/70/R16 (gleicher Radumfang, allerdings 16-Zoll). In dieser Dimension ist die Auswahl an AT-Reifen ausreichend. Auch der BFG-AT ist dann machbar. OK, wenn man eine 17"-Bremsanlage hätte, dann geht 16" natürlich nicht.... In 17" ist neben dem Wranger auch der Yoko Geolandar verfügbar. Ebenfalls ein AT-Reifen, aber da habe ich keine Erfahrungen. Zudem sollte es auch den Pirelli Scorpion ATR geben. Der Wranger AT/SA hat uns in Norwegen und in Süddeutschland nie im Stich gelassen. Nasse Campingwiesen in Oslo hat der gemeistert, wo sich andere eingebuddelt haben. Schotterstrecken auf den verschiedenen, abgelegenen Bompenger Veien* waren problemlos. Wir sind soweit ganz zufrieden mit ihm, insbesondere da er verhältnismässig leise ist. Dennoch: Wir werden dann auch mal den BFG ausprobieren Ich freue mich wieder, bis es Frühling wird. Dann kommen die langweiligen 17"-Alus mit Winterreifen wieder weg und dafür kommen die Stahlfelgen mit den AT's . Vor zwei Jahren hätte ich wohl nie geglaubt, dass ich das je sagen würde.... Büssli-Fahren verändert Viele Grüsse Christian * Natürlich nur die, wo neben dem Bomp auch noch ein Briefkasten hing Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sleipnir Geschrieben 8. Februar 2011 Teilen Geschrieben 8. Februar 2011 Hallo Christian, super! Vielen Dank für die Reifentipps,-sind schon notiert. Mein Cali hat das 17" Fahrwerk, da muss ich gucken, was es gibt. Ist ja doch irre wichtig, die richtigen Schlappen zu wählen. Conti Cross Contact hab ich noch genannt bekommen, nun steh ich vor der Qual der Wahl. Letzte Frage: Was bitte sind BFG - Reifen? Kenne die Abkürz. nicht. Du hast recht, der Frühling ist nun langsam heiß begehrt, nur dass das nächste, also das österliche Calitreffen flotte 1000 km von meinem norddeutschen Wohnort entfernt stattfindet, ist schade. Muss doch mal eine Umfrage unter den Calinistas starten, wer aus dem Norden kommt. Hier isses nämlich auch schön, auch wenn ihr Südlichter das wahrscheinlich nicht glaubt. Vielel Grüße schickt und nochmals danke für die Hilfe sagt Sleipnir Zitieren Link zu diesem Kommentar
emji Geschrieben 8. Februar 2011 Teilen Geschrieben 8. Februar 2011 Hi Sleipnir BFG = BF Goodrich You do not have the required permissions to view the link content in this post. Der AT-Reifen ist halt ein Klassiker, idealerweise mit grossen, weissen Buchstaben Aber den gibt's nicht für 17". Viele Grüsse Christian Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sleipnir Geschrieben 8. Februar 2011 Teilen Geschrieben 8. Februar 2011 Danke, Christian, für die Info. Ich weiß nicht, ob ich ohne die grooßen, weißen Buchstaben auskommen werde, aber ich versuche es... Werd wohl beim Wrangler landen, denk ich. Grüße! Sleipnir Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hotel California Geschrieben 14. Dezember 2012 Teilen Geschrieben 14. Dezember 2012 Nochmal zum Vorteil Haldex 4. Generation: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Beim anfahren wird zum zuschalten der Hinterachse, wie man in diesem Video sieht, keinerlei Schlupf benötigt. Beim T5.1 hingegen ist dies Vorraussetzung. Der Vorteil ist insbesondere zu spüren, wenn man an einem Pass in den Kehren beschleunigt und nicht mehr seitlich kurz mit den Vorderreifen wegrutscht. Auch beim anfahren auf problematischen Untergrund (Sand, tieferer Schnee, weichere Wiese) hat Haldex 4 den Vorteil, dass ein einsinken an der Vorderachse vermieden wird. Die Allradkupplung ist damit im T5.2 deutlich gereift. VG Hotel California Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 15. Dezember 2012 Teilen Geschrieben 15. Dezember 2012 Beeindruckend. Wusste gar nicht, dass es diesbezüglich einen Unterschied zum T5.1 gibt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Duke Geschrieben 15. Dezember 2012 Teilen Geschrieben 15. Dezember 2012 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Dirk, dein Posting ist zwar schon etwas älter, aber könntest du das bitte mal näher erläutern? Auf eine nassen Wiese helfen übrigens auch "Schnee"-Ketten ungemein. Lernt man beim Bundeswehr Unimog übrigens auch, wenn mit allen Sperren nichts mehr geht. Deswegen gehören diese dort zu Ganzjahresausrüstung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
emji Geschrieben 15. Dezember 2012 Teilen Geschrieben 15. Dezember 2012 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hi Habe mir schon überlegt, ob ich Haldex 4 bei meinem T5.1 nachrüsten soll. Die Kosten sind allerdings relativ hoch. Dafür erhält man rundherum einen niegelnagelneuen T5.2 Haldex 4 ist schon ein wesentlicher Fortschritt, welcher sowohl in Alltagssituationen, aber auch bei Offroad-Situationen spürbar ist.... Viele Grüsse Christian Zitieren Link zu diesem Kommentar
life_is_a_beach Geschrieben 15. Dezember 2012 Teilen Geschrieben 15. Dezember 2012 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Na das ist aber eher scherzhaft gemeint, oder? Die Haldex Gen. IV ist mit ihrem Steuergerät voll in den CAN-Bus Antrieb eingebunden und regelt den Arbeitsdruck permanent mit einer elektrischen Pumpe. Ob da die Signale des T5.1 richtig ankommen? Also wie schon richtig angeführt und in der Praxis er„fahren”: Drehzahlunterschiede zwischen VA und HA sind nicht mehr Voraussetzung für die Aktivierung der Allradkupplung! Das Steuergerät für die Ansteuerung der Pumpe bekommt alle relevanten Daten zur Fahrsituation. Und kann so die Kraftübertragung zwischen vorne und hinten optimal auf die Situation abstimmen. Beispiel: Sagt auf einem schlüpfrigen Weg das ABS Steuergerät «Ups, ich muss regeln» (Bremsen) kann die Kupplung so ganz geöffnet werden (= kein Drehmoment an die HA), sagt wiederum das ESP « ohoh ich muss eingreifen und ein schleudern verhindern » kann situationsabhängig bis 100% geschlossen werden. Und das halt alles quasi so schnell, wie elektrischer Strom fliesst bzw. die Daten ausgewertet sind. 2. Beispiel: Das Signal der Gaspedalstellung wird beim Anhalten überwacht und ausgewertet. Schon beim Losfahren steht ohne Schlupf der VA , der bei den älteren Haldex notwendig war, Arbeitsdruck und damit Kraftübertragung an die HA zur Verfügung. 3. Beispiel: Steht ein Vorderrad auf Blankeis und das Fahrzeug hat dummerweise keine Spikes drauf, greift die EDS ein, bremst das durchdrehende Vorderrad ab, um mit dem anderen Vorderrad mehr Antriebskraft zu erzeugen. GLEICHZEITIG wird diese Meldung an das Steuergerät der Haldex durchgegeben, die Kupplung geschlossen und ein Großteil der Antriebskraft an die HA geleitet. Oder kurz Haldex IV: Moderne und in den You do not have the required permissions to view the link content in this post. Bus eingebundene erheblich schnellere Regelung, die auf alle eingebauten sonstigen Regelsysteme wie , , , EDS, etc. Bezug nimmt und diese in die Kraftübertragung bzw. Verteilung zwischen VA und HA einbezieht. Die HA wird NICHT nur mitgeschleppt und NICHT mehr nur bei Schlupf der VA aktiviert. In der Praxis von mir auch so erfahren, ein sehr sicherer und ausgereifter Allradantrieb. Gute Reifen noch dazu, und es ist noch einiges mehr möglich als im Film gezeigt. Gruß Ulrich Zitieren Link zu diesem Kommentar
emji Geschrieben 15. Dezember 2012 Teilen Geschrieben 15. Dezember 2012 Hi Ulrich You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ne, ist (fast) ernst gemeint: Wenn ich ca. EUR 45'000 aufwerfe, dann erhalte ich nicht nur Haldex 4, sondern einen gesamten T5.2 drumherum Spass beiseite: Ist klar, dass das nicht nachrüstbar ist. Und so schnell geben wir unser T5.1 Büssli nicht her! Die neue Haldex reicht nicht als Grund für eine Ersatzbeschaffung... Viele Grüsse Christian Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hotel California Geschrieben 17. Dezember 2012 Teilen Geschrieben 17. Dezember 2012 Wer Lust hat, zu sehen, wie unauffällig, aber effektiv der 4motion Antrieb im Alltag arbeitet: Ich habe auf der Rückfahrt aus den Dolomiten mein Handy am Armaturenbrett befestigt und die Querung des Sella - Jochs mit anschliessender Steigung zu einem Parkplatz / bzw. Hütte gefilmt. Hier ist das 4min-Video (die Steigung kommt am Schluss): Viele Grüße 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 17. Dezember 2012 Teilen Geschrieben 17. Dezember 2012 video eingebaut: [video=youtube_share;p-TIwEILNFc] Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hotel California Geschrieben 17. Dezember 2012 Teilen Geschrieben 17. Dezember 2012 Danke Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.